Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
Juni 2022
45. Dresdner Wasserbaukolloquium 2022
(495 Klicks)
Programm
Das Dresdner Wasserbaukolloquium bietet Ihnen ein wissenschaftliches Vortragsprogramm, das sich aus eingereichten Fachbeiträgen und hochkarätigen Vorträgen eingeladener Referent:innen zusammensetzen wird. Die Beiträge adressieren folgende Schwerpunkte:
- Ressourcenschonende Baustoffe und -verfahren
- Nachhaltiges Hoch- und Niedrigwasserrisikomanagement
- Klimaneutrale Wasserstraße und Binnenschifffahrt
- Umweltverträglichkeit von Stau- und Wasserkraftanlagen
- Gewässerentwicklung in Zeiten des Klimawandels
- Grüne Lösungen für Ufer- und Küstenschutzmaßnahmen
- Kreislaufwirtschaft in Planung und Umsetzung
- Klimabezogene Evaluierung wasserbezogener Projekte
Die Dresdner Wasserbaukolloquien sind von der Fachwelt gern besuchte Foren des Erfahrungsaustausches, der Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Vorstellung neuer wasserbaulicher Vorhaben und Planungen. Dementsprechend kommen die Teilnehmer von Universitäten und Forschungseinrichtungen, aus Firmen und Ingenieurbüros sowie aus der öffentlichen Verwaltung. Unter ihnen sind stets zahlreiche ausländische Fachkollegen wie auch Absolventen der TU Dresden. Die Tagungsthemen erstrecken sich auf alle Gebiete des Wasserbaus und der Hydromechanik, die im Institut Gegenstand von Forschung und Lehre sind und waren.
Dienstag, 14. Juni 2022 - Mittwoch, 15. Juni 2022 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: Maritim Internationales Congress Center Dresden, Dresden, Germany
weitere Informationen Kalendereintrag








White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (2983 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
