GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 2-2016

06. Juli 2016
( 78353 Klicks / 26541 Downloads )
ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 2-2016 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf die Überschriften!







Seite: 5–6
BIM in der Planung: Verbesserung im gesamten Lebenszyklus

Die Schaffung und Erhaltung effizienter nachhaltiger Infrastruktur ist eine wichtige gesellschaftliche Verantwortung. BIM trägt zur Verbesserung der Zusammenarbeit aller Beteiligten eines Bauprojekts sowie zur Effizienz und Nachhaltigkeit der Bauwerke bei. Mit BIM in der Planungsphase werden Weichen für den ganzen Lebenszyklus eines Bauwerks gestellt.







Seite: 7–9
Die Bedeutung von Rutschungen als zunehmende Naturgefahr

Naturgefahren einschließlich Massenschwerebewegungen nehmen zu. Sie fordern Menschenleben und verursachen erhebliche volkswirtschaftliche Schäden. Geotechniker haben eine große Verantwortung, Schäden und ihre Auswirkungen zu vermeiden oder einzugrenzen.







Seite: 10–12
Hartgelinjektion im Projekt zur Ertüchtigung des Sylvensteinspeichers in Bayern

Nach über 50-jähriger Nutzungsdauer wurde der Sylvensteinspeicher in Bayern mit einer zusätzlichen Dichtwand und einem neuen Messsystem ertüchtigt. Dieser Beitrag informiert über eine Hartgelinjektion zur Stabilisierung und Abdichtung im Rahmen dieser Baumaßname.







Seite: 13–19
Eisenbahnlinien mithilfe digitaler Modellierung bauen und betreiben

Im Hochbau hat sich Building Information Modeling (BIM) bereits bewährt. Vorteile der digitalen Modellierung sind höhere Effizienz und Transparenz, bessere Zusammenarbeit, Zeit- und Kosteneinsparungen sowie Verringerung der Projektrisiken. An den Bahnprojektbeispielen Metro Green Line in Katar und Northwest Rail Link in Australien wird gezeigt, dass BIM auch im Infrastrukturbereich erfolgreich eingesetzt werden kann. BIM erleichtert die Analyse zur frühzeitigen Erkennung von Risiken. Erläutert werden die wichtigen Komponenten Technologie, Menschen, Prozesse, Richtlinien und Management für BIM. Zukünftig wird BIM für viele Infrastrukturprojekte verbindlich gefordert und eingeführt werden. Daher werden auch derzeit stark nachgefragte Aus- und Weiterbildungsangebote zu BIM angesprochen.







Seite: 20–23
„Baustellen-App“ für die Kommunikation zwischen Baustelle und Büro in Infrastrukturprojekten

BIM-Modelle mit fünf Dimensionen – drei für die Geometrie und zwei weitere für Zeit und Kosten – sollen den Bauablauf und die Qualität der Bauausführung von Infrastrukturprojekten verbessern. Dieser Artikel erläutert, wie innovative intelligente mobile Werkzeuge der RIB Software AG die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen Baustelle und Büro unterstützen.







Seite: 24–30
Arlberg-Straßentunnel in Österreich – komplexe Generalsanierung und Nachrüstung von Fluchtwegen

Der Arlbergtunnel ist der längste Straßentunnel Österreichs. Die aktuelle Generalsanierung dieser Hauptverkehrsader zur Erhöhung der Verkehrssicherheit stellt eine große logistische Herausforderung dar, ist aber unvermeidbar. Dieser Artikel erläutert den Sanierungsumfang und die Vorgehensweise der ASFINAG zur Bewältigung der Herausforderungen.







Seite: 31–40
Industrie-4.0-Champion – Hoch automatisierte Systeme im untertägigen Bergbau

Neben den klassischen, mit dem Begriff Industrie 4.0 verbundenen Anwendungsfeldern wie Produktion und Mobilität entpuppt sich gerade der untertägige Bergbau zunehmend zu einem Hidden Champion auf diesem Gebiet. Getrieben durch fallende Rohstoffpreise bei stetig steigenden Anforderungen an die Humanisierung der Arbeit griff die Branche schon sehr früh nach den durch „Industrie 4.0“ beschriebenen Lösungsansätzen: Vollintegrierte Systeme mit (teil-)autonomen Maschinen, die sich ohne menschliche Steuerung in und durch Umgebungen bewegen und selbstständig Entscheidungen treffen, sind im Bergbau schon heute keine Traumwelt mehr. Die Branche hat bereits erfolgreich mit der Umsetzung von „Bergbau 4.0“ begonnen.







Seite: 41–46
Der Bergbau endet nicht mit der Kohle! Chancen durch Blick über den eigenen Tellerrand

Das Netzwerk Bergbauwirtschaft in NRW wagt mit seinen in der Vergangenheit sehr steinkohleorientierten Mitgliedern den Blick über den eigenen Tellerrand. Nach einer geografischen Erweiterung des Blickwinkels auf die globalen Kohlenmärkte im vergangenen Jahr sind in diesem Jahr alternative Märkte und Fachgebiete im Fokus. Dieser Beitrag möchte daher zum Querdenken und zum interdisziplinären Austausch anregen, um neue Geschäftsideen zu entwickeln.







Seite: 47–52
Leistungsfähige Untertagekühlung mit dem „Pressure Exchange System“

Das „Pressure Exchange System“ (P.E.S.) ist eine technische Komponente, die bei Anlagen zur Kühlung unter Tage an zentraler Stelle zum Einsatz kommt. Das System bildet die Schnittstelle zwischen den beiden Kreisläufen einer Kühlung – dem Primärkreislauf, der die übertägigen Anlagenteile der Kühlung mit dem untertägigen P.E.S. verbindet, und dem untertägigen Sekundärkreislauf, der das P.E.S. mit den Verbrauchern (Kühlern) verbindet. Die für die Effizienz einer Kühlanlage bedeutende Funktion der Temperaturübertragung zwischen den Kreisläufen wird vom P.E.S. in besonderer Weise erfüllt. Die Arbeitsweise und die damit verbundenen Vorzüge des Systems werden in dem Artikel dargestellt.







Seite: 51–52
Rettungseinsätze in Bergwerken und Tunneln: Sicherer und effizienter Transport der Rettungskräfte

Komplexe Bergbaubetriebe und lange Tunnel sind stets eine große Herausforderung für die Sicherheit und Effizienz von Rettungseinsätzen. Paus und Dräger entwickelten insbesondere für Einsätze mit langer Dauer gemeinsam und im engen Austausch mit dem Bergwerksbetreiber Goldcorp das Rettungsfahrzeug MRV 9000.







Seite: 53–55
bauma 2016 – Technik-Messe der Superlative
Die Hand am Puls des globalen Bergbaus

Die weltweit größte Fachmesse für Bau- und Bergbaumaschinen in München war wieder einmal das vielbeachtete 3-Jahres-Ereignis. Technische Spitzenleistungen, Know-how, Kompetenz und Service konzentrierten sich in den Messehallen. In dieser technischen Super-Show zeigte sich, dass auch die wirtschaftlichen und sogar politischen Impulse aufgegriffen und umgesetzt wurden. Hochprämiertes Hightech wird sehr bewundert, doch dafür stimmen nicht überall die Rahmenbedingungen.
Stark im Kommen ist robustes, unkompliziertes, effizientes Gerät, mit dem gleichwohl nachhaltig gearbeitet werden kann. Bloßer Export nach Übersee wird zunehmend flankiert von Kooperationen vor Ort, und diese Notwendigkeit fließt bereits in die Produktplanungen mit ein.







26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (80 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10332 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (358 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (276 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (188 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (178 Klicks)