Journal Suche

Suchfilter löschen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)

J. D. Theile GmbH & Co. KG
Journal Suche

Suchfilter löschen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
F. Willich GmbH + Co. KG
Journal Suche
Suchfilter löschen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)

F. Willich GmbH + Co. KG

Rudolf von Scheven GmbH
English Deutsch GeoResources Zeitschrift & Journal
    RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage

GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie

Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 3-2016


download

12. September 2016
( 79582 Klicks / 29873 Downloads )

ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278

Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2016 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.

Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf die Überschriften!

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 5–6

Rohstoffsicherheit und Energiewende – Paradoxon oder Symbiose?


download

Im Herzen Europas erleben wir seit über 70 Jahren eine Zeitspanne nie gekannter politischer, rechtlicher und sozialer Stabilität und zunehmenden wirtschaftlichen Wohlstands. Dies ist im globalen Vergleich fast einzigartig. Gerade diese positiven Rahmenbedingungen in einem funktionierenden und hochtechnisiertenmarktwirtschaftlichen Umfeld sind es, die aktuell Europa, und hier insbesondere auch Deutschland, für viele Flüchtlinge aus allen Teilen der Welt zum Wunschziel werden lassen.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 7–14

Innovative berührungslose Ankerkraftmessung mit elastomagnetischen Sensoren


download

Die Dywidag-Systems International GmbH hat sich im Laufe der letzten Jahre maßgebend an der Entwicklung eines innovativen Messprinzips für geotechnische Verpressanker beteiligt. Die Kraftmessung mit sogenannten Dyna Force® Sensoren basiert auf den elasto-magnetischen Eigenschaften ferromagnetischer Materialien. Die Sensoren können im Bereich der freien Länge und der Verbundlänge auf die Stahltragglieder montiert werden. Sie messen die Kräfte in den Stahltraggliedern berührungslos. In diesem Beitrag wird zunächst der physikalische Hintergrund des Messprinzips dargestellt. Anschließend werden praktische Erfahrungen, mögliche Einsatzbereiche und daraus resultierende Erkenntnisse am Beispiel der Baugrube am Frankfurter Opernplatz und des Grancarevo Staudamms in Bosnien und Herzegowina vorgestellt.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 15–20

Tunnelfluchttüren – Erfahrungen und Erkenntnisse aus 20 Jahren Tunnelbau


download

Fluchttüren nehmen bei der Planung der Tunnelausrüstung eine zentrale Rolle ein. Neben Funktionalität und Sicherheit müssen dabei auch Wartung, Unterhalt und Lebenszykluskosten über meist 50 Jahre in Betracht gezogen werden. Eine frühzeitige Berücksichtigung dieser Aspekte in der Planung durch die Bauherren und Unternehmen trägt maßgeblich zu sicheren, funktionalen und wirtschaftlichen Lösungen bei.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 21–25

NBS Ebensfeld-Erfurt in Thüringen – innovativer mechanisierter Einbau der KDB-Abdichtung im Tunnel Silberberg


download

Der 7.391 m lange Tunnel Silberberg der NBS Ebensfeld-Erfurt in Thüringen in Deutschland wurde bergmännisch aufgefahren und mit Kunststofdichtungsbahnen (KDB) abgedichtet. Variiert wurde zwischen Regenschirmabdichtung, einlagiger und doppellagiger Rundumabdichtung. Dieser Artikel berichtet über die mechanisierte Verlegung der KDB-Abdichtungen mit einem innovativen Verlegegerüst.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 26–29

Innovative Zubehörteile für Tunnelausrüstung und KDB-Abdichtungen in bergmännischen Tunneln


download

Angeregt durch Anfragen aus der Baupraxis hat die Meese GmbH innovative Zubehörteile für KDB-Abdichtungen in bergmännischen Tunneln entwickelt. Die Zubehörteile vermeiden Durchdringungen der KDB-Abdichtung und erleichtern die Befestigung von Lasten und den Einbau.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 30–33

Großprojekt Crossrail in London - Betonlogistik mit innovativem Betonzug


download

Für das Jahrhundertprojekt Crossrail in London werden 42 km Tunnel gebaut. Zur Bewältigung der anspruchsvollen Betonlogistik für den Gleisbau in diesem Großprojekt trägt ein von der Karl-H. Mühlhäuser GmbH & Co. KG entwickelter innovativer Betonzug bei. Der Betonzug und seine Funktionsweise im Durchlaufbetrieb sowie die Erfahrungen der Anwendung werden erläutert.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 34–37

Biobasierte In-situ-Gewinnung von Industriemetallen aus unzugänglichen Lagerstätten zur EU-Rohstoffsicherung


download

Das Forschungsprojekt BIOMOre vereinigt 22 europäische und außereuropäische Partner aus Industrie und Forschung mit dem Ziel der Entwicklung einer umweltschonenden Methode zur Gewinnung und Aufbereitung von Technologiemetallen aus schlecht zugänglichen – insbesondere tiefen – Lagerstätten. Dabei werden die Metalle mittels Tiefbohrung, Fracturing und anschließender In-situ-Biolaugung extrahiert. Die metallhaltigen Laugungslösungen werden anschließend auf der Obefläche weiter prozessiert. In einem anschließenden Interview hat GeoResources einige wichtige Fragen zum Projekt gestellt.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 39–45

Zwei Stromerzeugungssysteme kollidieren
Erneuerbare und konventionelle Energien im Zusammenspiel von Netzstabilität und Stromexport


download

Das Jahr 2015 war ein Rekordjahr für die Produzenten von Solar- und Windstrom, vor allem, weil das Jahr ein „gutes Windjahr“ war. Nie zuvor wurde in Deutschland so viel Strom aus Wind und Sonne erzeugt. In der Summe waren es 125 TWh. Gemessen am Stromverbrauch liegt der Anteil des in Deutschland produzierten Wind- und Sonnenstroms damit bei 19,3 %. Diese Zahl wurde von der Presse und der EE-Lobby gefeiert und der Eindruck erweckt, die erneuerbaren Energien (Wind, Sonne, Biogas, Wasserkraft, Hausmüll und sonstige) hätten damit tatsächlich 30 % zur Versorgung in Deutschland beigetragen. Genau das ist nicht der Fall.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 46–48

Discover Patterns in Exceptions – Entdecke das Muster im Sonderfall
Bergbau 4.0 und Big Data: Erfahrungen eines Start-ups


download

Industrieübergreifend gewinnt die Digitalisierung – im Speziellen die Big Data-Analyse – an Dynamik. Neben dem großflächigen Einsatz in Konsumgütermärkten mehren sich erste erfolgreiche Anwendungsfälle im Sinne des Bergbau 4.0 aus der Rohstoffindustrie. Das Gründungsteam von talpasolutions – ein Technologie-Start-up mit Sitz in Essen, Deutschland – beschäftigt sich mit der Entwicklung einer webbasierten Big Data-Analyseplattform für Bergwerke sowie Maschinenhersteller und gibt einen Einblick in diesen Themenbereich.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 49–55

Der Bergbau endet nicht mit der Kohle … – Marktüberblick Chile


download

International werden in vielen Ländern die Volkswirtschaften maßgeblich von Rohstoff- und Bergbaubetrieben getragen. So auch in Chile. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die grundlegende Struktur im chilenischen Bergbau und die wichtigsten Ziele in den nächsten Jahren. Es werden Chancen aufgezeigt, die sich in diesem interessanten Bergbauland für die Zulieferindustrie bieten sowie ein Einblick in die Verbandsstruktur gegeben, die zu kennen für Markteinsteiger wichtig ist.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 56

Nachruf auf Professor Dr.-Ing. Robert Thar


download

Alle kannten ihn, den Professor mit der Zigarre, den allwissenden Bergmann, den guten Geist im Bergbaugebäude in der Wüllnerstraße in Aachen. Universitätsprofessor Dr.-Ing. Robert Thar ist tot. Er starb nach langem erfülltem Leben mit 84 Jahren am 1. Januar 2016 in Aachen.

Wir begegneten uns erstmalig Mitte der 1960er-Jahre bei der Bergbauprüfung im Vorexamen, als der damalige Oberingenieur das Prüfungsgeschehen organisierte. Alle Aachener Bergbaustudenten haben über Jahrzehnte hinweg bis zu seiner Pensionierung ihn zumindest in dieser Funktion kennengelernt.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

     Seite: 57–58

Bandaufsatzfilter Deichmann BAF – Staub an der Stelle der Entstehung beseitigen


download

Bei Arbeiten im Tagebau, bei Schüttguttransport, -verarbeitung, -lagerung und im Tunnelbau weltweit entstehen Stäube, die zu Belastungen führen. Auch bei der Verwertung von Wertstoffen und Abfall kann Staub anfallen. Aufgrund der Staubentwicklung wird nicht nur die Funktion von Maschinen durch einen staubbedingten Verschleiß beeinträchtigt, sondern es kann auch eine nicht unerhebliche Gefahr für Mensch und Umwelt entstehen. Durch die Bewegung von Materialien während der Verarbeitungsprozesse in den genannten Bereichen entsteht teilweise Staub, der durch seine Lungengängigkeit eine besondere Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt. Die DFT GmbH Deichmann Filter Technik bietet zur Gefahrenabwehr für Mensch, Umwelt und Maschinen eine kompakte, autark arbeitende Lösung an – den Bandaufsatzilter – kurz BAF.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

J. D. Theile GmbH & Co. KG
F. Willich GmbH + Co. KG
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Aktuelle Veranstaltungen

02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023



08.10.2023 - 13.10.2023

International Snow Science Workshop ISSW 2023



Event Übersicht


Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
CFT GmbH Compact Filter Technic
Geobrugg AG - Safety is our Nature
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
SMT Scharf GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
SMT Scharf GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
DSI Underground GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (167 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (10604 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

weiter lesen

URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Longwall Mining Solutions
URETEK Deutschland GmbH
Longwall Mining Solutions
denkbetrieb
IWASA 2023

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (372 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (223 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (215 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (185 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-