GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 2-2018
DOWNLOAD28. August 2018
( 22074 Klicks / 11283 Downloads )
ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 2-2018 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf die Überschriften!







Zitation Seite: 5–6
... zu Elektromobilität, Batterien, der Versorgung mit Technologierohstoffen und vernetztem Denken
DOWNLOADIn der Klimaschutzdiskussion sind Verbrennungsmaschinen in Verruf gekommen. Die globale Autoindustrie stürzt sich daher in das Abenteuer Elektroauto – für die deutsche Autoindustrie mit wenig bekanntem Terrain im Rohstoffsektor.







Zitation Seite: 7–8
Umfassende Reform der deutschen Bundesfernstraßenverwaltung
DOWNLOADDie Bundesfernstraßenverwaltung wird umfassend reformiert. Die neue „Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen (IGA)“ wird ab Anfang 2021 Planung, Bau, Betrieb, Erhalt, Finanzierung und Verwaltung der Bundesautobahnen übernehmen. Das neue „Fernstraßen-Bundesamt (FBA)“ soll vor allem Planfeststellungs- und -genehmigungsverfahren im Autobahnbereich durchführen.







Zitation Seite: 9–13
Einsatz von Gabionenkonstruktionen in der Verkehrsinfrastruktur
DOWNLOADGabionenkonstruktionen kommen zunehmend in der Verkehrsinfrastruktur zur Ausführung. Insbesondere die innere Standsicherheit und Anschlüsse müssen mit Systemversuchen nachgewiesen werden, weil noch keine allgemeingültigen Modelle verfügbar sind. Dieser Artikel geht auf die aktuell relevanten Regelwerke und auf Erfahrungen aus Versuchen zur inneren Standsicherheit und zu Anschlüssen an Rückverankerungen mit Geogittern ein.







Zitation Seite: 14–19
Geogitterbewehrtes Steilböschungssystem für eine Kranstellfläche zum Bau einer Windenergieanlage im Saarland
DOWNLOADDie Türme von Windenergieanlagen werden höher. Dadurch steigen die Anforderungen an Kranstellflächen für den Bau der Anlagen und die Belastungen der Gründung. In den letzten Jahren kamen vermehrt Gründungen mit Geokunststoffen zum Einsatz. Dieser Beitrag erläutert auf Basis von Berechnungen und messtechnischen Überprüfungen die hohe Tragfähigkeit eines geogitterbewehrten Steilböschungssystems für die Errichtung einer Windenergieanlage im Saarland.







Zitation Seite: 20–21
Geänderte Anwendungsnormen für Geotextilien und verwandte Produkte verbindlich
DOWNLOADDie geänderten Anwendungsnormen für Geotextilien und verwandte Produkte sind seit März 2018 verbindlich. Der IVG hat daher sein Produktzertifikat angepasst.







Zitation Seite: 22
Wohnraumerweiterung in Ballungsgebieten – Aufstockung oder Unterkellerung?
DOWNLOADZur Wohnraumerweiterung bauen reiche Londoner unter ihren historischen Häusern in die Tiefe. Das ist eine technische und logistische Herausforderung für spezialisierte Unternehmen, wie London Basement, aber auch ein kontroverses gesellschaftliches Thema.







Zitation Seite: 23
4. Felsmechanik- und Tunnelbautag
DOWNLOADDer 4. Felsmechanik- und Tunnelbautag fand mit etwa 300 Teilnehmern große Resonanz. Neben dem Schwerpunkt Stuttgart 21 und NBS Wendlingen-Ulm kamen auch ausländische Projekte zur Sprache.







Zitation Seite: 24–27
Innovative Nachdichtung von Tübbingfugen mit Injektionsbohrnadeln
DOWNLOADUndichte Tübbingfugen können direkt durch die Fuge mit einer Injektionsbohrnadel effizient nachgedichtet werden. Dieser Artikel erläutert die innovative, kostensparende „Schlüssellochtechnologie“.







Zitation Seite: 28–29
Einschubmodul für effiziente Anbindungen von Querschlägen an Tunnelhauptröhren
DOWNLOADNeu entwickelte, mit allen Bauteilen ausgestattete Einschubmodule, genannt Plug-in-Crosscut Element (PCE), ermöglichen effiziente Anbindungen von Querschlägen an Hauptröhren. Sie reduzieren die Installationszeit im Tunnel erheblich.







Zitation Seite: 30–36
Photovoltaik im Bergbausektor – eine Win-win-Situation zur Elektrifizierung von Subsahara-Afrika?
DOWNLOADDer Zugang zu bezahlbarer und verlässlicher Energieversorgung ist entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung in Subsahara-Afrika. Der Ausbau der Photovoltaik stellt eine ideale Lösung dar, bleibt jedoch trotz gigantischen Potenzials bisher weit hinter seinen Möglichkeiten zurück. Ausgerechnet der energieintensive und aus Umweltsicht ambivalente Bergbau kann als Ankerkunde für die Elektrifizierung netzferner Regionen dienen. Für die Bergwerksbetreiber winken eine kostengünstige, verlässliche und nachhaltige Energieversorgung sowie höhere gesellschaftliche Akzeptanz. Die ländliche Bevölkerung profitiert gleichzeitig durch den Zugang zu Strom und die Möglichkeit zur Stärkung der sozioökonomischen Entwicklung.







Zitation Seite: 37–44
EU-Projekt „Blue Mining“ – Bau eines Großversuchsstands und Strömungsversuche für vertikale Fördersysteme im Tiefseebergbau
DOWNLOADEin wesentliches Ziel des europäischen Forschungsprojekts „Blue Mining“ war die Weiterentwicklung vertikaler Transportsysteme für den Tiefseebergbau. Erkenntnisse aus Fallstudien, Modellierungen und Untersuchungen im Labormaßstab sollten unter realistischen Bedingungen validiert werden. Dazu entwickelte die TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit dem IHC MTI B.V., Delft, Niederlande, einen Großversuchstand in einem Schacht des Altbergbaus und führte eine erste Serie von Strömungsversuchen zur vertikalen Förderung von Feststoff-Wasser-Gemischen durch. Dieser Artikel erläutert Planung, Bau und Erprobung des Großversuchsstands, die Versuchsdurchführung sowie erste Ergebnisse.







Zitation Seite: 45–47
Automatisierte Anlagenschmierung – Retrofitprojekt in schwäbischem Steinbruch
DOWNLOADSteinzeit hat Zukunft – mit diesem Slogan wirbt die Schottervertriebsgesellschaft SVA auf der Schwäbischen Alb für eine Branche, bei der aktuell – nicht zuletzt wegen der Vielzahl an Straßenbauprojekten – Hochkonjunktur herrscht. Doch der reibungslose Betrieb steht und fällt mit der Verfügbarkeit der Produktionsanlagen und damit auch der automatisierten Schmierung der Anlagen. Wie es funktioniert, demonstriert das Retrofitpilotprojekt von Bielomatik.







Zitation Seite: 48
„Geschichte des Bergbaus“ als Buch mit Bildern oder im Museum mit allen Sinnen
DOWNLOADDas Buch „Geschichte des Bergbaus“ gibt einen anschaulichen Einblick in die Geschichte des Bergbaus, die Arbeit der Bergleute und die bleibende Bedeutung von Rohstoffen in unserem Leben.







Zitation Seite: 49
Technikentwicklung in der Grubensicherheit
Buch 5 Band 1 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“
DOWNLOADDas Buch 5 „Technikentwicklung in der Grubensicherheit Band 1“ aus der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist erschienen.







Zitation Seite: 50
Sensorik für Automatisierung im Berg- und Tunnelbau
DOWNLOADDie EUREG intensiviert die Forschung auf dem Gebiet des Lösens von Gestein. Für ein Jahr übernimmt nun das AMT der RWTH Aachen den Vorsitz der Forschungsgruppe.







29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2140 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (4991 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (317 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (275 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (234 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (214 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>