GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 3-2018

20. September 2018
( 24937 Klicks / 11469 Downloads )
ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2018 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf den Button!








Seite: 5–6
bauma 2019 – innovativ, global, digital und attraktiv

Nächstes Jahr ist es wieder so weit: vom 8. bis 14. April 2019 findet zum 32. Mal in München die bauma statt. Bisher ist die Weltleitmesse von Rekord zu Rekord geeilt. Die Veranstalter hoffen, dass es auch 2019 so bleibt und die führende Rolle der bauma als größte Fachmesse der Welt erneut unter Beweis gestellt werden kann.








Seite: 7–10
Aufstieg in die Zukunft der Geotechnik – Georado professionalisiert Kletterausbildung

Das Konzept der Georado Stiftung geht auf. Die im Vordergund stehende Verknüpfung von Theorie und Praxis wird in der Branche gut angenommen. Die Praxistage der Geotechnik finden breite Resonanz. Das Areal hat sich zu einem Schulungszentrum entwickelt, das vielfältige Möglichkeiten bietet, die Fels- und Böschungssicherung aber auch die Kletterausbildung praxisnah zu erlernen. Mit dem neuen Kletterturm wurde ein Meilenstein erreicht, und weitere Ideen werden schon in die Tat umgesetzt.








Seite: 11–18
Kunststoffinjektionen in wasserbaulichen Dammbauwerken

Wasserbauliche Erddämme, z.B. Deiche, besitzen oft unvollkommene oder gar keine Dichtungen, sodass sich im Einstaufall eine Durchsickerung unter Umständen mit Beeinträchtigung der Standsicherheit einstellt. Im Rahmen eines FuE-Projekts wurde ein Niederdruckinjektionsverfahren (LPI: Low Pressure Injection) für Lockergesteine entwickelt, das unter Einsatz von Acrylatgelen ein erhöhtes Abdichtungsniveau erzielt. Der Fokus liegt auf der Beseitigung von Leckagen in Dichtungen, den Anschlussbereichen zwischen Erd- und Massivbauwerk sowie auf Querungen. Eine Vermischung des Korngerüsts mit dem Injektionsmittel verbessert die Scher- und die einaxiale Druckfestigkeit deutlich und reduziert die hydraulische Leitfähigkeit im Bodengefüge signifikant.








Seite: 19–24
Dauerhafter Einsatz von Mikropfählen im Wasserbau

Der Baustoff Stahl hat die Entwicklung des Hafen- und Verkehrswasserbaus stark beeinflusst. Neue Infrastruktur wird üblicherweise für eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahren geplant. Nachträgliche Korrosionsschutzmaßnahmen oder Vollerneuerungen sind sehr schwierig oder nur bedingt durchführbar. Das stellt hohe Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit der Stahlbauteile und ist wichtig für die Planung. Dieser Beitrag befasst sich mit dem dauerhaften Korrosionsschutz selbstbohrender Mikropfähle und ihrem Einsatz zur Rückverankerung oder Auftriebssicherung im Wasserbau.








Seite: 25–29
Bauen mit Geokunststoffen im Großprojekt Stuttgart-Ulm der Deutschen Bahn AG – Teil 1 Fahrwegabdichtung zum Grundwasserschutz

Im Großprojekt Stuttgart-Ulm der Deutschen Bahn AG kommen in unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Funktionen Geokunststoffe zum Einsatz. Dieser Teil 1 einer Beitragsreihe berichtet über die Fahrwegabdichtung mit Kunststoffdichtungsbahnen im Bereich der Albhochfläche.








Seite: 30–31
IVG veröffentlicht Leitfaden zur Bauweise mit Asphalteinlagen im Straßenbau

Asphalteinlagen bieten sowohl bei Sanierungsmaßnahmen als auch bei Neubauten eine wirtschaftliche Lösung, um die Gebrauchstauglichkeit von Verkehrswegen in Asphaltbauweise zu erhöhen und die Nutzungsdauer zu verlängern. Die Rissbildung wird verzögert, wodurch Erhaltungs- bzw. Sanierungsintervalle nachweislich verlängert werden. Ein Leitfaden des IVG hilft bei der Systemauswahl.








Seite: 32–35
Belastungsversuche zum Nachweis der Erhöhung der Gebrauchstauglichkeit von Verkehrsflächen mit Geogittern

Geogitter können nicht nur die Tragfähigkeit, sondern auch die Gebrauchstauglichkeit von Straßen erhöhen und dadurch größere Instandhaltungsintervalle und Kosteneinsparungen ermöglichen. Beim Nachweis ihrer Wirksamkeit helfen in den USA entwickelte Belastungsversuche.








Seite: 36–39
Brücke „Brug van den Azijn” in Belgien – 75° geneigte mechanisch stabilisierte Erdwälle

Die Architekten der Brücke „Brug van den Azijn” in Antwerpen, Belgien, planten eine herausfordernde Fassade. Maccaferri musste das „Mac Res System“ für mechanisch stabilisierte Erdwälle (MSE) anpassen, um die Anforderungen zu erfüllen.








Seite: 40–41
Aktueller Stand am Tunnel Rastatt ein Jahr nach der Havarie

Ein Jahr nach der Havarie am 12. August 2017 schreiten die Arbeiten am Tunnel Rastatt weiter voran. Der Rückbau der Betonverfüllung hat begonnen. Ein vertiefendes Erkundungsprogramm wird im September beendet. Das zwischen der Arbeitsgemeinschaft Tunnel Rastatt und der Deutschen Bahn vereinbarte Beweiserhebungs- und Schlichtungsverfahren zur Klärung der Ursachen des Schadens beim Tunnelvortrieb läuft noch.








Seite: 42–43
Innovative Lastverteilungsplatte für Tübbinge

Bei Vortriebsverzögerungen können Tübbinge vor ihrem Einbau im Tunnel auf den Lagerplätzen unerwartet lange der Witterung ausgesetzt werden. Eine neue witterungsbeständigere Lastverteilungsplatte soll Schäden vermeiden, aber auch eine effizientere und sicherere Montage und einfachere Logistik ermöglichen.








Seite: 44–46
Schächte für das Bergwerk Woodsmith Mine in Nord Yorkshire in Großbritannien

In Nord Yorkshire in Großbritannien wird von Sirius Minerals PLC ein tiefes untertägiges Bergwerk gebaut. In dem Bergwerk wird Polyhalit gewonnen werden, ein hochwertiges Düngemittel. Alle Bergbau- und Transportaktivitäten sollen unter Tage stattfinden. Dieser Artikel behandelt insbesondere die Service-, Produktions- und Tunnelschächte.








Seite: 47–52
Vermarktungsfähigkeit nachhaltiger Permanentmagneten mit brasilianischen Seltenerdelementen

Der Markt für Seltenerdelemente (SEE) und SEE-basierte Hochleistungspermanentmagnete wird aktuell von China dominiert. Die Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) analysiert Vermarktungschancen für nachhaltig produzierte Hochleistungspermanentmagneten mit SEE aus Brasilien als alternative Bezugsquelle für die deutsche Industrie. Die Wettbewerbsfähigkeit und ethische und ökologische Standards entlang der Wertschöpfungkette sollen gefördert werden.







Seite: 53–54
19. ABK zum neuen Standortauswahlgesetz (StandAG) und Veränderungen für die atomare Endlagersuche und Geothermievorhaben

Das 19. Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliche Kolloquium (ABK) behandelte das 2017 novellierte Standortauswahlgesetz (StandAG) und beleuchtete die weitreichenden Auswirkungen auf aktuelle Endlagerprojekte und Geothermievorhaben.







26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (10257 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (169 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
