GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 3-2019

13. Oktober 2019
( 27409 Klicks / 12264 Downloads )
ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2019 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf die Überschriften!







Seite: 5–6
Geokunststoffe – Öko? Logisch!

Öko? Logisch! Umwelt- und Klimaschutz haben inzwischen einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Aber wie ist die konkrete Umsetzung – beispielsweise bei Entscheidungen zwischen Geokunststoffen und anderen Bauprodukten oder -stoffen? Einfach und logisch?







Seite: 7–10
Innovative Kunststoffspundbohlen für den Klima- und Umweltschutz

Innovative Kunststoffspundbohlen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) werden in DIN16456 geregelt. Sie sind in unterschiedlichen Anwendungen eine wirtschaftliche Lösung als Alternative zu herkömmlichen Spundwänden aus Stahl. Insbesondere bei der Wiedervernässung von Mooren leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.







Seite: 11–14
Neue Schlitzdichtwand für den Staudamm Roßhaupten

Der Staudamm Roßhaupten in Bayern wurde modernisiert. Der Einbau einer Schlitzdichtwand in den Damm war – ähnlich wie schon beim Sylvensteinspeicher – eine Herausforderung, die nur mit modernem Gerät und moderner Messtechnik bewältigt werden konnte.







Seite: 15–23
Langzeiterfahrungen für Böschungsstabilisierungen mit hochfesten Drahtgeflechten

Dieser Artikel behandelt das Langzeitverhalten von Böschungssicherungen mit hochfesten Drahtgeflechten. Erfahrungen von drei Fallbeispielen aus den Jahren 2000 und 2005, die 11, 13 bzw. 17 Jahre nach dem Einbau visuell begutachtet wurden, und Untersuchungen der Beschichtungen der Drähte zum Schutz vor Korrosion werden zur Abschätzung der Nutzungsdauer genutzt.







Seite: 23–24
Erdbeton im Handumdrehen ohne Bodenaustausch

Mit dem Schökem-Verfahren kann Erdbeton ohne Bodenaushub und Verfüllung hergestellt werden. Das innovative Verfahren bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im Spezialtiefbau.







Seite: 25–29
Snowcatcher – Lawinentestfeld im Stubaital in Österreich

In den letzten Jahren entstand die Idee, flexible Netze als leichte, platzsparende und wirtschaftliche Alternative für den Lawinenschutz zu verwenden. Der Prototyp eines solchen Schutzsystems, des sogenannten Snowcatchers, wurde in einem Testfeld im Stubaital in Österreich errichtet und mit Messzellen instrumentiert, um die durch Lawinen erzeugten dynamischen Kräfte aufzuzeichnen. Der Aufbau des neuartigen Schutzsystems und die Beobachtungen und Messergebnisse aus zwei Lawinenereignissen im Testfeld werden erläutert.







Seite: 30–34
Flachgründung mit Geozellensystem für Kranstellfläche in den Niederlanden messtechnisch in situ untersucht

Beim größten Windpark im Nordwesten der Niederlande stehen gering tragfähige und setzungsempfindliche Untergründe an. Für die Baustraßen und Kranstellflächen wurden Flachgründungen mit Geogittern gewählt, rechnerisch dimensioniert, in einem Testfeld für eine Kranstellfläche in situ messtechnisch untersucht und wegen der positiven Ergebnisse für die Bauausführung freigegeben.







Seite: 35–38
Geotextile Verbundstoffe

Dieser Artikel erläutert dem Anwender geotextile Verbundstoffe und ihre Anwendungsgebiete mit Hinweisen zu Bemessung und Auswahl.







Seite: 39–44
Bauen mit Geokunststoffen im Großprojekt Stuttgart-Ulm der Deutschen Bahn AG – Teil 2 Geogitteranwendungen

Im Großprojekt Stuttgart-Ulm der Deutschen Bahn AG kommen in unterschiedlichen Bereichen und mit unterschiedlichen Funktionen Geokunststoffe zum Einsatz. Dieser Teil 2 einer Beitragsreihe befasst sich mit Geogitteranwendungen mit Bewehrungsfunktion.







Seite: 45–48
Änderung der Druckfestigkeit von Buntsandstein durch Mikrowellenbestrahlung

An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Darmstadt werden derzeit Untersuchungen zur Änderung der Druckfestigkeit von Fels infolge von Mikrowellenbestrahlung durchgeführt. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse von Versuchen an Proben aus Odenwälder Buntsandstein vor.







Seite: 49–51
Salzgewinnung im Wandel

Die Südwestdeutsche Salzwerke AG fördert und produziert Stein- und Siedesalz. 120 Jahre wurde auschließlich mit konventionellen Bohr- und Sprengverfahren gewonnen. Seit dem Jahr 2006 wurde die kontinuierliche Gewinnung mit Continous Minern zum Standard. Konventionelle Verfahren decken nur noch Spitzen im schwankenden Bedarf ab.







Seite: 52–56
Zukünftige nachhaltige Bergwerke mit Energiegewinnung und -speicherung

Die „License to operate bzw. Betriebslizenz“ wird aktuell von Ernst & Young als erstes und der „Energy mix bzw. Energiemix“ als sechstes der zehn größten Risiken des Bergbaus genannt. Nachhaltigkeit gewinnt daher im Bergbau zukünftig noch mehr an Bedeutung. Dieser Artikel erläutert, wie Energiegewinnung und -speicherung zur Bewältigung der Herausforderungen beitragen können.







Seite: 57–60
Schwerindustrie 4.0: Proaktive Wartung von Fördergurtanlagen dank digitaler Sensorik

Auf der bauma präsentierte die Rema Tip Top AG ein neues Monitoringsystem für Fördergurtanlagen. Dieser Artikel berichtet über seine Funktionsweise und Möglichkeiten – und eine besondere Bewährungsprobe in Indien.







Seite: 61–62
20. ABK – Aachener Altlasten- und Bergschadenkundliches Kolloquium – zum Thema „Kohleausstieg en marche“

Der in Deutschland beschlossene Kohleausstieg birgt große gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Perspektiven und Lösungsansätze waren Thema des 19. ABK in der RWTH Aachen.







04.10.2023
Strabag drückt Oligarchen Oleg Deripaska unter Sperrminorität
29.09.2023
Atlas Weyhausen und Zeppelin Baumaschinen: Kooperation bei kompakten Radladern
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (167 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (10615 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


13.09.2023 (372 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (223 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (215 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (185 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
