GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 4-2015
21. Dezember 2015
( 32602 Klicks / 29989 Downloads )
ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 4-2015 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf die Überschriften!







Zitation Seite: 5
Ein Jahr GeoResources Zeitschrift und Journal
#Brummermann, Katrin #König, Manfred Wir freuen uns über eine gute Resonanz mit guten, wachsenden und international verteilten Zugriffszahlen auf die kostenfreien Online-Ausgaben. Bereits früher als ursprünglich geplant halten wir ergänzend für Veranstaltungen und Abonnenten auch Druckausgaben der Zeitschriften bereit. In den Zeitschriften konnten wir durchgehend Fachautoren für die Rubriken Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau gewinnen, die uns interessante Beiträge geliefert haben.







Zitation Seite: 6–13
Innovativer und zukunftsweisender Deich für Nordseehalbinsel in Schleswig-Holstein
Auf der Nordseehalbinsel Nordstrand in Schleswig-Holstein war eine Erweiterung des Deichs „Alter Koog“ erforderlich, da die Stärke von Sturmflutereignissen immer mehr zunimmt. Erstmalig wurde dazu ein sogenanntes Klimaprofil mit flacherer Neigung zur Wasserseite und breiterer Deichkrone gewählt, das eine Baureserve für potenzielle zusätzliche Meeresspiegelanstiege bietet. Dieser Beitrag erläutert, wie die Herausforderungen der Baugrundverbesserung für den gering tragfähigen Baugrund bewältigt wurden. Ein Geozellensystem mit Geokunststoffen und grobem Schüttmaterial ermöglichte die Herstellung eines standsicheren und wirtschaftlichen Tragsystems.







Zitation Seite: 14–19
Neuer Prüfstand zur Optimierung von Tübbingen im maschinellen Tunnelbau
Am Lehrstuhl für Subsurface Engineering an der Montanuniversität in Leoben in Österreich werden in enger Kooperation mit der ÖBB Infrastruktur AG das Trag- und Verformungsverhalten von Tübbingen für den maschinellen Tunnelbau und ihr Auslastungsgrad untersucht. Versuche und numerische Modellierungen sowie Deformationsmessungen in situ sollen zur Optimierung der Betonfertigteile dienen. Für die Versuche wurde ein neuer Prüfstand für biaxiale Versuche an baustellenkonformen Tübbingen entwickelt und zielgerichtet mit Messtechnik zur Deformationsmessung ausgestattet. In diesem Beitrag werden der Prüfstand und erste Versuchsergebnisse vorgestellt.







Zitation Seite: 20–23
„Tücken im Detail“ – Befestigungen an Tübbings mit kreativen innovativen Produkten
Impulse aus der Tunnelbaupraxis haben in der Meese GmbH zu einer kreativen, prozessorientierten Produktentwicklung geführt. Das Ergebnis verblüfft: Innovative Befestigungselemente zur Abdichtung mit Kunststoffdichtungsbahnen und zur Befestigung von Tunnelausrüstung. Den kleinen, komplex durchdachten Clinggos sieht man von außen nicht an, was in ihnen steckt. Mit ihnen können Tübbingdicken reduziert, Arbeitsabläufe bei Tübbingherstellung und Bauausführung optimiert, Kosten eingespart und Umweltbelastungen verringert werden. Das Potenzial dieser Neuentwicklungen in Kunststoff wird erläutert und am Beispiel des Bauloses KAT 2 im Koralmtunnel in Österreich aufgezeigt.







Zitation Seite: 24–35
Systemwahl für lange Eisenbahntunnel – Rückblick für die Zukunft
Die Ersteller eines langen Eisenbahntunnels müssen bei der Systemwahl zwischen der Anfangsinvestition und den künftigen Betriebs-, Unterhalts- und Erneuerungskosten abwägen. Die Wahl des Systems hat weit in die Zukunft reichende Konsequenzen. In diesem Beitrag werden die Entscheidungen zur Systemwahl der langen Schweizer Basistunnel in der Vergangenheit unter Berücksichtigung der bis heute gewonnenen Erfahrungen und der geänderten Rahmenbedingungen analysiert. Daraus werden Empfehlungen für zukünftige Systementscheidungen abgeleitet.







Zitation Seite: 36–46
Das K+S Legacy Projekt – Solution Mining auf Kali in Kanada
Legacy ist ein Greenfield-Projekt zur Errichtung einer auf Solungsbergbau basierenden Kaliproduktion im Süden der kanadischen Provinz Saskatchewan. Die Inbetriebnahme des neuen Werks wird ab Sommer 2016 beginnen. Ende 2017 soll die Produktionskapazität die 2-Mio.-t-Marke erreichen. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von 4,1 Mrd. CAD (ca. 2,7 Mrd. €) wird ab 2023 mit einer Jahresproduktion von 2,86 Mio. t Kaliumchlorid gerechnet. Die Rohstoffgewinnung wird durch Solungsbergbau erfolgen, wobei heißes Wasser durch ein Bohrloch in die ca. 1.550 m tief gelegene Kalilagerstätte gepumpt wird. Das Kalisalz wird aufgelöst und aus der sich bildenden unterirdischen Kaverne wird die kaliumchloridhaltige Lösung über eine Rohrleitung zurück an die Erdoberläche gefördert. Im Rahmen der übertägigen Aufbereitung werden durch Verdampfung und Kristallisation die gelösten Anteile der Sole in fester Form gewonnen. Von der Produktionsanlage werden die Fertigprodukte per Bahn entweder direkt zu den Zielgebieten in Nordamerika oder zum Hafen in Vancouver transportiert, um von dort zu Kunden in aller Welt verschifft zu werden. Für den Bahntransport wurde mit der kanadischen Eisenbahngesellschaft Canadian Pacific Railways ein langfristiger Vertrag abgeschlossen. Für den Bau und Betrieb der neuen Lager- und Umschlaganlage an der kanadischen Westküste wurde Pacific Coast Terminals Co. Ltd. gewonnen. Auch mit diesem Kooperationspartner wurde im Jahr 2014 ein langfristiger Vertrag abgeschlossen.







Zitation Seite: 47
CFT erhält Großauftrag in Sydney – 17 Entstaubungsanlagen für „NorthConnex“
Im Rahmen des australischen Tunnelgroßprojekts „NorthConnex” in Sydney wurde die CFT GmbH mit der Lieferung von 17 Entstaubungsanlagen sowie zugehörigen Korfmann Ventilatorstationen innerhalb der nächsten acht Monate beauftragt.







27.01.2023
K+S erwirbt Mehrheit an Vertriebspartner in Südafrika
27.01.2023
Kritische Rohstoffe für Europa – Lagerstättenexpertise der TU Bergakademie Freiberg in Schweden gefragt
01.02.2023 - 02.02.2023
23. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik (BUS 2023)
06.02.2023 -
Indaba 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1930 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (2668 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (221 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (191 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>
04.01.2023 (186 Klicks)
Forscher: "E-Autos werden schnell wieder verschwinden"
Wasserstoff wird in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen, sagt Georg ...
#Energie #Wasserstoff #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
03.01.2023 (186 Klicks)
Umspannwerk: Femern A-S und Elecnor unterzeichnen Vertrag
Femern A/S und Elecnor haben am 22. Dezember 2022 den Vertrag über den B...
#Femern A/S #Tunnelbau #Energie #Verkehrstunnel #Elektroinstallation #Energieversorgung
>> weiter lesen >>