GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 4-2021
Spezialthema: „Innovative Bau- und Bergbaumaschinen, -fahrzeuge und -anlagen“

10. Dezember 2021
( 25495 Klicks / 10236 Downloads )
ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 4-2021 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.
Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf die Überschriften!








Seite: 5
„Not macht erfinderisch“ oder „Inmitten der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit“

Trotz aller Schwierigkeiten macht Not erfinderisch und liegen Möglichkeiten in Schwierigkeiten. Diese Ausgabe GeoResources Zeitschrift zeigt Ideen und Lösungsmöglichkeiten für große aktuelle Herausforderungen – auch mit dem Spezialthema „Innovative Bau- und Bergbaumaschinen, -fahrzeuge und -anlagen“.








Seite: 55–57
Innovativer Planungsansatz für kurvengängige Überlandförderer

Innovative Komponenten, genaue Berechnungsmethoden, langjährige Erfahrungen und digitale Planungstools optimieren Gurtförderanlagen für Schüttgut und erweitern ihre Anwendungsbereiche im Bergbau und anderen Industrien.








Seite: 6–7
Gelegenheit zum persönlichen Gespräch – bauma 2022

Die bauma 2022 präsentiert Zukunftsthemen und Innovationen für die Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenindustrie. Die Weltleitmesse ermöglicht uns mit einem überzeugenden und der Situation angepassten Hygienekonzept wieder persönliche Begegnungen und regen fachlichen Austausch.








Seite: 9–10
Innovative geothermisch aktivierte Mixed-in-Place-Wand

Die geothermisch aktivierte MIP-Wand von Bauer Resources und Spezialtiefbau wurde mit dem Umweltcluster Leuchtturm 2021 ausgezeichnet. Sie ist wirtschaftlich, ressourcen- sowie klimaschonend, also nachhaltig. Die innovative Lösung entstand durch Kombination vorhandener Technologien und wurde bereits praktisch erprobt.








Seite: 11–13
NRW-Bergbauzulieferunternehmen gestalten in vielen Industriesparten Nachhaltigkeit – auch in China!

KMU können mit ihrer Expertise und Innovationsbereitschaft Verantwortung zur Lösung unserer gesellschaftlichten Herausforderungen übernehmen. Sie können global und auch in China zur Nachhaltigkeit in vielen Industriebereichen beitragen, wie Beispiele nordrhein-westfälischer KMU zeigen.








Seite: 14
Haldenlaugung zur Goldgewinnung – Grundwasserschutz mit Kunststoffdichtungsbahnen

An einem Tagebau in Kasachstan wird Gold mit Haldenlaugung gewonnen. Zum Schutz des Grundwassers musste eine große Fläche mit Kunststoffdichtungsbahnen gegen aggressive Medien abgedichtet werden.








Seite: 15–20
BIM zur mehrdimensionalen nD-Modellierung tiefer Baugruben

Der Beitrag beschreibt die Erkenntnisse und Erfahrungen bei der Modellierung der 3D-, 4D- und 5D-Ebenen im Rahmen der BIM-Planung einer tiefen Baugrube. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Einbindung geotechnischer Berechnungssoftware und der Modellierung von Bauzeiten und -kosten.








Seite: 21–29
Praktische Erfahrungen und Erkenntnisse zur Erstellung eines BIM-Fachmodells für den Baugrund eines Tunnelbauprojekts

Der Beitrag beschreibt die praktischen Erfahrungen und Erkenntnisse, die im Rahmen einer Erstellung eines BIM-Fachmodells für den Baugrund im Rahmen eines Tunnelbauprojekts gewonnen wurden.








Seite: 30
Brandhemmendes Polyfelt® Vlies der TenCate Geosynthetics für mehrere Tunnel in Kroatien

TenCate Geosynthetics lieferte einen brandhemmenden Vliesstoff aus Polypropylen für drei Tunnelneubauten auf der Zubringerstraße zur Peljeska-Brücke in Kroatien, einer der künftig größten Brücken Europas.








Seite: 31–32
Schwerlastbefestigungen von Fischer sichern Swinetunnel an Polens Ostseeküste

In Swinemünde entsteht zwischen den Inseln Usedom und Wollin der bisher längste Unterwassertunnel in Polen, der Swinetunnel. Die Unterquerung des Flusses Swine soll die Küstenregion besser an den Rest des Landes und die Welt anbinden. Zur Tunnelverstärkung kamen mehr als 50.000 Schwerlastbefestigungen aus der Unternehmensgruppe Fischer zum Einsatz.








Seite: 33–34
Tunnelbau mit Glasfaserbewehrung für Schlitzwände an 2. Stammstrecke in München

Schlitzwände für die Station der 2. Stammstrecke unter dem Münchner Hauptbahnhof enthalten Glasfaserbewehrung der Schöck Bauteile GmbH. Ihre Anwendung und Vorteile werden erläutert.








Seite: 35–36
Immer in der Spur mit VirtuRail – Flexibles, emissionsfreies, nicht gleisgebundenes Transportsystem

Automatisierte gleislose Züge und Fahrzeuge bieten effiziente, flexible und emissionsfreie Transportlösungen für den Tunnel- und Bergbau.








Seite: 37–38
Raffinerie Heide setzt auf digitale Sicherheitsunterweisungen und Infektionsschutzschulungen

Das Start-up WhatzLearn hat für die Raffinerie Heide GmbH in Norddeutschland eine digitale Lösung für Pflichtunterweisungen zur Einarbeitung externen Personals aus Partnerfirmen implementiert, wie Sicherheitsunterweisungen und Infektionsschutzschulungen. Die Angebote zielen auf effizientere und flexiblere Prozesse und Kapazitätserweiterung zur Gestaltung einer „grüneren Zukunft“.








Seite: 39–41
Nachhaltige Energie- und Antriebslösungen von Rolls-Royce für den Bergbau

Rolls-Royce Power Systems unterstützt unter anderem die Bergbauindustrie mit nachhaltigen Energielösungen bei der Senkung der Treibhausgasemissionen und der Erreichung der Klimaneutralität. Das Unternehmen entwickelt sich derzeit vom Motorenhersteller zum Systemanbieter weiter. Dieser Artikel erläutert die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe und neuer CO2-freier Technologien im Bergbau.








Seite: 52–54
Mine ReWIR: Die Kohle geht, die Kompetenzen bleiben – Das Bündnis für Bergbauzulieferer und -dienstleister im Herzen Europas
Das Bündnis für Bergbauzulieferer und -dienstleister im Herzen Europas

Das Bündnis Mine ReWIR ist ein Netzwerk aus Unternehmen und anderen Akteuren im Rheinischen Revier und unterstützt Kooperationen, Innovationen und weitere zukunftsträchtige Entwicklungen seiner Mitglieder auf Grundlage ihres vorhandenen Know-hows.








Seite: 42
Weltpremiere des TSB Cargo in Hamburg!

Das Transportsystem TSB Cargo für Container der Firmengruppe Max Bögl mit Magnetschwebetechnik ist auf dem Weg zur Markt- und Serienreife. Es bietet Potenzial für eine ressourcenschonende, effiziente und klimafreundliche Lösung.








Seite: 43–44
Gründerteam der TU Bergakademie Freiberg entwickelt intelligente Sensorik für Gewinnungsmaschinen

Das Gründerteam RockFeel der TU Bergakademie Freiberg entwickelt intelligente Sensorik für Gewinnungsmaschinen, um Erze aus geringmächtigen Lagerstätten mit geringerem Werkzeug- und Maschinenverschleiß zu gewinnen.








Seite: 45–48
Komplexe Daten aus 150 Jahren Bergbau – zugänglich für die eigenen Mitarbeiter

Insbesondere größere Unternehmen mit langer Historie kennen diese unendliche Suchgeschichte: Innerhalb einer Flut von Altdaten sind Informationen oft nur schlecht, aufwendig oder gar nicht auffindbar. So ruht wertvolles Wissen, welches durch Künstliche Intelligenz (KI) für das Personal erschlossen und nutzbar gemacht werden kann. Der Beitrag stellt ein Beispiel vor.








Seite: 49–51
Natürliche Ressourcenschonung und Produktnachhaltigkeit – Stahlseilfördergurt-Regenerierung Retrofit 360°

Die vollständige Runderneuerung von Stahlseilfördergurten stellt eine nachhaltige und kostensparende Alternative gegenüber einer Neuanschaffung dar. Im Beitrag wird das Verfahren erläutert und die Vor- und Nachteile der Technik dargestellt.








Seite: 55–57
Innovativer Planungsansatz für kurvengängige Überlandförderer

Innovative Komponenten, genaue Berechnungsmethoden, langjährige Erfahrungen und digitale Planungstools optimieren Gurtförderanlagen für Schüttgut und erweitern ihre Anwendungsbereiche im Bergbau und anderen Industrien.







05.12.2023
AsfinagG bestellt zwei Vorstandsdirektoren
04.12.2023
Hochtief-Tochter Cimic baut für 1,4 Mrd. AUD Hochspannungsnetz in Australien
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13149 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
