Journal Suche

Suchfilter löschen
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Journal Suche

Suchfilter löschen
F. Willich GmbH + Co. KG
Fluid Competence GmbH
Journal Suche
Suchfilter löschen
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

Fluid Competence GmbH
english(32) deutsch(35) GeoResources Zeitschrift & Journal
    RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage

GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie

Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 1-2016

DOWNLOAD

21. März 2016
( 52400 Klicks / 26589 Downloads )

ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278

#Brummermann, Katrin #König, Manfred

Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 1-2016 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.

Hier die Inhaltsübersicht - Download bei Klick auf die Überschriften!

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 7

bauma 2016 – Die Zukunft des Bergbaus
mit innovativer Technik effizient, sicher und umweltverträglich

DOWNLOAD

Die bauma ist nicht nur die weltweit größte Messe überhaupt, sondern als internationale Leitmesse mit ihrem Mining-Bereich auch die führende Präsentations- und Geschäftsplattform der Bergbaubranche – in Europa und global. Geboten wird effiziente Technik für sicheren und umweltverträglichen Bergbau und das Bauen im Untergrund.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 8–9

Der neue Umweltschutz – Chancen für die Geo-Montan-Industrie

DOWNLOAD

Geowissenschaften und Bergbau haben in Deutschland eine lange Tradition und wir sind stolz auf diese Tradition. Die Herausforderungen der letzten 50 Jahre, mit denen wir konfrontiert wurden, haben diesen Industriezweig stärker geprägt als alle Veränderungen und Herausforderungen der letzten Jahrhunderte zuvor. Die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte mit einer verstärkten Abhängigkeit vom Rohstofsektor hat die Verarbeitende Industrie veranlasst, erneut über den Zugang zu den für die Produktion entscheidenden Rohstoffen nachzudenken. Überlegungen hinsichtlich einer Verfügbarkeit von Rohstoffen oder Sicherung einer gleichbleibenden Rohstoffqualität zu berechenbaren Preisen werden wieder häufiger gehört.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 10–11

Innovationen aus Deutschland für den internationalen Bergbau und das Bauen im Untergrund

DOWNLOAD

Als Koordinator des „Netzwerk Bergbau – Smart Mining Global“ der Energieagentur NRW möchte ich Ihr Interesse an den Produkt- und Dienstleistungsangeboten unserer Mitglieder wecken. Die bauma im April in München, Deutschland, und die MINExpo im September in Las Vegas, USA, bieten gute Möglichkeiten zum persönlichen Austausch.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 11

Bergbau in Deutschland noch immer sehr aktiv

DOWNLOAD

238 Mio. t Sand und Kies, aber nur 10 kg Gold, das sind die Extremwerte der Rohstoffgewinnung in Deutschland. Über 40 verschiedene Rohstoffe werden gewonnen – weitgehend unbemerkt und in ihrer Bedeutung der Bevölkerung oft unbekannt. Ein aktueller Bericht der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat Erstaunliches „zu Tage“ gebracht.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 12–18

Rückbaubare Litzenanker: Innovationen und Erfahrungen

DOWNLOAD

Die im Jahr 1958 erstmals verwendeten geotechnischen Verpressanker im Lockergestein wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte ständig weiterentwickelt und fanden als standardisiertes System des Spezialtiefbaus Eingang in die Normen. Zahlreiche bedeutende Bauwerke wären ohne Verpressanker nicht bzw. nur mit deutlich höherem Aufwand realisierbar gewesen. Vor allem im innerstädtischen Bereich können aber spätere Baumaßnahmen durch die Verankerungsbereiche der Verpressanker behindert werden. Zur Vermeidung bieten sich rückbaubare Ankersysteme an. Wesentliche am Markt verfügbare rückbaubare Litzenankersysteme werden beschrieben und kritisch diskutiert. Anschließend werden ein von Dywidag Systems International GmbH neu entwickelter vollständig rückbaubarer, als Druckrohranker ausgebildeter Litzenanker und erste Praxiserfahrungen vorgestellt.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 19–27

Reaktivierung der Hermann-Hesse-Bahn: Stützmauersicherung im Naturschutzgebiet

DOWNLOAD

Die geplante Reaktivierung der Württembergischen Schwarzwaldbahn von Weil der Stadt bis Calw als Hermann-Hesse-Bahn dient der Anbindung des nordöstlichen Landkreises Calw an die Region Stuttgart. Eine besondere Herausforderung ist der bis zu 36 m tiefe Einschnitt „Im Hau“ zwischen Althengstett und Calw. Seine Böschungen werden am Fuß durch bis zu 6 m hohe, bereichsweise stark verwitterte und der Erosion ausgesetzte Natursteinmauern gestützt. Bei der Sanierung sind neben der Standsicherheit und der Wirtschaftlichkeit hohe Anforderungen an den Naturschutz zu beachten. Dieser Artikel erläutert die Erkundung des Bestandsbauwerks und des Baugrunds. Die in Erwägung gezogenen Sanierungsvarianten werden vorgestellt und verglichen. Die ausgewählte Variante wird näher beschrieben.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 28–35

Externes Prozesscontrolling maschineller Tunnelvortriebe bei aktuellen Großprojekten

DOWNLOAD

Der maschinelle Tunnelvortrieb ist ein hoch mechanisiertes Bauverfahren mit vielen Einflussparametern und Wechselwirkungen – ähnlich wie bei der stationären Produktion von Gütern. Ein begleitendes Prozesscontrolling dient der Prozessoptimierung, der Fehlervermeidung und der Dokumentation. Dabei überwachen externe Experten die Vortriebsarbeiten in Echtzeit und unterbreiten bei Vorliegen von Abweichungen Handlungsempfehlungen. Über nachgeschaltete Analysen können Schadensereignisse bewertet und Verfahrensfehler identifiziert werden. Dieser Beitrag gibt Hinweise zur Datenerfassung und -interpretation beim externen Prozesscontrolling des maschinellen Tunnelvortriebs und zur Einbindung der Prozessdaten in das Building Information Modelling (BIM). Erkenntnisse und Erfahrungen aus aktuellen Großprojekten werden erläutert.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 36–42

Herausforderungen an untertägige Lade-und Transporttechnik durch neue Produktionsgrößen geplanter Erzbergwerke weltweit

DOWNLOAD

In Erzbergwerken mit großen Produktionsmengen stellt der Wechsel vom Abbau in Großtagebauen zum untertägigen Tiefbau große Herausforderungen an die Bergwerksbetreiber und die Zulieferer von Bergbaumaschinen – insbesondere für das Laden und Transportieren. Ausgehend von den Lade- und Transportmaschinen und -methoden in Großtagebauen werden die Herausforderungen und Besonderheiten für den Tiefbau, wichtige Planungsaspekte und erforderliche Weiterentwicklungen für einen wirtschaftlichen, sicheren und umweltschonenden Betrieb in untertägigen Großbergwerken erläutert. Auf nutzbare Synergien zwischen Tunnel- und Bergbau wird hingewiesen.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 43–47

HRE Roadheading Excavator – ein innovatives Hochleistungssystem für konventionellen Streckenvortrieb in kleinen Querschnitten

DOWNLOAD

Im Tunnel- und Bergbau sind häuig Strecken mit kleinen Querschnitten aufzufahren, beispielsweise für Wasserkraftbauwerke, Fluchtstollen oder im Erzbergbau. Im konventionellen Bohr- und Sprengvortrieb wird dazu häufig eine Kombination aus Bohrwagen, Ladefahrzeugen und Muldenkippern eingesetzt. Damit die Maschinen passieren können, muss die Strecke breiter ausgeführt oder mit zusätzlichen Passierbuchten versehen werden. Daraus resultieren für die Auffahrung erhebliche Mehrkosten sowie zusätzlicher Bedarf an Zeit, Personal und Maschinenausstattung. Dieser Artikel stellt ein innovatives Hochleistungssystem vor, das verschiedene Arbeitsgänge mit einer Maschine ausführt und dadurch Kosten und Aufwand erheblich reduziert.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 48–55

Aktuelle Entwicklungen der internationalen Rohstoffmärkte und Auswirkungen auf die Marktchancen der deutschen Fördertechnik

DOWNLOAD

Der Bergbau und die Rohstofgewinnung stecken aktuell in einer Krise. Ein wesentlicher Auslöser dafür ist der gesunkene Rohstofverbrauch in China, es gibt aber weitere Gründe. Dieser Beitrag analysiert die Situation und daraus resultierende Entwicklungen auf den internationalen Rohstofmärkten, wie Preisrückgänge und Herausforderungen für die Betreiber hinsichtlich Eizienz und Umweltschutz. Die Auswirkungen auf die Marktchancen der deutschen Bergbau- und Fördermaschinenbranche mit ihren Produkten und Dienstleistungen werden bewertet und Potenzial für die Zukunft aufgezeigt.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 56–59

Maschinenretrofit – maßgeschneiderte Instandsetzung und Modernisierung nach Kundenwunsch

DOWNLOAD

Die RWE Power AG nutzt seit 20 Jahren den Instandsetzungsservice der Dörries Scharmann Technologie GmbH (DST). Dazu entwickelte und plante DST gemeinsam mit dem Kunden maßgeschneiderte Instandsetzungen und Modernisierungen der Bohrwerke im RWE-Technikzentrum. Die Bohrwerke werden für die Instandhaltung der Fördertechnik in den Braunkohle-Tagebauen im rheinischen Revier genutzt.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

Zitation     Seite: 60–66

Maßgeschneiderte Lösungen in Bergbau, Infrastruktur und Bauwesen, Öl und Gas sowie Anlagenbau und Verfahrenstechnik

DOWNLOAD

Modernes Consulting und Engineering setzt Know-how, Zuverlässigkeit – aber auch Flexibilität – voraus. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in aktuelle Projekte der DMT. Auf Basis eines breiten Produkt- und Dinstleistungsportfolios liegt der Fokus des international agierenden Unternehmens auf maßgeschneiderten, wirtschaftlich effizienten und zugleich nachhaltigen Lösungen. Projektbeispiele zeigen, wie sich das Traditionsunternehmen als Problemlöser bei komplexen und anspruchsvollen Aufgaben profiliert.

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

J. D. Theile GmbH & Co. KG
GeoResources
F. Willich GmbH + Co. KG
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
SMT Scharf GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
CFT GmbH Compact Filter Technic
DMT GmbH & Co. KG
CFT GmbH Compact Filter Technic
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
Seetech GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2142 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

22. Juni 2022 (5008 Klicks)

Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren

>> weiter lesen >>
Geobrugg AG
Geobrugg AG
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Geobrugg AG
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
denkbetrieb
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (325 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (279 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (236 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

10.05.2023 (221 Klicks)

Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...  

#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau

>> weiter lesen >>