GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus

19. Februar 2023
( 9782 Klicks / 4510 Downloads )
ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus.
Der Zugang zur Online-Zeitschrift ist natürlich kostenfrei. Zum Download klicken Sie bitte auf eine der Überschriften.
Zur Titelseite:
SHAFT BORING ROADHEADER - SICHER UND SCHNELL
Der Shaft Boring Roadheader (SBR) wurde fürdas maschinelle Abteufen von Schächten in weichem bis mittelhartem Gestein entwickelt. Sicheres und schnelles Schachtabteufen aus dem Vollen bis 1.600 Meter Teufe.
GeoResources Zeitschrift - die deutsche Fachzeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, GeoTechnik, Energie - Open Access!








Seite: 6
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander

"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."








Seite: 7–8
Circular Economy – mehr als nur Recycling

Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. Dafür ist ganzheitliches vernetztes Denken vom Produktdesign über den Produktionsprozess bis zur Verwertung erforderlich.








Seite: 9–10
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel

Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Teilnehmenden erwarten interessante Workshops aus der Praxis für die Praxis.








Seite: 11–13
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen

Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maßnahme zur Erreichung der Ziele ist die gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Stauwänden, also beispielsweise Kunststoffspundwänden.








Seite: 14
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik

Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für das Projekt entwickelter Gerätetechnik hergestellt. Der Windpark soll in diesem Jahr in Betrieb gehen und zur Umsetzung der Energiewende beitragen.








Seite: 15
Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen

Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschutz zum Ziel.








Seite: 16–18
Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl

Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zur CO2-Reduktion bei und brachte Verbesserungen im Baubetrieb, war also nachhaltig.








Seite: 19–22
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet

In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkungsweise solcher Systeme und die erfolgreiche Anwendung am Neubau des Senckenberg-Campus in Görlitz werden erläutert.








Seite: 23–24
Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich

Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige österreichische Infrastrukturprojekt. Er konnte flexibel für unterschiedliche Querschnitte umgerüstet und trotz enger Kurvenradien und variierende Steigungen transportiert werden.








Seite: 25–29
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau

Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Großversuchen geprüft. Ein auf die Kunststoffdichtungsbahn (KDB) kaschierter Quellvliesstoff dient der Herstellung eines Verbunds zwischen KDB und Betoninnenschale und der Selbstheilung undichter Stellen der Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) sowie der Vermeidung von Hinterläufigkeiten.








Seite: 30
Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile

Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.








Seite: 31–38
Konventionelles und maschinelles Teufen im Schachtbau – Vergleich und innovative Entwicklungen

Das konventionelle Teufen von Schächten mit Bohren und Sprengen war lange Zeit die gefährlichste Arbeit im Bergbau. Neue Techniken und Entwicklungen haben die Arbeiten sicherer und effizienter gemacht. Doch es ist noch Potenzial vorhanden. Der Stand der Technik und vorliegende Erfahrungen im maschinellen und konventionellen Teufen werden beschrieben und innovative Ideen und Entwicklungen dargestellt.








Seite: 39–46
Rohstoffe aus Halden des Altbergbaus in Sachsen – Projekt ReMiningPlus zur umweltschonenden Wertstoffgewinnung aus Spülhalde

Im Rahmen des durch das BMBF geförderten Projekts „r³ – Strategische Metalle und Mineralien – Innovative Techologien für Ressourceneffizienz“ wurde in Sachsen ein Haldenkataster angelegt. Ziel der Untersuchungen ist die Versorgung der Wirtschaft mit strategisch relevanten Metallen und Mineralen aus Altbergbaubeständen wie Halden und Tailings. Beschrieben werden anhand eines ausgesuchten Beispiels die Vorgehensweise und vorhandene Potenziale.








Seite: 47–54
Staatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung

Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel diskutiert deren Rechtssituation in Deutschland und der Europäischen Union (EU).







02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (141 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (2981 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


13.09.2023 (369 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (213 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (205 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (181 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
