GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus

24. September 2023
( 4445 Klicks / 2143 Downloads )
ISSN: Print 2364-8414 / Online 2364-0278
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.
Der Zugang zur Online-Zeitschrift ist natürlich kostenfrei. Zum Download klicken Sie bitte auf den Button.
Zur Titelseite:
Der Mensch im Fokus, die Baustelle im Blick!
Niemand wird Bauingenieur aus Liebe zur Dokumentation und Administration. Nutzen wir Technik, wo sie den Menschen unterstützt – mit digitalem Datenmanagement machen wir Sie frei für jene Tätigkeiten, die Sie am besten können (s. auch S. 37). Ein Gewinn für alle Beteiligten.
GeoResources Zeitschrift - die deutsche Fachzeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie - Open Access!








Seite: 5
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?

Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.








Seite: 6–7
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!

Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkräften in nachfolgenden Generationen.








Seite: 8–10
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ

Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunternehmen Uretek Deutschland GmbH werden interessante Themen mit erstaunlichem Weitblick fachübergreifend vermittelt.








Seite: 11–14
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau / Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?








Seite: 15–19
Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems

Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und den CO2-Fußabdruck.







 gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen.webp)
Seite: 20–21
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen

Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupreises 2023 gewonnen.








Seite: 22–24
Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen

Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts in den Stubaier Alpen, aber eine ganz wichtige Komponente zum Gelingen des Großprojekts mit herausfordernden Rahmenbedingungen.








Seite: 25–29
Langzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-Messsystem

Kabelgebundene Gebirgsdruck-Messsysteme sind für das Langzeitmonitoring in stillgelegten Salzbergwerken nur bedingt funktionssicher, technisch aufwendig und teuer. Daher wurde in einem ZIM-Kooperationsprojekt ein kabelloses Messsystem für lange Überwachungszeiträume entwickelt, gebaut und erfolgreich in situ erprobt. Erste Prototypen stehen für den Instrumentierungsprozess zur Verfügung.








Seite: 30–36
Solaranlagen in der Sahara – Eine nachhaltige Form der Energiegewinnung?

Die Energiewende ist in vollem Gang. Ist es möglich, durch Stromimporte aus Nordafrika lokale Erzeugungsflächen in Europa einzusparen? Können teure Investitionen in Offshore-Projekte oder Nutzungskonflikte in dichter besiedelten Gebieten vermieden werden? Entsteht so eine zusätzliche Konkurrenz zur Geothermie? Inwieweit wird die Wärmewende überhaupt durch Sahara-Solarstrom beeinflusst?








Seite: 37
Der Mensch im Fokus, die Baustelle im Blick – Effizienter arbeiten mit digitalen Werkzeugen

Maßgeschneiderte digitale Werkzeuge zur Datenerfassung und -analyse schonen Personalressourcen, schaffen Freiräume für fachliche Kernaufgaben und verbessern die Ausführung.








Seite: 37–38
Erste Tübbingdichtung mit CE-Kennzeichnung

Der Tunnelbau stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Qualität der verwendeten Bauprodukte. Inmitten dieses anspruchsvollen Umfelds hat Sealable als Vorreiter einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Die innovative Tübbingdichtung „Rio Lomas“ ist die erste ihrer Art, die eine CE-Kennzeichnung erhalten hat, obwohl es keine harmonisierte Norm für Bauprodukte in diesem Bereich gibt. Ein Durchbruch für den Tunnelbau!








Seite: 39–42
Studentische Gruben- und Gasschutzwehr der TU Bergakademie Freiberg bei internationalem Wettbewerb erfolgreich

Beim internationalen Wettkampf studentischer Grubenwehren, dem Mine Emergency Response Development (MERD), an der Colorado School of Mines belegte das Team der TU Bergakademie Freiberg den Zweiten Platz. Das theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten stammen aus Lehreinheiten der Professur für Rohstoffabbau und Spezialverfahren unter Tage sowie der studentisch geführten AG Grubenwehr.








Seite: 43–54
Deutscher Explorationsgeologe am anderen „Ende der Welt“ auf Suche nach Batteriemetallen

Konrad Behnke hat in Deutschland Geologie studiert mit Auslandssemester und -praktikum. Noch während der Coronapandemie verließ er seine Komfortzone – zunächst nach Skandinavien. Inzwischen arbeitet er seit April 2022 als Explorationsgeologe in Australien. Dem GeoResources Team berichtete er über seine inspirierenden, aber auch aufrüttelnden Erfahrungen.








Seite: 55–62
Rohstoffsicherung und Ressourcenschonung – Ansporn für Recycling und Kreislaufwirtschaft

Mehr Recycling zur Gewinnung von Rohstoffen und Kreislaufwirtschaft tragen zur Rohstoffsicherung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Motivation und Einsatz für mehr Kreislaufwirtschaft helfen zur Lösung der regionalen und globalen Herausforderungen und zur Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte.







28.11.2023
HEATEXPO: Erfolgreiche Premiere in Dortmund
28.11.2023
Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet - Positionspapier veröffentlicht
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (12992 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
