GeoResources Zeitschrift für Ressourcen, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Equipment und Energie
Für detailierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.

GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
25. Mai 2023
( 7115 Klicks / 3012 Downloads )
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus.


GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
19. Februar 2023
( 9326 Klicks / 4205 Downloads )
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus.


GeoResources Zeitschrift 4-2022
Spezialthema: Verantwortung im Fokus
19. Dezember 2022
( 7359 Klicks / 3461 Downloads )
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.


GeoResources Zeitschrift 3-2022
Spezialthema: Technik im Fokus
12. Oktober 2022
( 9660 Klicks / 4474 Downloads )
Wir freuen uns, Ihnen die Ausgabe 3-2022 der deutschen GeoResources Zeitschrift präsentieren zu dürfen.


GeoResources Zeitschrift 2-2022
Spezialthema: „Zukunft im Fokus“
14. Juni 2022
( 9714 Klicks / 4599 Downloads )

21.09.2023
NRW-Geothermie-Konferenz 2023 – Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen
21.09.2023
Mobilitätscheck für Baustellen
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
25.05.2023
Quo vadis Sprengloch-Bohrtechnik?

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2569 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (10077 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


13.09.2023 (343 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (255 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


05.09.2023 (158 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
