![]() | Market-Place-4.0 Nokian Tyres |
23.05.2023
Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine für den Untertagebau verfügbar in kleinerer Größe 9.00-20

Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine für den Untertagebau verfügbar in kleinerer Größe 9.00-20 (Credits: Nokian / Sandvik)
Für Bohrwagen unter rauen Bergbaubedingungen bietet der Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Schnitte, ausgezeichnetes Handling und eine lange Lebensdauer. Der Reifen war bisher nur in der Größe 10.00-20 erhältlich. Jetzt stellt die neue Größe 9.00-20 ihre Qualitäten für noch mehr Fahrzeuge zur Verfügung.
Kimmo Kekki, Global Product Manager bei Nokian Heavy Tyres, freut sich, die neue Ergänzung der Reifenproduktfamilie bekannt zu geben: „Der Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine hat sich bei seinen Kunden bereits bewährt“, sagt Kimmo Kekki. „Und wir freuen uns, diese neue Größe einzuführen. Denn immer mehr Bergbaufachkräfte fühlen sich jetzt sicher, während sie effizient arbeiten können. Es ist einfach ein insgesamt ruhigeres Fahrerlebnis mit diesen Reifen am Fahrzeug.“
Tiefer bohren – sicher und exakt
Der Untertagebau stellt besondere Anforderungen an die Reifen. Scharfkantige Felsbrocken erhöhen das Risiko von Reifenschäden. Rutschige Steine erfordern einen perfekten Nassgriff. Die beengten Platzverhältnisse erschweren das Navigieren in der Umgebung, sodass sich nur kompakte Maschinen frei bewegen können. Und doch erfüllt der Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine selbst bei besonders hohen Sicherheitsanforderungen alle Kriterien. „Auf diese Reifen kann man sich selbst unter den schwierigsten Untertagebaubedingungen verlassen“, fasst Kimmo Kekki zusammen.
Verbesserter Schutz vor Untertagebaubedrohungen
Im Vergleich zur vorherigen Generation von Armor Gard-Reifen ist der Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine vertikal um 25 % steifer. Er hat auch 12 % mehr Laufflächengummi. Die Lauffläche ist breiter als zuvor, was den Auflagedruck senkt und den Reifen strapazierfähiger macht. Die Einsatzfenster maximieren die Reifenkühlung und die Haltbarkeit der Karkasse. Darüber hinaus verfügt die neue Version des Nokian Tyres Armor Gard 2 Mine über Verbesserungen am Innengummi des Reifens. So wird die Lebensdauer des Schlauchs verlängert und die Qualität der Reifen erhöht.
Schließlich ist der Reifen selbst rechteckiger als zuvor umgeformt, was seine Stabilität gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu 25 % steigert. Diese Verbesserungen gegenüber dem bereits etablierten Produkt summieren sich und machen diese Reifen zu denen, mit denen man tiefer bohren kann – in unbekannte Gebiete.
„Wenn man noch das präzise Handling hinzufügt“, erzählt Kimmo Kekki mit einem zufriedenen Lächeln im Gesicht, „kann man sagen, dass diese Reifen gut gerüstet sind, um jede Bedrohung durch Untertageminen zu bewältigen.“
Quelle: Nokian







22.05.2023
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat eine neue (und oftmals einzige) Heimat in den Sand- und Kiesgewinnungsstätten der Holemans-Gruppe gefunden. Dazu zählt unter anderem der Biber, Uferschwalben oder auch die europäische Wechselkröte. Pünktlich zum heutigen‚ Internationalen Tag der biologischen Vielfalt hat Holemans eine kleine Internet-Seite zur Artenvielfalt an den Holemans-Gewinnungsstätten veröffentlicht.

22.05.2023
21. Altbergbaukolloquium (ABK) auf Zollverein: Call for Papers
Das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen ist eine wichtige Landmarke und Identitätsstifter für die ganze Region. Von hier bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Hinterlassenschaften des Bergbaus zu erkunden und innovative Ideen für ehemalige Bergbauregionen zu entwickeln. Vom 09.-10. November 2023 findet vor Ort erstmals das Altbergbaukolloquium statt. Ausrichter der Fachtagung ist dieses Mal ist das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA).

17.05.2023
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young* kommt zu dem alarmierenden Ergebnis, dass die Versorgung in Deutschland auch mit Sand und Kies in den nächsten 25 bis 50 Jahren „klar gefährdet“ ist.

17.05.2023
„Rückgrat der deutschen Bauwirtschaft“ - BVMB - Hausaufgaben für die Bundesregierung
„Wir Mittelständler sind das Rückgrat der deutschen Bauwirtschaft. Wir können alles bauen!“, unterstrich RA Jürgen Faupel, stellvertretender Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) beim Tag der mittelständischen Bauwirtschaft am vergangenen Montag. 15. Mai 2023. Über 500 Vertreterinnen und Vertreter von Baufirmen waren gestern zum traditionellen „Familientreffen“ nach Bonn gekommen. Nachhaltigkeit beim Bauen war ein zentrales Thema bei der Veranstaltung.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13011 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
