26.05.2023
Neue Klimasonde HumiPressureProbe-Serie DKP500 von Driesen + Kern ab sofort verfügbar
Der typische Einsatz der neuen Sensoren ist überall dort, wo in Luft oder Gas die Werte Druck, Feuchte und Temperatur überwacht werden müssen. Dies kann in sämtlichen für Mitarbeitende zugänglichen Bereichen sein bis hin zu Kammern, Lagern oder auch Schaltschränken oder Rohrleitungen.

26.05.2023
BVMB fordert bessere Bedingungen für Schwertransporte - Versorgung von Baustellen gefährdet
Großraum- und Schwertransporte haben eine große volkswirtschaftliche Bedeutung. Sie versorgen die Industrie ebenso wie Baustellen und Bauunternehmen. Die Straßeninfrastruktur jedoch bereitet den Transporteuren immer mehr Probleme. Anlass für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), den Finger in die Wunde zu legen und aktiv Verbesserungen anzumahnen.
„Die Politik muss sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden und auf eine Verbesserung der Umstände für Großraum- und Schwertransporte hinwirken“,

25.05.2023
SuedLink: Bau des Bergwerk-Abschnitts in Baden-Württemberg kann starten
- TransnetBW hat Planfeststellungsbeschluss für SuedLink-Bergwerksabschnitt im Raum Heilbronn von Bundesnetzagentur erhalten
- Damit besteht erstmals Baurecht für einen SuedLink-Abschnitt
- TransnetBW und Südwestdeutsche Salzwerke AG beginnen mit Herstellung der Trasse unter Tage, Teufen der beiden Schächte beginnt ab Mitte 2024
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten.

![]() | ![]() |
25.05.2023
Green Buffers gewinnt Swedish Steel Prize 2023

Green Buffers gewinnt Swedish Steel Prize 2023 (Credits: Green Buffers /INS)
Das schwedische Unternehmen Green Buffers ist der Gewinner des internationalen Swedish Steel Prize 2023. Der Preis wird für die hochentwickelte Verwendung von energieabsorbierendem hochfestem Stahl vergeben, um Züge für die Fahrgäste sicherer und für die Betreiber wirtschaftlicher zu machen.
„Das System von Green Buffers nutzt hochfeste Stahlprofile, um die Energie beim Zusammenstoß von Zügen kontrolliert abzuleiten“, erklärt Eva Petursson, die Vorsitzende der Jury des Swedish Steel Prize und Leiterin der Forschung und Innovation von SSAB. „Die Kupplungstechnologie der neuen Generation ermöglicht anspruchsvolle kundenspezifische Konstruktionslösungen, die Leben retten und Kosten senken.“
Zugkupplungstechnologie der neuen Generation
Die bestehenden Crash-Management-Systeme für Züge sind primitiv. Die Sicherheitsstandards basieren auf Technologien aus den 1960er- oder 1970er-Jahren und selbst kleinere Unfälle führen zu Entgleisung. Hier sahen Roger Danielsson und seine Kollegen von Green Buffers einen Verbesserungsbedarf. Angeregt von der Automobilindustrie haben sie ein Energieableitungssystem entwickelt, das auf hochfestem Stahl basiert und Zugreisen für die Fahrgäste sicherer und für Betreiber wirtschaftlicher macht.
Das System besteht aus zwölf verformbaren Einheiten, die in den Kupplungsschnittstellen der gesamten Zugeinheit angebracht sind. Bei einer Kollision falten sich die Strenx® 700 MC Stahlprofile in den Einheiten wie ein Akkordeon und absorbieren so die Stöße in weniger als einer Sekunde. Durch die Abwendung der anfänglichen Spitzenkraft und die Minimierung aller weiteren Spitzenkräfte wird die Energie aus einem Zusammenstoß kontrolliert verteilt.
„Anders als bei Autos sind praktisch alle Zugkollisionen frontal. Das verleiht unserem System eine enorme Bedeutung“, so Roger Danielsson. Um das System in Zukunft weiter zu verbessern, können die energieabsorbierenden Einheiten mit Sensoren ausgestattet werden, die noch mehr Daten über die Energieaufnahme liefern.
Mit dem innovativen System und einem ehrgeizigen Ziel – keine unkontrollierten Entgleisungen aufgrund von Zugunfällen – hat Green Buffers das Potenzial, völlig neue Maßstäbe bei der Zugsicherheit zu setzen.
Die anderen Nominierten
Auch die anderen nominierten Unternehmen – DigJim aus Norwegen, Gestamp aus Spanien, Levistor aus Großbritannien und ZOOZ aus Israel (gemeinsame Nominierung) – wurden bei der Preisverleihung am 11. Mai in Stockholm geehrt.
Anerkennung für Stahlinnovationen
Der Swedish Steel Prize würdigt herausragende Konstruktionen, Kooperationen und Innovationen in der Stahlbranche, die einen Beitrag zu einer besseren und nachhaltigeren Welt leisten. Der Gewinner erhält ein Diplom, eine Statue des Bildhauers Jörg Jeschke sowie eine umfangreiche Berichterstattung in den Medien. In Verbindung mit dem Swedish Steel Prize 2023 spendet SSAB einen Betrag in Höhe von 100.000 SEK an UNICEF, um die Anstrengungen der Organisation zur Bereitstellung von guten Bildungs- und Lernmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt zu unterstützen.
quelle: Green Buffers / INS







23.05.2023
Großbritannien: Endlager für Kohlendioxid in Aussicht
Die North Sea Transition Authority hat 20 Lizenzen für Endlager von Kohlendioxid in den britischen Küstengewässern vergeben. CO₂ soll in ausgeförderten Öl- und Gasfeldern am Meeresgrund gespeichert werden.

05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13008 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
