29.04.2022
Unabhängigkeit von Erdgasimporten: Studie empfiehlt sofortigen Ausbau der Ökowärme mit Geothermie
Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat eine Metastudie zum Potenzial der Geothermie als erneuerbare Energie und als Ersatz für fossile Brennstoffe in der Wärmeversorgung in Deutschland veröffentlicht. Die Ergebnisse machen deutlich: Ohne den durch Sofortmaßnahmen initiierten, massiven Ausbau der Geothermie ist der Aufbau des Ökowärmesektors zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele nicht möglich.

29.04.2022
Südschnellweg Hannover (B 3): OVG hat auch letzten Eilantrag gegen Umbau zurückgewiesen
Landebehörde setzt Bauvorbereitung fort

29.04.2022
Bedeutung für Erdbebengefährdungskarten – Neues Verfahren ermittelt neotektonische Aktivität an verdeckten Verwerfungen
Forschende des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) und der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie den Zusammenhang zwischen kleinen Deformationsstrukturen an der Oberfläche und der neotektonischen Aktivität verdeckter Verwerfungen im Untergrund nachweisen können.

28.04.2022
Baumaschinen mit Hybridantrieb: Spritsparend baggern
Rohstoffe und Energie verteuern sich drastisch – und damit auch das Bauen. Neben dem Klimawandel sind die hohen Kosten ein weiterer Grund, Treibstoff bei Baumaschinen einzusparen.

![]() | Market-Place-4.0 Twinsity GmbH |
27.04.2022
Twinsity setzt mit Twinspect neuen Standard in digitaler Inspektion von Infrastruktur und Industrieanlagen

Sichere und zeiteffiziente Inspektionen von Brücken in der Twinspect Plattform. (Bildquelle: Twinsity)
Bauwerke, wie Industrieanlagen und Brücken, sind teils enormen Belastungen und Abnutzungen ausgesetzt. In der Konsequenz können aus zunächst eher unscheinbaren oder für das menschliche Auge sogar unsichtbaren kleineren Mängeln langfristig fatale Folgen entstehen. Diese Folgen stellen weltweit die Wirtschaft und Regierungen vor große finanzielle und sicherheitstechnische Herausforderungen: Nämlich Schäden zu erkennen und präventiv durch regelmäßige Kontrollen das Schlimmste zu verhindern. Drohnen revolutionieren die Inspektion von Infrastrukturen und Bauwerken. Sie generieren jedoch große Mengen unstrukturierter und damit vielfach ineffizient genutzter Inspektionsdaten. Tausende Einzelbilder sind dabei in einem langwierigen Prozess von Ingenieurinnen und Ingenieuren zu inspizieren.
- Twinspect ist ein Produkt der Twinsity GmbH und integrative Lösung in jedem Arbeitsprozess bei der Inspektion von Bauwerken für effiziente Bereitstellung und Analyse der Inspektionsdaten beispielsweise von Drohnen.
- Hochleistungsplattform Twinspect bietet interaktiven Zugang zu fotorealistischen digitalen Zwillingen der Bauwerke ohne Qualitätsverlust
- Weltweit einzusetzende Software zur automatisierten Erkennung von Schäden für die „Predictive Maintenance“ von Bauwerken, damit weitreichende und kostenintensive Konsequenzen verhindert werden
- Durch Twinspect digitale Inspektionen schneller, genauer und kostengünstiger. Gerade für öffentliche Auftraggeber bei aktuell hoher Anzahl an beispielsweise renovierungsbedürftigen Brücken oder auch Staudämmen gewichtige Argumente
Das Kasseler Unternehmen Twinsity mit den beiden Softwarearchitekten und Gründern Uwe und Fabien Chalas hat nach jahrelanger kundennaher Entwicklung mit Twinspect eine intuitive und intelligente Softwarelösung auf den Markt gebracht, die den Inspektionsprozess bei Industrieanlagen, Bauwerken und Brücken voll digitalisiert und damit sicherer, einfacher und schneller macht. Hinter Twinspect verbirgt sich ein neuartiges cloudbasiertes Softwaresystem, das kleinste Schadstellen identifiziert und analysiert. Das ermöglicht die leistungsstarke und interaktive Echtzeit-Visualisierung realitätsgetreuer und fotorealistischer digitaler Zwillinge der echten Objekte und die damit verbundene Verknüpfung mit den Originalbildern der Drohnenbefliegung. Dabei sorgt die künstliche Intelligenz der Softwareplattform für eine effiziente Auswertung und Aufarbeitung der Inspektionsdaten, womit kleinste Schäden oder Veränderungen leicht identifiziert, markiert und analysiert werden können. Das Softwaresystem lernt durch die künstliche Intelligenz permanent neu dazu und verbessert die Qualität der Ergebnisse.
Twinspect ist integrativer Bestandteil jedes Inspektionsprozesses und erlaubt es Teams, gemeinsam mit allen Stakeholdern an Inspektionsprojekten zu arbeiten. Darüber hinaus automatisiert die neuartige Software die Erkennung vorhandener Schäden und minimiert folglich die Gefährdung sowie Belastung von Menschen und Materialien. Im Bereich der Predictive Maintenance können Bauwerke regelmäßig kosteneffizient und schnell überprüft sowie ihre Substanz ausgewertet werden, um möglichst frühzeitig etwaige Schäden und Anomalien zu erkennen.
„Mit unserer High-End-Lösung made in Germany digitalisieren wir den Inspektionsprozess. Damit stellen wir allen am Prozess Beteiligten, wie Drohnenspezialisten, Ingenieuren oder Anlagenbetreibern, ein langfristiges und effizientes Infrastructure-Lifecycle-Management-Tool zur Verfügung, vor allem um die Entwicklung des entsprechenden Objekts über einen langen Zeitraum hinweg zuverlässig zu überprüfen und nachzuverfolgen,“ sagt Uwe Chalas, Geschäftsführer der Twinsity GmbH. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz der Machine-Learning-Technologien die permanente Optimierung des Erkennungs- und Analysesystems von Twinspect in Präzision und Schnelligkeit. Millimetergenaue Präzisionsmessungen werden direkt im digitalen Zwilling der Bauwerke und mit hochdetaillierten Inspektionsbildern der Drohnen vorgenommen, woraus ein automatisch generierter Inspektionsbericht mit visueller Dokumentation und Trendanalysen erstellt wird.
Die Twinspect-Cloud vereinfacht den Arbeitsablauf und ermöglicht Teams, weltweit am selben Projekt zusammenarbeiten zu können, was eine permanente interaktive Ubiquität gewährleistet.
„Twinsity bietet mit Twinspect auch Drohnendienstleistern ab sofort eine gute Möglichkeit, ihre Inspektionsdaten für ihre Kunden effizient nutzbar zu machen. Ingenieurbüros und Asset Owner erhalten eine intuitive Kommunikations- und Analyseplattform für eine kosteneffiziente sichere Schadensdokumentation von Infrastruktur und Anlagen,“ betont Fabien Chalas.
Über das Unternehmen
Die Twinsity GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Kassel. Es entwickelt seit 2019 innovative Software für die digitale Inspektion immobiler Vermögenswerte, wie Bauwerke, Industrieanlagen oder auch Brücken. Kernprodukt ist Twinspect, das eine effiziente Aufarbeitung der Inspektionsdaten sichert. Die Softwarearchitekten und Gründer Uwe und Fabien Chalas, bereits früher erfolgreich in der Entwicklung von Drohnenlösungen, forschen beide an High-End-Softwaretechnologien für die Echtzeit-Visualisierung von 3D-Modellen.
Zwei Generationen, eine Leidenschaft: Digitale Inspektionen voranzutreiben, zu präzisieren und einen permanenten technologischen Vorsprung unter dem Qualitätssiegel made in Germany auf dem Weltmarkt zu etablieren. 2019 wurde die Twinsity GmbH gegründet, um die komplexe Technologie der virtuellen 3D-Welt der Anlagen- und Bauwerksinspektion mehrwertorientiert nutzbar zu machen. Mit Twinspect bietet Twinsity ein ausgereiftes Softwaretool, um Inspektionsprojekte effizient am digitalen Zwilling zu bearbeiten, zu teilen und weltweit zu präsentieren.
Twinspect verschafft Bauunternehmen, Bauplanern, Ingenieuren, Architekten, Anlagenbetreibern, staatlichen Institutionen und Drohnendienstleistern die Möglichkeit, kostengünstig, schnell, sicher und ohne großen Aufwand einerseits Prüfungen an Bauwerken durchzuführen und andererseits langfristig und permanent angelegte präventive Schadensinspektionen vorzunehmen.
Quelle: Twinsity







05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (12939 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
