30.05.2023
Implenia gewinnt in Deutschland und der Schweiz Hochbauaufträge einschließlich Spezialtiefbauarbeiten
Totalunternehmer-Auftrag für Planung und Neubau des Proben- und Werkstättenzentrums des Bayerischen Staatsschauspiels München | Partnerschaftliche Projektabwicklung mit integriertem Leistungsspektrum | Zwei Ersatzneubauten für Mehrfamilienhäuser | Fokus auf Nachhaltigkeit | Auftragsvolumen von insgesamt über CHF 170 Mio.

30.05.2023
Umwelt-Monitoring beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels – Schwimmdrohnen im Einsatz
An der Küste Fehmarns fanden Kartierungsarbeiten mit Schwimmdrohnen statt. Diese Untersuchungen sind Teil eines umfassenden Umweltüberwachungsprogramms, das mit den dänischen und deutschen Behörden vereinbart wurde.
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels geschieht unter größtmöglicher Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt. Experten vieler Umweltdisziplinen sowie die Behörden in Dänemark und Deutschland behalten die Natur im Fehmarnbelt genau im Blick.

![]() | Market-Place-4.0 Strabag SE |
30.05.2023
Strabag-Konzern erhält ISO-Zertifizierung für Business Compliance
- Zertifikat nach ISO 37001 (Anti-Korruptions-Managementsysteme) und ISO 37301 (Compliance-Management System)
- Gültig für alle vollkonsolidierten Gesellschaften
- Strabag ist der erste weltweit tätige österreichische Konzern mit einer derartigen Gesamtzertifizierung
Der börsenotierte europäische Technologiekonzern für Baudienstleistungen, Strabag SE hat sein Business Compliance-System weiter gestärkt. Das Unternehmen wurde von Austrian Standards nach ISO 37001 (Anti-Korruptions-Managementsysteme) und ISO 37301 (Compliance-Management System) zertifiziert. Die Zertifikate sind für alle vollkonsolidierten Gesellschaften gültig. Strabag ist damit der erste österreichische, weltweit tätige Konzern, der eine derartige Gesamtzertifizierung erlangen konnte.
„Damit ist weltweit für alle vollkonsolidierten Gesellschaften des Strabag-Konzerns durch eine externe, akkreditierte Stelle belegt, dass im Strabag-Konzern ein angemessenes Compliance Management System und ein funktionierendes System zur Korruptionsbekämpfung vorhanden ist“, erklärt Klemens Haselsteiner, Vorstandsvorsitzender der Strabag SE. In den kommenden Jahren folgen weitere Überwachungs-Audits, um die Zertifizierung aufrechtzuerhalten.
Die konzernweite Zertifizierung ist ein wesentlicher Meilenstein und der vorläufige Höhepunkt der umfangreichen Business Compliance-Maßnahmen, die der Konzern seit dem Aufkommen des Kartellverstoßes der österreichischen Gesellschaften Strabag AG und Lang und Menhofer im Jahr 2017 getroffen hat.
Neben klaren Prozessen und Managementsystemen sowie externen Monitorings und Zertifizierungen setzt das Unternehmen mit verpflichtenden Business Compliance-Schulungen und Awareness-Kampagnen auch stark auf die Sensibilisierung aller Mitarbeiter:innen.
Detaillierte Informationen zum Business Compliance Management System des Strabag-Konzerns und weiteren durchgeführten Anti-Korruptions-Initiativen sind im aktuellen Geschäftsbericht 2022 im Kapitel „Fairer Wettbewerb“ ab Seite 102 aufgeführt.
Quelle: Strabag SE







26.05.2023
Neue Klimasonde HumiPressureProbe-Serie DKP500 von Driesen + Kern ab sofort verfügbar
Der typische Einsatz der neuen Sensoren ist überall dort, wo in Luft oder Gas die Werte Druck, Feuchte und Temperatur überwacht werden müssen. Dies kann in sämtlichen für Mitarbeitende zugänglichen Bereichen sein bis hin zu Kammern, Lagern oder auch Schaltschränken oder Rohrleitungen.

26.05.2023
BVMB fordert bessere Bedingungen für Schwertransporte - Versorgung von Baustellen gefährdet
Großraum- und Schwertransporte haben eine große volkswirtschaftliche Bedeutung. Sie versorgen die Industrie ebenso wie Baustellen und Bauunternehmen. Die Straßeninfrastruktur jedoch bereitet den Transporteuren immer mehr Probleme. Anlass für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), den Finger in die Wunde zu legen und aktiv Verbesserungen anzumahnen.
„Die Politik muss sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden und auf eine Verbesserung der Umstände für Großraum- und Schwertransporte hinwirken“,

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (12938 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
