![]() | Market-Place-4.0 Femern A/S |
30.05.2023
Umwelt-Monitoring beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels – Schwimmdrohnen im Einsatz

Umwelt-Monitoring beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels – Schwimmdrohnen im Einsatz (Credits: Femern AS)
An der Küste Fehmarns fanden Kartierungsarbeiten mit Schwimmdrohnen statt. Diese Untersuchungen sind Teil eines umfassenden Umweltüberwachungsprogramms, das mit den dänischen und deutschen Behörden vereinbart wurde.
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels geschieht unter größtmöglicher Rücksichtnahme auf Natur und Umwelt. Experten vieler Umweltdisziplinen sowie die Behörden in Dänemark und Deutschland behalten die Natur im Fehmarnbelt genau im Blick. Regelmäßig untersuchen sie Flora und Fauna. Bereits bei der Planung des Fehmarnbelt-Tunnels wurden die Auswirkungen auf die Umwelt weitgehend minimiert. Mit Beginn der Bauphase hat Femern A/S eine Vielzahl von Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass die Bautätigkeiten an Land und See so wenig Auswirkungen wie möglich aus Natur und Umwelt haben.
Das bereits vor dem Start der Bauphase gestartete Umweltmonitoring umfasst eine Reihe von regelmäßigen Messungen nach wissenschaftlichen Kriterien wie etwa Zählungen von Vögeln und Meeressäugern, Pflanzen und Lebewesen an Land und am Meeresboden, sowie zur Bestimmung der hydrologischen Verhältnisse im Fehmarnbelt.
Als Teil dieses Monitorings fanden an der Küste Fehmarns nun Kartierungsarbeiten statt. Die Experten von DHI waren hierfür mit Schwimmdrohnen und weiteren GPS-gestützten Vermessungsgeräten im Einsatz. Die Schwimmdrohnen fuhren in festgelegten Bahnen – sogenannten Transekten – rund 900 m aufs Wasser hinaus. Ein Echolot ermittelte dabei entlang dieser alle 50 m verlaufenden Transekten den Abstand zum Meeresboden. Insgesamt wurden diese linienförmigen Messungen auf über 4 km Länge an der Nordostküste Fehmarns durchgeführt – von Puttgarden über Marienleuchte und Presen bis Höhe Klausdorf. Das Ufer selbst wurde mit einem weiteren GPS-Instrument vermessen, und auch eine Drohne überflog die gesamte Küstenlinie in diesem Bereich für Vermessungsarbeiten.
Die neuen Daten geben nun Aufschluss darüber, wie sich die Struktur der Küste seit der letzten Messung 2021 verändert hat. Außerdem können sie mit weiteren historischen Daten verglichen werden. Das Küstenmonitoring ist Bestandteil des mit den zuständigen deutschen und dänischen Behörden vereinbarten regelmäßigen Überwachungsprogramms für Natur und Umwelt.
Die jetzt gewonnenen Daten werden im Umweltportal von Femern A/S – Ægir – veröffentlicht. Sie stehen somit der interessierten Öffentlichkeit und Fachwelt zur Verfügung und können im Umweltportal abgerufen werden.
Quelle: Femern A/S
Umweltportal von Femern AS







26.05.2023
Neue Klimasonde HumiPressureProbe-Serie DKP500 von Driesen + Kern ab sofort verfügbar
Der typische Einsatz der neuen Sensoren ist überall dort, wo in Luft oder Gas die Werte Druck, Feuchte und Temperatur überwacht werden müssen. Dies kann in sämtlichen für Mitarbeitende zugänglichen Bereichen sein bis hin zu Kammern, Lagern oder auch Schaltschränken oder Rohrleitungen.

26.05.2023
BVMB fordert bessere Bedingungen für Schwertransporte - Versorgung von Baustellen gefährdet
Großraum- und Schwertransporte haben eine große volkswirtschaftliche Bedeutung. Sie versorgen die Industrie ebenso wie Baustellen und Bauunternehmen. Die Straßeninfrastruktur jedoch bereitet den Transporteuren immer mehr Probleme. Anlass für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB), den Finger in die Wunde zu legen und aktiv Verbesserungen anzumahnen.
„Die Politik muss sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden und auf eine Verbesserung der Umstände für Großraum- und Schwertransporte hinwirken“,

25.05.2023
SuedLink: Bau des Bergwerk-Abschnitts in Baden-Württemberg kann starten
- TransnetBW hat Planfeststellungsbeschluss für SuedLink-Bergwerksabschnitt im Raum Heilbronn von Bundesnetzagentur erhalten
- Damit besteht erstmals Baurecht für einen SuedLink-Abschnitt
- TransnetBW und Südwestdeutsche Salzwerke AG beginnen mit Herstellung der Trasse unter Tage, Teufen der beiden Schächte beginnt ab Mitte 2024
Die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW hat von der Bundesnetzagentur den Planfeststellungsbeschluss für den südlichsten Abschnitt des Energiewende-Großvorhabens SuedLink erhalten.

24.09.2023
Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems
Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
24.09.2023
Solaranlagen in der Sahara – Eine nachhaltige Form der Energiegewinnung?
Die Energiewende ist in vollem Gang. Ist es möglich, durch Stromimporte aus Nordafrika lokale Erzeugungsflächen in Europa einzusparen? Können teure Investitionen in Offshore-Projekte ...
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (95 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (10364 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


13.09.2023 (360 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (277 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (196 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (186 Klicks)