07.06.2023
H.C. Starck unterzeichnet Kaufvertrag für Chemitas
Synergien sollen Effizienz und Qualität steigern
Die H.C. Starck GmbH, die als Holdingorganisation unter anderem die H.C. Starck Tungsten GmbH und die Chemilytics GmbH konsolidiert, hat heute einen Kaufvertrag zur Übernahme sämtlicher Anteile an der Chemitas GmbH unterzeichnet. Dieses 2013 im Verbund der H.C. Starck Gruppe gegründete Unternehmen erbringt Infrastruktur-Dienstleistungen wie beispielsweise Energieversorgung, Abfallmanagement und Logistik für die Standortfirmen im Metallurgie Park Oker und externe Kunden.

06.06.2023
Ford sichert sich Lithiumlieferungen aus Kanada für den Ausbau der Elektroautoflotte
Ford-Chef Jim Farley hat einen langfristigen Vertrag mit Nemaska Lithium aus Kanada geschlossen, um die Versorgung mit Lithiumprodukten für den Ausbau der Elektroautoflotte von Ford sicherzustellen.

06.06.2023
Neues Handbuch der BASt zu BIM für Betrieb und Erhaltung von Straßentunneln
Handreichung der BASt zur Erstellung von Anwenderinformations-Anforderungen und Anwendung von BIM im Betrieb und der Erhaltung von Straßentunneln

05.06.2023
Standard & Poor’s erkennt hohe Kreditwürdigkeit von K+S an
Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat heute das Langfristrating von K+S auf BBB- (bisher: BB+) angehoben. Damit wird K+S nun wieder im sogenannten Investment Grade Bereich bewertet und somit als solider Kreditnehmer betrachtet. Der Rating-Ausblick ist stabil.

![]() | Market-Place-4.0 PORR Deutschland GmbH, Tunnelbau Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH Hagedorn |
05.06.2023
B3 Südschnellweg in Hannover: Vorbereitung für Spezialtiefbau gestartet

B3 Südschnellweg in Hannover: Vorbereitung für Spezialtiefbau gestartet - Blick aus der Luft auf die Baustelle an der Schützenallee in Hannover. (Credits: Hagedorn nternehmensgruppe)
Im Januar 2023 wurde die ARGE PORR / Stump-Franki / Hagedorn von der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr mit dem ersten großen Abschnitt der Modernisierung des Südschnellwegs beauftragt. Seit März nimmt das Projekt mit der Einrichtung der Baustelle Gestalt an. Die Erdbauarbeiten durch den ARGE-Partner, der Hagedorn Unternehmensgruppe, und die Vorbereitungen für den Spezialtiefbau laufen jetzt auf Hochtouren.
Eine 3-stöckige Containerburg sowie erste Silos wurden seit März an der Baustelle an der Schützenallee neben der B3 in Hannover errichtet. Hier wird in den nächsten Jahren ein Bauvorhaben mit besonderen Dimensionen umgesetzt. Im Zuge der Sanierung wird die bestehende Brücke, die die B3 über die Hildesheimer Straße und die Schützenallee im Stadtteil Döhren führt, durch einen Tunnel ersetzt. Dazu wird die ARGE zunächst eine 940 m lange Behelfsbrücke parallel zur Hochstraße errichten und dann die bestehende Brücke abbrechen. Anschließend wird ein 1.100 m langer Straßentunnel mit Rampenbauwerken zur Unterquerung der Hildesheimer Straße und der Schützenallee angelegt.
Vorbereitungen für den Spezialtiefbau
Derzeit bereitet Stump-Franki die Spezialtiefbauarbeiten vor. Insgesamt werden über 5 km Bentonitleitungen auf der Baustelle verlegt. Sie befördern das Bentonit von dem Silo über eine Mischanlage bis zum Einsatzort, an dem es als Stützflüssigkeit für die geplanten Schlitzwandarbeiten eingesetzt wird. Um Ressourcen zu sparen, wurden zwei Entsandungsanlagen auf der Baustelle errichtet. Durch ihren Einsatz wird die Stützflüssigkeit mehrfach für die Herstellung der Schlitzwände verwendet. Aktuell werden Trägerbohrungen ausgeführt, die als Vorbereitung für die Herstellung der Trägerbohlwand dienen. Mitte Juni beginnen die ersten Pfahlgründungsarbeiten; Ende Juni starten die Schlitzwandarbeiten.
Autarke, energieeffiziente Baustelle
Um den ökologischen Fußabdruck der Baustelle zu reduzieren, wurde zudem eine baustelleneigene Kläranlage errichtet. Sie ermöglicht eine autarke Reinigung des Baustellenabwassers, lässt damit Transportwege für die Abwasserentsorgung entfallen und spart so CO2-Emissionen. Darüber hinaus wird derzeit die Installation einer Photovoltaikanlage auf den Containerdächern geprüft, um die Baustelle mit Ökostrom zu versorgen. Das Ziel: Nachhaltigkeit ganz oben auf die Projektagenda zu setzen.







05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13159 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
