09.06.2023
Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland: Keine Entwarnung im BDI-Lagebild
Laut dem aktuellen BDI-Lagebild im industriellen Mittelstand gibt es keine Entwarnung für den Industriestandort Deutschland. Eine beachtliche Anzahl von Unternehmen erwägt oder hat bereits begonnen, Teile ihrer Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern.

08.06.2023
Umweltfreundlicher Schüttguttransport mit luftunterstützten Gurtförderern
Mit der Übernahme eines der führenden Unternehmen für luftunterstützte Gurtförderer – The Hendrik Group Inc. – erweitert die Beumer Group ihr Portfolio im Transport von Schüttgütern. Das betrifft insbesondere das Handling von Alternativen Brennstoffen (AFR) und sensiblen Materialien. Die Beumer Group bestätigt damit auch ihr Engagement in Richtung Nachhaltigkeit: Die ergänzenden Technologien bieten zusätzliches Potenzial, um die Umwelt vor zu transportierenden Gefahrstoffen sicher zu schützen.

![]() | ![]() |
07.06.2023
Fracking - eine Option für Deutschland? Acatech: Es braucht eine offene Diskussion über Potenziale und Zielkonflikte

Fracking - eine Option für Deutschland? Acatech: Es braucht eine offene Diskussion über Potenziale und Zielkonflikte (Credits: acatech)
Die Frage, ob und in welchem Umfang Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten in Deutschland zur Versorgungssicherheit beitragen kann oder soll, erlebt durch den Wegfall der russischen Erdgaslieferungen eine für viele Menschen unerwartete Renaissance. Ein Anlass für das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), einen Überblick zu geben. In dem Impuls „Fracking: eine Option für Deutschland? Chancen, Risiken und Ungewissheiten beim Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten“ diskutieren Fachleute der gemeinsamen Initiative der Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion, ob inländisches Fracking einen sinnvollen Beitrag zur deutschen Energieversorgung leisten könnte.
Umweltrisiken und kurzfristiger Beitrag zu Versorgungssicherheit
Mögliche Umweltrisiken bestimmten bisher die Debatte um Fracking. Die ESYS-Fachleute kommen jedoch zu dem Ergebnis, dass diese Umweltschäden in Deutschland weitgehend vermieden werden könnten. Voraussetzung hierfür sind klare Auflagen zum Schutz der Umwelt und der Einsatz der besten verfügbaren Technik. Restrisiken für die Umwelt blieben jedoch bestehen.
Potenzial zur Förderung von Erdgas aus deutschen Böden ist vorhanden: Schätzungsweise 6 bis 12 % des aktuellen jährlichen deutschen Erdgasverbrauchs könnten gefrackt werden. Bis dahin würden nach Einschätzung der Fachleute aber mindestens drei Jahre vergehen. Noch nicht eingerechnet ist dabei die Zeit, die es bräuchte, um das Fracking-Verbot politisch und gesellschaftlich zu verhandeln und gegebenenfalls abzuschaffen. Ein kurzfristiger Beitrag zur Versorgungssicherheit ist aus ihrer Sicht also nicht zu erwarten. Doch könnte Fracking über diesen Zeitraum hinaus zu einer bezahlbaren Energieversorgung bei zugleich sinkendem CO2-Ausstoß beitragen?
Wirtschaftlichkeit und Beitrag zum Klimaschutz
Fracking in Deutschland könnte die Versorgungssicherheit mittel- und langfristig in einem gewissen Umfang steigern und Importabhängigkeiten senken. Im Rahmen der deutschen und europäischen Klimaziele wäre die Nutzung von Schiefergas aber zeitlich begrenzt. Hinzu kommt, dass zunehmende Entspannung an den Erdgas-Weltmärkten und eine sinkende Nachfrage in Deutschland zu einem hohen Preisdruck für die inländische Erdgaserzeugung führen könnten. Ob und unter welchen Voraussetzungen Unternehmen ohne staatliche Unterstützung ein Geschäftsmodell aufbauen können, ist somit ungewiss.
Ebenfalls ungewiss ist nach Auffassung der Fachleute die Auswirkung von Fracking in Deutschland auf das Klima. Heimisches Erdgas hätte einen niedrigeren CO2-Emissionsfaktor als importiertes Flüssiggas, da keine Energie für die Verflüssigung und den Transport des Gases aufgewandt werden muss. Jedoch könnten die gestiegenen Erdgasmengen einen Anreiz für die weitere Nutzung von Erdgas bilden und sich dadurch Klimaschutzmaßnahmen verzögern.
Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen und stellvertretende Vorsitzende des ESYS-Direktoriums, resümiert vor dieser Ausgangslage: „Angesichts der großen gesellschaftlichen Ablehnung, des begrenzten Zeithorizonts und der unsicheren Kosten- und Preisentwicklung ist sehr ungewiss, welchen Beitrag Fracking in Deutschland zur Stärkung der Versorgungssicherheit leisten kann. Es braucht daher eine offene Diskussion über Potenziale und Zielkonflikte.“
Über „Energiesysteme der Zukunft (ESYS)“
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften unterstützen Politik und Gesellschaft unabhängig und wissenschaftsbasiert bei der Beantwortung von Zukunftsfragen zu aktuellen Themen. Die Akademiemitglieder und weitere Expertinnen und Experten sind namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland. In interdisziplinären Arbeitsgruppen erarbeiten sie Stellungnahmen, die nach externer Begutachtung vom Ständigen Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina verabschiedet und anschließend in der Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung veröffentlicht werden.
Für die gemeinsame Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) hat acatech die Federführung übernommen. Im Akademienprojekt erarbeiten mehr als 160 Energiefachleute aus Wissenschaft und Forschung Handlungsoptionen zur Umsetzung einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energieversorgung.
Quelle:
acatech
Fracking - eine Option für Deutschland? zum Download des Impulspapiers







07.06.2023
Künstliche Intelligenz bei der BG Bau sichert Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft
- Leuchtturmprojekt der BG BAU: Mit Künstlicher Intelligenz für sichere Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft – Auftakt bei der re:publica
Unternehmen, die besonders gefährdet sind, in absehbarer Zeit Arbeitsunfälle zu erleiden, sollen künftig noch gezielter von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) angesprochen werden können. Möglich macht dies Künstliche Intelligenz: Sie kann automatisiert bei der Identifizierung von Betrieben mit erhöhtem Beratungsbedarf und damit bei der Aufsichtstätigkeit der BG BAU unterstützen.

07.06.2023
H.C. Starck unterzeichnet Kaufvertrag für Chemitas
Synergien sollen Effizienz und Qualität steigern
Die H.C. Starck GmbH, die als Holdingorganisation unter anderem die H.C. Starck Tungsten GmbH und die Chemilytics GmbH konsolidiert, hat heute einen Kaufvertrag zur Übernahme sämtlicher Anteile an der Chemitas GmbH unterzeichnet. Dieses 2013 im Verbund der H.C. Starck Gruppe gegründete Unternehmen erbringt Infrastruktur-Dienstleistungen wie beispielsweise Energieversorgung, Abfallmanagement und Logistik für die Standortfirmen im Metallurgie Park Oker und externe Kunden.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (12933 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (223 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
