![]() | Market-Place-4.0 Femern A/S |
13.06.2023
Viele norddeutsche Unternehmen am Bau des Fehmarnbelt-Tunnels beteiligt

Viele norddeutsche Unternehmen am Bau des Fehmarnbelt-Tunnels beteiligt (Credits: Femern AS)
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels schreitet voran – und auch die Zahl der beauftragten Unternehmen wächst stetig. Gerade die Bautätigkeit auf der deutschen Tunnelbaustelle sorgt für reichlich Aufträge bei deutschen Unternehmen – viele davon kommen direkt aus der Region. Insgesamt 55 Firmen aus Norddeutschland sind beim Tunnelprojekt bisher beteiligt.
„Wir freuen uns, dass sich eine so große Zahl norddeutscher Unternehmen bereits mit ihrem Know-how in den Bau dieses Jahrhundertprojektes einbringt“, sagt Dr. Philipp Murmann, Präsident des Unternehmensverbands Nord. „Es zeigt sich bereits in der Bauphase, dass die Region und der gesamte Norden davon profitieren.“
Ein Großteil der Unternehmen stammt aus Schleswig-Holstein. 36 Firmen mit Sitz im nördlichsten Bundesland haben bereits einen Auftrag erhalten. Auch einige Unternehmen von der Insel Fehmarn sind am Bau des Tunnels, der ihre Insel ab 2029 mit der dänischen Nachbarinsel Lolland verbinden wird, beteiligt. So hat die fehmarnsche Firma Scheel Drainageleitungen verlegt, als die deutsche Baustelle erschlossen wurde.
Die Beispiele regionaler Unternehmen sind vielfältig: Die Firma Gollan aus Ostholstein hat unter anderem die drei Kilometer lange zentrale Baustraße auf der deutschen Tunnelbaustelle errichtet. Grothe Bau aus Lübeck hatte zuvor wichtige Erschließungsarbeiten ausgeführt und mehrere Kilometer Wasserleitungen und Kabel bei Puttgarden verlegt. Die Firma Claus Rodenberg Forst- und Landschaftspflege mit Sitz im lauenburgischen Kastorf wurde unter anderem beauftragt, auf Fehmarn Ausgleichsflächen für geschützte Vogelarten anzulegen und weitere Naturschutzmaßnahmen auf der Baustelle umzusetzen.
Viele weitere Aufträge sind mit dem Baugeschehen verbunden, von Elektroinstallationen über Beratungs- und Reinigungsdienstleistungen bis hin zur Entsorgung. Auch Wachdienstleistungen gehören dazu. So ist die Kieler Wach- und Sicherheitsgesellschaft damit beauftragt, die Baustelle bei Puttgarden zu sichern.
„Unsere Unternehmen aus der Region bauen an Nordeuropas derzeit wichtigstem Infrastrukturprojekt mit. Darauf sind wir stolz“, unterstreicht Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein. Es sei ein wichtiges Signal, dass viele Aufträge auch an kleine und mittelständische Unternehmen gingen: „Das stärkt die regionale Wirtschaft, und mit ihrer Beteiligung am Bau empfehlen sie sich für weitere Projekte dieser Art.“
Beispiele gibt es auch über Schleswig-Holstein hinaus: Die in Bremen ansässige Spezialtiefbaufirma Sterk hat unter anderem 1200 m Spundwände aus Stahl gesetzt, um die Baugrube, in der die deutsche Tunneleinfahrt entsteht, abzudichten. Die AWAS Anlagentechnik aus Tribsees in Mecklenburg-Vorpommern ist beauftragt, ein Pumpwerk auf der Baustelle bei Puttgarden zu errichten.
Auch bei den Bauarbeiten auf See ist maritime Expertise aus Norddeutschland gefragt. Beispielsweise stellt die EMS Offshore Service aus dem niedersächsischen Emden die Wachschiffe, die permanent um die Arbeitsbereiche auf See patrouillieren und somit einen wichtigen Teil der Verkehrssicherung im Fehmarnbelt darstellen.
Arno Probst, Vorsitzender des Fehmarnbelt Business Council: „Die Vielfalt der bereits an norddeutsche Unternehmen erteilten Aufträge ist beeindruckend – gerade vor dem Hintergrund, dass viele weitere in den kommenden Jahren folgen werden. Wir freuen uns über die großen Chancen für unsere regionalen Unternehmen, sich am Bau und vielleicht auch am späteren Betrieb des Tunnels zu beteiligen.“
Insgesamt 607 Unternehmen sind seit dem Start der Tunnelbauarbeiten im Sommer 2020 beteiligt – auf dänischer wie auf deutscher Seite. Darunter sind 81 aus Deutschland. Zu den 36 Unternehmen aus Schleswig-Holstein, die bisher einen Auftrag erhalten haben, kommen sieben aus Hamburg, sieben aus Niedersachsen sowie vier aus Mecklenburg-Vorpommern und eines aus Bremen.
„Wir freuen uns, dass neben dänischen auch viele norddeutsche Unternehmen am Bau des Fehmarnbelt-Tunnels beteiligt sind. Das zeigt: Der Tunnel ist ein zutiefst europäisches Projekt, aber zugleich auch ein regionales“, sagt Henrik Vincentsen, Vorstandsvorsitzender des Bauherrn Femern A/S.
Quelle: Femern A/S







09.06.2023
Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland: Keine Entwarnung im BDI-Lagebild
Laut dem aktuellen BDI-Lagebild im industriellen Mittelstand gibt es keine Entwarnung für den Industriestandort Deutschland. Eine beachtliche Anzahl von Unternehmen erwägt oder hat bereits begonnen, Teile ihrer Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland zu verlagern.

08.06.2023
Umweltfreundlicher Schüttguttransport mit luftunterstützten Gurtförderern
Mit der Übernahme eines der führenden Unternehmen für luftunterstützte Gurtförderer – The Hendrik Group Inc. – erweitert die Beumer Group ihr Portfolio im Transport von Schüttgütern. Das betrifft insbesondere das Handling von Alternativen Brennstoffen (AFR) und sensiblen Materialien. Die Beumer Group bestätigt damit auch ihr Engagement in Richtung Nachhaltigkeit: Die ergänzenden Technologien bieten zusätzliches Potenzial, um die Umwelt vor zu transportierenden Gefahrstoffen sicher zu schützen.

07.06.2023
Fracking - eine Option für Deutschland? Acatech: Es braucht eine offene Diskussion über Potenziale und Zielkonflikte
Die Frage, ob und in welchem Umfang Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten in Deutschland zur Versorgungssicherheit beitragen kann oder soll, erlebt durch den Wegfall der russischen Erdgaslieferungen eine für viele Menschen unerwartete Renaissance. Ein Anlass für das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), einen Überblick zu geben. In dem Impuls „Fracking: eine Option für Deutschland? Chancen, Risiken und Ungewissheiten beim Fracking in nicht konventionellen Lagerstätten“ diskutieren Fachleute der gemeinsamen Initiative der Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina und Akademienunion, ob inländisches Fracking einen sinnvollen Beitrag zur deutschen Energieversorgung leisten könnte.

07.06.2023
Künstliche Intelligenz bei der BG Bau sichert Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft
- Leuchtturmprojekt der BG BAU: Mit Künstlicher Intelligenz für sichere Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft – Auftakt bei der re:publica
Unternehmen, die besonders gefährdet sind, in absehbarer Zeit Arbeitsunfälle zu erleiden, sollen künftig noch gezielter von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) angesprochen werden können. Möglich macht dies Künstliche Intelligenz: Sie kann automatisiert bei der Identifizierung von Betrieben mit erhöhtem Beratungsbedarf und damit bei der Aufsichtstätigkeit der BG BAU unterstützen.

05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13041 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
