14.06.2023
fischers SensorDisc ausgezeichnet: Vorspannkräfte von Schraubverbindungen einfach mit dem Handy auslesen
Befestigungsprofi fischer holte für seine SensorDisc den German Innovation Award in Gold als Bestplatzierter in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business - Machines & Engineering‘. Die Sensoriklösung ermöglicht erstmals, die Vorspannkräfte von Schraubverbindungen einfach, komfortabel und effizient mit einem Smartphone auszulesen – zur Steigerung von Sicherheit und Wartungseffizienz im Bauwerks- und Anlagenbetrieb.

![]() | ![]() |
14.06.2023
Nachhaltigkeit im Bau: Einsatz von Photovoltaik, temporären Ladeinfrastrukturen und neuen Antriebsstoffen zur CO2-Reduktion
Die Baubranche ist zunehmend bestrebt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Neben dem Einsatz von Photovoltaikanlagen und temporären Ladeinfrastrukturen gewinnt auch die Verwendung neuer Antriebsstoffe an Bedeutung.
Eine Ad-hoc-Wärmepumpe für die Baustelle wird bisher von den Verbänden noch nicht gefordert. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Baubranche nach der Energie- und Wärmewende nun auch eine Bauwende anstrebt. Ziel ist es, den Einsatz umweltfreundlicher Technologien auf Baustellen zu erhöhen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Nachhaltigkeit im Baubereich voranzutreiben.
Quelle: Wirtschaftswoche
So will die Beton-Branche grün werden - weiterlesen in der Wirtschaftswoche







13.06.2023
Zum Jubiläum von FGU und STS schweizweit erlebnisreiche Einblicke in den Untergrund
Vor genau 50 Jahren, im Jahre 1973, wurde die Fachgruppe für Untertagbau des SIA (FGU/STS – Swiss Tunnelling Society) durch eine weitsichtige Gruppe von Fachleuten gegründet, die alle im Ausschuss für die Erstellung der Norm SIA 198 (Untertagbau Ausführung, 1975) tätig waren.

13.06.2023
Stuttgart 21 – Deutsche Bahn betonierte letzte Kelchstütze
Jetzt stehen sie alle: 28 Kelchstützen fertig betoniert
Die Deutsche Bahn hat beim Bau von Stuttgart 21 ein wichtiges Etappenziel erreicht: Letztmals ist am Samstag, 3. Juni 2023, Beton in die Schalung einer der markanten Kelchstützen geflossen. Damit sind alle 28 der organisch geformten Dachelemente erfolgreich betoniert.

13.06.2023
Viele norddeutsche Unternehmen am Bau des Fehmarnbelt-Tunnels beteiligt
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels schreitet voran – und auch die Zahl der beauftragten Unternehmen wächst stetig. Gerade die Bautätigkeit auf der deutschen Tunnelbaustelle sorgt für reichlich Aufträge bei deutschen Unternehmen – viele davon kommen direkt aus der Region. Insgesamt 55 Firmen aus Norddeutschland sind beim Tunnelprojekt bisher beteiligt.

05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
04.11.2023
Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse
Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13362 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
