![]() | Market-Place-4.0 fischerwerke GmbH & Co. KG |
14.06.2023
fischers SensorDisc ausgezeichnet: Vorspannkräfte von Schraubverbindungen einfach mit dem Handy auslesen

fischers SensorDisc ausgezeichnet: Vorspannkräfte von Schraubverbindungen einfach mit dem Handy auslesen (Credits: fischer)
Befestigungsprofi fischer holte für seine SensorDisc den German Innovation Award in Gold als Bestplatzierter in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business - Machines & Engineering‘. Die Sensoriklösung ermöglicht erstmals, die Vorspannkräfte von Schraubverbindungen einfach, komfortabel und effizient mit einem Smartphone auszulesen – zur Steigerung von Sicherheit und Wartungseffizienz im Bauwerks- und Anlagenbetrieb.
Befestigungsprofi fischer holte für seine SensorDisc den German Innovation Award in Gold als Bestplatzierter in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business - Machines & Engineering‘. Die Sensoriklösung ermöglicht erstmals, die Vorspannkräfte von Schraubverbindungen einfach, komfortabel und effizient mit einem Smartphone auszulesen – zur Steigerung von Sicherheit und Wartungseffizienz im Bauwerks- und Anlagenbetrieb. Für den Anwendernutzen und die Innovationskraft der Weltneuheit fand die Jury besonders lobende Worte.
Neue Möglichkeiten der Bauwerksüberwachung
„Mit unserer SensorDisc eröffnen wir unseren Kunden komplett neue Möglichkeiten im Bereich der Bauwerksüberwachung“, betont Matthias Schneider, Geschäftsführer Digital Services und IT bei der Unternehmensgruppe fischer „Wir freuen uns sehr über die Bestplatzierung mit Gold in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business - Machines & Engineering‘. Martin Neumann, Leiter des internen fischer Startups Connected Products, fügt hinzu: „Die Auszeichnung würdigt die Entwicklungsarbeit und den innovativen Kurs unseres Corporate Startups Connected Products sowie aller weiteren projektbeteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmensgruppe fischer, welche die SensorDisc zur Marktreife gebracht haben.“ Die fischer SensorDisc ist eine sensorintegrierte Unterlegscheibe zur Überwachung der Vorspannkraft von Schraubverbindungen. Zum Auslesen müssen Anwender nur die zu prüfende SensorDisc in der PRO App auswählen und vor Ort scannen, indem sie das Smartphone an die Disc halten – fertig. Schon werden die Daten drahtlos in das Cloudmodul fischer Construction Monitoring übertragen, wo sie zum Auslesen auf dem Smartphone, Tablet oder PC bereitstehen. Der Zugriff erfolgt über die myfischer Webanwendung oder die fischer PRO App. Alle Komponenten, die zur Messung, Aufbereitung und drahtlosen Übertragung der anliegenden Kraft notwendig sind, wurden direkt in das Produkt integriert. Weitere Hardware ist nicht nötig.
Einfache, zeitgemäße Lösung für ein altes Problem
Die Fachjury des Awards lobte in ihrer Beurteilung, dass der bisher aufwändige Prozess der Überwachung von Schraubverbindungen dank der Lösung einfach, komfortabel und vor allem effizient mit einem handelsüblichen Smartphone gelinge. Hervorgehoben wurde auch die in die Unterlegscheibe integrierte Elektronik, die komplett passiv ausgelegt ist und weder Batterien noch Stromanschlüsse benötigt. „Eine zeitgemäße und höchst nutzerfreundlich gestaltete Lösung für ein Problem, das existiert, seit es Schraubverbindungen gibt“, urteilte die Jury.
Markteinführung im dritten Quartal
Die SensorDisc wird Ende des dritten Quartals dieses Jahres in Deutschland, Österreich und den Niederlanden am Markt eingeführt. Mit dem Cloudmodul fischer Construction Monitoring stellt sie eine der weltweit ersten vollintegrierten intelligenten Befestigungs- und Überwachungslösungen für Befestigungstechnik in Bauwerken und Anlagen dar.
German Innovation Award
Initiator der Auszeichnung German Innovation Award ist der Rat für Formgebung, eine unabhängige und international agierende Design- und Markeninstanz in Deutschland. Mit dem Award ehrt der Auslober Unternehmen, die mit zukunftsweisenden Produkten, Technologien oder Dienstleistungen überzeugen. Lösungen, die einen Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer sowie die Umwelt bieten, werden mit einem Preis bedacht – egal von welchen Industrien auf welchen Ebenen sie kommen. Der Award wird in den zwei Hauptkategorien „Excellence in Business to Consumer“ und „Excellence in Business to Business“ sowie der übergeordneten Kategorie „Design Thinking“ vergeben. Die sechsköpfige Jury besteht aus unabhängigen, interdisziplinären Expertinnen und Experten aus Technologie, Digitalisierung, Wissenschaft und Institutionen.
In diesem Jahr wurden Einreichungen von 650 Teilnehmern aus 22 Nationen bewertet. Nur 20 Produkte und Projekte hiervon erhielten die Auszeichnung mit „Gold“, darunter die SensorDisc als bestplatzierte Lösung in der Kategorie „Excellence in Business to Business - Machines & Engineering“. Für die SensorDisc erhielt fischer dieses Jahr bereits den German Design Award 2023. Hinzu kamen der Microsoft Intelligent Manufacturing Award (MIMA) und der IoT Global Award 2023 für die Cloudlösung fischer Construction Monitoring im Gesamten in Verbindung mit der fischer SensorDisc und dem fischer SensorAnchor.
Quelle: fischer







14.06.2023
Nachhaltigkeit im Bau: Einsatz von Photovoltaik, temporären Ladeinfrastrukturen und neuen Antriebsstoffen zur CO2-Reduktion
Die Baubranche ist zunehmend bestrebt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Neben dem Einsatz von Photovoltaikanlagen und temporären Ladeinfrastrukturen gewinnt auch die Verwendung neuer Antriebsstoffe an Bedeutung.

13.06.2023
Zum Jubiläum von FGU und STS schweizweit erlebnisreiche Einblicke in den Untergrund
Vor genau 50 Jahren, im Jahre 1973, wurde die Fachgruppe für Untertagbau des SIA (FGU/STS – Swiss Tunnelling Society) durch eine weitsichtige Gruppe von Fachleuten gegründet, die alle im Ausschuss für die Erstellung der Norm SIA 198 (Untertagbau Ausführung, 1975) tätig waren.

13.06.2023
Stuttgart 21 – Deutsche Bahn betonierte letzte Kelchstütze
Jetzt stehen sie alle: 28 Kelchstützen fertig betoniert
Die Deutsche Bahn hat beim Bau von Stuttgart 21 ein wichtiges Etappenziel erreicht: Letztmals ist am Samstag, 3. Juni 2023, Beton in die Schalung einer der markanten Kelchstützen geflossen. Damit sind alle 28 der organisch geformten Dachelemente erfolgreich betoniert.

13.06.2023
Viele norddeutsche Unternehmen am Bau des Fehmarnbelt-Tunnels beteiligt
Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels schreitet voran – und auch die Zahl der beauftragten Unternehmen wächst stetig. Gerade die Bautätigkeit auf der deutschen Tunnelbaustelle sorgt für reichlich Aufträge bei deutschen Unternehmen – viele davon kommen direkt aus der Region. Insgesamt 55 Firmen aus Norddeutschland sind beim Tunnelprojekt bisher beteiligt.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (12932 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
