![]() | Market-Place-4.0 Voith Group |
14.06.2023
Voith wächst nachhaltig weiter

Voith wächst nachhaltig weiter (Credits: Voith)
- Konzernumsatz und EBIT zum Vorjahr deutlich verbessert
- Auftragseingang über starkem Vorjahreswert, Auftragsbestand erreicht erneutes Rekordniveau
- Alle drei Sparten des Kerngeschäfts tragen zur positiven Entwicklung bei
Die Voith Group legte in den ersten sechs Monaten (01.10.2022 bis 31.03.2023) des laufenden Geschäftsjahres 2022/23 trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds deutlich zu. In allen Konzernbereichen steigerte Voith sowohl seinen Umsatz wie auch das EBIT. Der Auftragseingang übertraf den bereits starken Vorjahreswert.
Der Konzernumsatz konnte auf 2,75 Milliarden Euro (plus 18 Prozent) deutlich gesteigert werden (Vorjahr: 2,34 Milliarden Euro). Der Auftragseingang war mit 2,95 Milliarden Euro spürbar höher als im Vorjahr (2,71 Milliarden Euro); der Auftragsbestand erreichte zum Stichtag 31. März 7,02 Milliarden Euro und lag damit über dem Rekordstand des Vorjahres (6,80 Milliarden Euro). Das operative Ergebnis (EBIT) wurde im ersten Halbjahr auf 123 Millionen Euro (plus 30 Prozent) signifikant verbessert. Der Jahresüberschuss lag bei 29 Millionen Euro (Vorjahr: 16 Millionen Euro).
„Trotz großer Unsicherheiten auf den globalen Märkten hat sich Voith im ersten Halbjahr erfreulich entwickelt. Unser Unternehmen ist operativ und finanziell in einer resilienten Verfassung. Dabei zahlt sich vor allem unser strategischer Fokus auf nachhaltige Technologien aus“, erklärt Dr. Toralf Haag, CEO der Voith Group.
Wachstumsmärkte erschließen
Voith macht weiter Fortschritte, das Kerngeschäft in Richtung der Megatrends Dekarbonisierung und Digitalisierung weiterzuentwickeln. Wichtige Wachstumsfelder sind die Bereiche Wasserstofftechnologie, Energiespeicherung, elektrische Antriebssysteme und die Automatisierung des Schienengüterverkehrs.
„Die weltweite Entwicklung in Richtung nachhaltiger Technologien und erneuerbarer Energien spielt uns in die Karten. Mit Wasserkraft als wichtigste erneuerbare Energie, einer ressourcenschonenden Papierherstellung und alternativen Antriebstechnologien sind wir sehr gut aufgestellt. Dies spiegelt sich auch positiv in unseren Zahlen wider. In die Weiterentwicklung unseres Produktportfolios werden wir weiter investieren und damit unseren Beitrag zur industriellen Nachhaltigkeit leisten“, so Haag.
Positive Entwicklung aller Konzernbereiche
Der Konzernbereich Voith Hydro erhöhte den Umsatz im ersten Halbjahr auf 565 Millionen Euro (Vorjahr: 487 Millionen Euro). Der Auftragseingang blieb stabil und lag bei 587 Millionen Euro. Das operative Ergebnis verzeichnete mit 7 Millionen Euro eine Verbesserung zum Vorjahr (3 Millionen Euro).
Voith Paper steigerte den Umsatz im ersten Halbjahr um 10 Prozent auf 1,18 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,07 Milliarden Euro). Der Auftragseingang zeigte sich mit 1,26 Milliarden Euro stabil. Beim operativen Ergebnis bestätigte der Konzernbereich den positiven Trend und verbesserte sich auf 77 Millionen Euro (Vorjahr: 70 Millionen Euro).
Der Konzernbereich Voith Turbo blickt auf ein erfreuliches erstes Halbjahr zurück. Der Auftragseingang verbesserte sich auf 1,05 Milliarden Euro, ein Wachstum von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig verzeichnete Voith Turbo ein signifikantes Umsatzplus von 29 Prozent auf 961 Millionen Euro (Vorjahr: 742 Millionen Euro). Auch das operative Ergebnis wuchs im ersten Halbjahr auf 33 Millionen Euro (Vorjahr: 21 Millionen Euro).
Ausblick: Weitere positive Entwicklung erwartet
Die Volatilität der Märkte bleibt hoch, steigende Zinsen und eine drohende Rezession bleiben Unsicherheitsfaktoren für die globale Wirtschaft. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen rechnet Voith mit einer weiteren Steigerung von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis und hält an seiner Planung für das laufende Geschäftsjahr 2022/23 fest. Damit wird das Unternehmen seinen eingeschlagenen Weg des profitablen Wachstums fortsetzen.
Über die Voith Group
Die Voith Group ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Mit seinem breiten Portfolio aus Anlagen, Produkten, Serviceleistungen und digitalen Anwendungen setzt Voith Maßstäbe in den Märkten Energie, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive. Gegründet 1867 ist Voith heute mit rund 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 4,9 Milliarden Euro Umsatz und Standorten in über 60 Ländern der Welt eines der großen Familienunternehmen Europas.







14.06.2023
fischers SensorDisc ausgezeichnet: Vorspannkräfte von Schraubverbindungen einfach mit dem Handy auslesen
Befestigungsprofi fischer holte für seine SensorDisc den German Innovation Award in Gold als Bestplatzierter in der Kategorie ‚Excellence in Business to Business - Machines & Engineering‘. Die Sensoriklösung ermöglicht erstmals, die Vorspannkräfte von Schraubverbindungen einfach, komfortabel und effizient mit einem Smartphone auszulesen – zur Steigerung von Sicherheit und Wartungseffizienz im Bauwerks- und Anlagenbetrieb.

14.06.2023
Nachhaltigkeit im Bau: Einsatz von Photovoltaik, temporären Ladeinfrastrukturen und neuen Antriebsstoffen zur CO2-Reduktion
Die Baubranche ist zunehmend bestrebt, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Neben dem Einsatz von Photovoltaikanlagen und temporären Ladeinfrastrukturen gewinnt auch die Verwendung neuer Antriebsstoffe an Bedeutung.

13.06.2023
Zum Jubiläum von FGU und STS schweizweit erlebnisreiche Einblicke in den Untergrund
Vor genau 50 Jahren, im Jahre 1973, wurde die Fachgruppe für Untertagbau des SIA (FGU/STS – Swiss Tunnelling Society) durch eine weitsichtige Gruppe von Fachleuten gegründet, die alle im Ausschuss für die Erstellung der Norm SIA 198 (Untertagbau Ausführung, 1975) tätig waren.

13.06.2023
Stuttgart 21 – Deutsche Bahn betonierte letzte Kelchstütze
Jetzt stehen sie alle: 28 Kelchstützen fertig betoniert
Die Deutsche Bahn hat beim Bau von Stuttgart 21 ein wichtiges Etappenziel erreicht: Letztmals ist am Samstag, 3. Juni 2023, Beton in die Schalung einer der markanten Kelchstützen geflossen. Damit sind alle 28 der organisch geformten Dachelemente erfolgreich betoniert.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13011 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
