16.06.2023
Rohstoff. Zukunft. Deutschland. Wie viel heimische Förderung braucht und kann Deutschland?
- Bevölkerungs- und Branchenumfrage zur Rohstoffförderung
Die Politik in Brüssel und Berlin will die heimische Rohstoffförderung stärken. Eine große Mehrheit von rund 85 % der Deutschen unterstützt das Ziel, unabhängiger von Importen zu werden. Wenn es konkret um die Rohstoffförderung in der eigenen Region geht, nimmt die Zustimmung jedoch ab.

15.06.2023
Vier internationale Konsortien bewerben sich um Bau der Bahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel
Femern A/S hat vier internationale Konsortien präqualifiziert, die sich um den Bau der elektrifizierten Eisenbahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel bewerben. Der Auftrag hat einen voraussichtlichen Gesamtwert von rund 200 Millionen Euro. Bei der Vergabe wird Wert auf klimafreundliche Lösungen während des Baus und des Betriebs des Tunnels gelegt. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird nicht nur der längste Absenktunnel der Welt und der längste Tunnel für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr. Er soll auch mit der besten und energieeffizientesten Bahntechnik ausgestattet sein. Um das zu gewährleisten, hatte Femern A/S bereits im März 2023 den Auftrag für den Bau der Gleis- und Oberleitungsanlagen ausgeschrieben. Nun wurden vier Konsortien bekannt gegeben, die sich erfolgreich für den letzten großen Auftrag beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels präqualifiziert haben.

15.06.2023
Klimaschäden könnten zu Verdoppelung der Prämien in der Wohngebäudeversicherung führen
Die deutschen Versicherungsunternehmen warnen vor den finanziellen Folgen einer alleinigen verpflichtenden Elementarschadenabsicherung für Verbraucher.

15.06.2023
Auf dem Weg zur ultimativen Energiequelle: Solarsegel im Weltraum - Segen oder Fluch für unseren Planeten?
Ingenieure stoßen täglich auf seltsame Ideen, mit denen sie sich dann gedanklich auseinandersetzen. Manchmal lernt man dabei etwas Neues, manchmal stellt man fest, dass es Unsinn ist. Oft sind diese Ideen nicht ausgereift. Auch in diesem Fall?

![]() | ![]() |
15.06.2023
Strucinspect: Hocheffizient im Tiefbau – Anerkannte ACEC-Auszeichnung für Tunnelinspektion der Los Angeles Metro

Strucinspect: Hocheffizient im Tiefbau – Anerkannte ACEC-Auszeichnung für Tunnelinspektion der Los Angeles (Credits: Palfinger Structural Inspection GmbH)
Bei der diesjährigen Verleihung des ACEC Engineering Excellence Awards wurde Atlas Technical Consultants für ihre Inspektionsarbeiten in der Los Angeles Metro ausgezeichnet. ACEC (American Council of Engineering Companies) repräsentiert fast 6.000 Unternehmen in den USA, die mehr als 600.000 Ingenieure, Architekten, Vermessungsingenieure, hochqualifizierte Fachkräfte und lizenzierte Fachleute beschäftigen. In nur einem Zehntel der Zeit konnten sie wichtige Abschnitte des 163 km langen Schienennetzes im Untergrund inspizieren. Im Einsatz: Moderne Technologien des österreichischen Joint Ventures Strucinspect.
U-Bahn-Tunnel sind für zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität essenziell. Zugleich sind sie hochkomplexe Bauten, deren Inspektion ein langwieriger, aufwändiger Prozess ist. Besonders wenn – wie bei der Los Angeles Metro – Erdbeben buchstäblich an der Tagesordnung stehen. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und strukturiertem Datenmanagement kann Atlas Technical Consultants die Inspektion des Tunnel- und Schienennetzes von Los Angeles doppelt so schnell wie bisher durchführen. Diesen Erfolg zeichnete das American Council of Engineering Companies (ACEC) im Rahmen des Engineering Excellence Awards (EEA) am 13. Juni 2023 in Washington D.C. aus. Im Zentrum des Vorzeigeprojekts stehen die Technologien von Strucinspect. „Dank künstlicher Intelligenz und Infrastructure Lifecycle Hub konnten wir unsere Inspektionsprozesse rationalisieren, die Inspektionszeiten verkürzen und die Datenqualität erhöhen“, so Bahjat Dagher, PE – Regional Southern California HUB Leader, Atlas Technical Consultants. „Die Künstliche Intelligenz von Strucinspect konnte an unsere bestehenden Prozesse und Verfahren angepasst und integriert werden. So erreichten wir Ergebnisse, die alle unsere Erwartungen übertroffen haben“, ergänzt Patrick Lowry, PE – Division Manager, Atlas Technical Consultants.
Strucinspect in der LA Metro: Moderne Datenerfassung und -verarbeitung
Tunnelinspektionen bauen darauf, Schäden und Mängel frühzeitig zu erfassen, einschätzen und bearbeiten zu können. Und das so schnell wie möglich, da eine lange Tunnelsperre für die Bevölkerung unbedingt zu vermeiden ist. „Was im Tiefbau früher ein aufwändiges Projekt war, können wir heute durch hochmoderne Technologien zeiteffizient und noch sicherer abwickeln“, so Strucinspect Geschäftsführer Albrecht Karlusch. „In Los Angeles gelang uns, gemeinsam mit Atlas Technical Consultants, ein echtes Vorzeigeprojekt im Bereich Tunnelinspektion, bei dem wir mit individuell anpassbaren Lösungen, strukturiertem Datenmanagement und Präzision überzeugen konnten.“ In der kalifornischen Metropole führten drei Faktoren zum Erfolg: Radialkameras, Künstliche Intelligenz und Orthomosaik-Kartierung. Mittels eines mit Radialkameras ausgestatteten Schiebewagens konnten bis zu drei Meilen Tunnelstrecke pro Nacht in der Metropolregion inspiziert und so sechsmal schneller gearbeitet werden. Künstliche Intelligenz ermöglichte zudem, Schäden und Mängel nicht nur zu erfassen, sondern auch in ihrem Zeitverlauf zu beurteilen. Die Ingenieure des Projekts profitieren dadurch von einer verbesserten Entscheidungsgrundlage für Instandhaltungsmaßnahmen. Zudem lieferte Strucinspect die Technologie für Orthomosaik-Kartierung, wodurch eine verzerrungsfreie und maßstabgetreue Abbildung von Mängeln möglich waren. Im Vergleich mit herkömmlichen Inspektionen konnte der Zustand der Bauabschnitte dadurch noch genauer ermittelt und beurteilt werden. Prozessiert wurden die Daten im Strucinspect Infrastructure Lifecycle Hub, der als zentrale Schnittstelle für die Dokumentation und Strukturierung von Daten gilt.
Das Gewinnerprojekt zeigt eindeutig: Hochkomplexe Verfahren wie die Instandhaltung des Tunnelbaus können durch technologisch-digitale Lösungen sowohl für das Projektteam als auch für die Endnutzer noch sicherer, effizienter und zukunftsfähiger gestaltet werden.
Über die Palfinger Structural Inspection GmbH
Strucinspect ist ein 2019 gegründetes Joint Venture zwischen Palfinger, VCE und ANGST Group. Durch die Bereitstellung digitaler Dienste und die Etablierung des weltweit ersten Hubs zur digitalen Bauwerksverwaltung, den Infrastructure Lifecycle Hub, hält Strucinspect Infrastrukturbauwerke weltweit sicher, nachhaltig und ressourcenschonend instand. Der Infrastructure Lifecycle Hub, die online Kollaborationsplattform, bildet das Kernstück des Unternehmens. Die Plattform vereint Technologien und Funktionen im Bereich der ganzheitlichen digitalen Bauwerksverwaltung. Das Angebot richtet sich primär an etablierte Infrastrukturbetreiber und Prüfingenieure mit einer Offenheit für zukunftsorientierte und digitale Lösungen. Die angebotenen Funktionen werden aktuell für die Anlageklassen Brücken, Tunnel und Staudämme angewendet.
Quelle: Palfinger Structural Inspection GmbH







05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13011 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
