16.06.2023
Rohstoff. Zukunft. Deutschland. Wie viel heimische Förderung braucht und kann Deutschland?
- Bevölkerungs- und Branchenumfrage zur Rohstoffförderung
Die Politik in Brüssel und Berlin will die heimische Rohstoffförderung stärken. Eine große Mehrheit von rund 85 % der Deutschen unterstützt das Ziel, unabhängiger von Importen zu werden. Wenn es konkret um die Rohstoffförderung in der eigenen Region geht, nimmt die Zustimmung jedoch ab.

![]() | Market-Place-4.0 PORR Deutschland GmbH, Tunnelbau Femern A/S Swietelsky AG |
15.06.2023
Vier internationale Konsortien bewerben sich um Bau der Bahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel

Vier internationale Konsortien bewerben sich um Bau der Bahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel (Credits: Femern A/S)
Femern A/S hat vier internationale Konsortien präqualifiziert, die sich um den Bau der elektrifizierten Eisenbahnstrecke im Fehmarnbelt-Tunnel bewerben. Der Auftrag hat einen voraussichtlichen Gesamtwert von rund 200 Millionen Euro. Bei der Vergabe wird Wert auf klimafreundliche Lösungen während des Baus und des Betriebs des Tunnels gelegt. Der Fehmarnbelt-Tunnel wird nicht nur der längste Absenktunnel der Welt und der längste Tunnel für den kombinierten Schienen- und Straßenverkehr. Er soll auch mit der besten und energieeffizientesten Bahntechnik ausgestattet sein. Um das zu gewährleisten, hatte Femern A/S bereits im März 2023 den Auftrag für den Bau der Gleis- und Oberleitungsanlagen ausgeschrieben. Nun wurden vier Konsortien bekannt gegeben, die sich erfolgreich für den letzten großen Auftrag beim Bau des Fehmarnbelt-Tunnels präqualifiziert haben.
Der Auftrag umfasst den Bau eines 25 km langen Eisenbahnabschnitts mit Oberleitung und hat einen voraussichtlichen Wert von rund 200 Millionen Euro. Ein Schwerpunkt der Ausschreibung liegt auf klimafreundlichen Lösungen.
Insgesamt neun große Konsortien hatten sich um die Präqualifikation beworben. Von diesen wurden vier Konsortien ausgewählt. Sie werden nun an dem weiteren Verfahren teilnehmen, das zur endgültigen Vergabe des Auftrags führen wird.
Die vier Konsortien sind:
- PORR (Österreich, Deutschland)
- TSO - Swietelsky (Frankreich, Österreich)
- Aarsleff Rail - Rhomberg (Dänemark, Österreich)
- ACSA - Cobra (Spanien)
Die vier ausgewählten Konsortien erfüllen alle Präqualifikationsanforderungen. Femern A/S hat von den Bietern unter anderem verlangt, dass sie einen signifikanten Jahresumsatz und Eigenkapital sowie Erfahrung bei ähnlichen Großprojekten nachweisen können. Darüber hinaus wurden strenge Anforderungen an den vorgegebenen Zeitplan, an umweltfreundliche Lösungen und an Arbeitsbedingungen gestellt.
„Unser Ziel ist es, eine klimaneutrale Bahnstrecke bereitzustellen und so einen Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Nach einem intensiven Wettbewerb haben wir nun die vier stärksten Konsortien ausgewählt, die sich um den Auftrag bewerben werden. Sowohl beim Bau als auch beim Betrieb wird Wert auf klimafreundliche Lösungen gelegt“, sagt Kirsten Christensen, die als Vertragsdirektorin bei Femern A/S für die Bahnanlagen zuständig ist.
Der Auftrag umfasst ein zweigleisiges Bahn- und Oberleitungssystem, das für Geschwindigkeiten bis zu 200 km/h ausgelegt ist. Rund 18 km verlaufen im Tunnel selbst, und insgesamt 7 km liegen außerhalb des Tunnels auf dänischer und deutscher Seite.
Bei der endgültigen Ausschreibung legt Femern A/S den Schwerpunkt auf den Preis, die Methodik und Organisationsstrukturen, die Risiken bei der Bauausführung minimieren. Außerdem wird Wert auf Lösungen gelegt, die den anspruchsvollen Platzverhältnissen im Tunnel gerecht werden. Der Auftragnehmer ist darüber hinaus dazu verpflichtet, die Arbeiten klimafreundlich durchzuführen.
Da die vier präqualifizierten Konsortien feststehen, kann nun der Dialog mit jedem einzelnen Bieter beginnen.
„Mit den vier Teilnehmern haben wir jetzt eine solide Grundlage, den Wettbewerb um den Auftrag fortzusetzen. Wir freuen uns auf einen intensiven Dialog. Wir erwarten, dass uns erstklassige technische Lösungen präsentiert werden“, so Kirsten Christensen.
Femern A/S rechnet damit, dass die endgültigen Angebote Mitte 2024 vorliegen. Die Auftragsvergabe soll dann voraussichtlich Anfang 2025 erfolgen. Die Installationsarbeiten sollen kurz darauf beginnen.
Die Konsortiumsmitglieder der vier präqualifizierten Konsortien:
- Nr. 1 PORR PORR Bau GmbH (Österreich) PORR GmbH & Co. KGaA (Deutschland)
- Nr. 2 TSO - Swietelsky Swietelsky AG (Österreich) TSO S.A.S. (Frankreich)
- Nr. 3 Aarsleff Rail - Rhomberg Aarsleff Rail A/S (Dänemark) Rhomberg Bahntechnik GmbH (Österreich)
- Nr. 4 ACSA - Cobra Acciona Construcción S.A (Spanien) Cobra Instalaciones y Servicios S.A. (Spanien)
Quelle: Femern A/S







15.06.2023
Klimaschäden könnten zu Verdoppelung der Prämien in der Wohngebäudeversicherung führen
Die deutschen Versicherungsunternehmen warnen vor den finanziellen Folgen einer alleinigen verpflichtenden Elementarschadenabsicherung für Verbraucher.

15.06.2023
Auf dem Weg zur ultimativen Energiequelle: Solarsegel im Weltraum - Segen oder Fluch für unseren Planeten?
Ingenieure stoßen täglich auf seltsame Ideen, mit denen sie sich dann gedanklich auseinandersetzen. Manchmal lernt man dabei etwas Neues, manchmal stellt man fest, dass es Unsinn ist. Oft sind diese Ideen nicht ausgereift. Auch in diesem Fall?

15.06.2023
Strucinspect: Hocheffizient im Tiefbau – Anerkannte ACEC-Auszeichnung für Tunnelinspektion der Los Angeles Metro
Bei der diesjährigen Verleihung des ACEC Engineering Excellence Awards wurde Atlas Technical Consultants für ihre Inspektionsarbeiten in der Los Angeles Metro ausgezeichnet. ACEC (American Council of Engineering Companies) repräsentiert fast 6.000 Unternehmen in den USA, die mehr als 600.000 Ingenieure, Architekten, Vermessungsingenieure, hochqualifizierte Fachkräfte und lizenzierte Fachleute beschäftigen. In nur einem Zehntel der Zeit konnten sie wichtige Abschnitte des 163 km langen Schienennetzes im Untergrund inspizieren. Im Einsatz: Moderne Technologien des österreichischen Joint Ventures Strucinspect.

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13006 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
