21.06.2023
SteinExpo - MARANGONI zeigt nachhaltige OTR-Reifen für die Gewinnungsindustrie und neue Reifen für Muldenkipper
Neue oder runderneuerte Reifen für die Nutzfahrzeuge im Steinbruch? Für beide Alternativen präsentiert MARANGONI auf der Steinexpo ein breites und hochwertiges Programm an „Sustainable tyre solutions“. Möglich wird das durch die Ver triebskooperation mit WESTLAKE. So kommen neue und runderneuerte Reifen aus einer Hand – ein überzeugendes Konzept u.a. für Gewinnungsbetriebe. Als Neuheit zeigt MARANGONI in Homberg einen Neureifen für Muldenkipper im anspruchsvollen Steinbruch-Einsatz.

21.06.2023
Frankreich beschleunigt Atomkraftwerksbau für Stromexport nach Deutschland, Deutschland verzichtet auf Kernspaltung
Frankreich beschleunigt den Bau neuer Atomkraftwerke und plant, mehr Atomstrom nach Deutschland zu exportieren. Im Gegensatz dazu hat Deutschland seine Kernkraftwerke abgeschaltet und kämpft mit einem Mangel an Personal für den Rückbau.

21.06.2023
Schüttflix mit neuen Features: Künstliche Intelligenz liest Wiegenoten ein
• Analoge Rechnungen noch einfacher digital weiter verarbeitbar
• Neue Fahrzeugklassen für mehr Flexibilität bei Abholung und Lieferung

20.06.2023
Kommunale Wärmeplanung benötigt unabhängige Fachkompetenz
Anhand der kommunalen Wärmeplanung (kWP) müssen die deutschen Kommunen in den nächsten Jahren eine städteplanerische Aufgabe umsetzen, die aus vielen Gründen eine große Herausforderung darstellt. Ziel einer kWP ist es, für Gemeinden eine ökologische, ökonomische, sozial verträgliche und versorgungssichere Wärmelösung anzustreben. Die kommunale Wärmeplanung hat langfristige Auswirkungen. So definiert sie die notwendigen Maßnahmen bzw. Umsetzungsoptionen der Gemeinden.

![]() | Market-Place-4.0 Strabag SE |
19.06.2023
Strabag will mit Pilotprojekt in Bremen nachhaltigen Materialkreislauf für regionalen Bausektor etablieren

Strabag will mit Pilotprojekt in Bremen nachhaltigen Materialkreislauf für regionalen Bausektor etablieren (Credits: Strabag)
- Bundesministerin Klara Geywitz besucht Baustelle des Strabag Circular Construction & Technology Center (C3)
- Kompetenzzentrum soll ressourcenschonende und CO2-sparende Baukreislaufwirtschaft in der Region etablieren
- Strabag-Vorstandsvorsitzender Klemens Haselsteiner kündigt den Bau weiterer C3 in Europa an
Mit dem geplanten Strabag Circular Construction & Technology Center (C3) in Bremen will Strabag den Aufbau einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft im Bausektor initial vorantreiben. Auf dem Weg dahin sind am Markt noch wichtige Weichen zu stellen: Welche das sind, diskutierten Strabag-Projektpartner:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft am 17.6.2023 mit der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz und dem Strabag-Vorstandsvorsitzenden Klemens Haselsteiner bei einem Austausch zu den Chancen des zirkulären Bauens auf der C3-Baustelle am ehemaligen Bremer Ölhafen. Das Strabag-Pilotprojekt markiert den Einstieg in das systematische Recycling von Bauschutt aus der Region (Urban Mining) und soll branchenweit und grenzüberschreitend Schule machen. Derzeit läuft die vorgeschaltete, umfassende Flächensanierung des stark verunreinigten, früheren Raffinerie-Geländes. Darüber und über den Stand der Anlagenplanung informierte das Projekt-Team der Strabag Umwelttechnik die Bundesministerin im Zuge ihres Baustellenbesuchs. Für Strabag ist das Bremer C3 nur ein erster Schritt: Zusätzliche Standorte werden aktuell gesucht und sollen unter Federführung der Strabag Umwelttechnik GmbH europaweit ausgebaut werden.
Bundesministerin Geywitz betonte im Gespräch mit Projektbeteiligten: „Der Bedarf an Baumaterialien ist groß und die Ressourcen sind begrenzt. Wir müssen daher die Gebäude und das verbaute Material vergangener Generationen wertschätzen und mit Blick auf Klimaschutz und Energieeffizienz weiternutzen. Dazu zählt auch das Recycling. Was für Papier oder Glasflaschen gilt, sollte auch für Beton oder Stahl gelten. Unternehmen wie die Strabag haben diesen Trend erkannt und sind mit dem C3 Bremen Vorreiter auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft Bau. Damit dies gelingen kann, müssen wir nicht nur am technisch Machbaren arbeiten, sondern mehr Rechtssicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz für den Einsatz von Recyclingbaustoffen schaffen."
„Wir sind stolz darauf, dieses Leuchtturmprojekt für die Stadt Bremen und die Region entwickeln und vorantreiben zu können. Es entspricht auch unserem Anspruch als StraBAG-Gruppe, bei der Etablierung nachhaltiger und ressourcenschonender Bauprozesse und -produkte branchenweit voranzugehen. Das C3 hat für uns Modellcharakter und soll als Blaupause dienen für weitere Kreislaufwirtschaftszentren der Strabag in Europa. Dafür brauchen wir ein klares Bekenntnis der Politik und Planungssicherheit“, sagte Klemens Haselsteiner.
In der Realität ist die Bauwirtschaft indes noch weit entfernt von einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Nur ein Bruchteil der rd. 229 Mio. t Bau- und Abbruchabfälle in Deutschland wird derzeit zu hochwertigen Sekundärrohstoffen aufbereitet und entsprechend eingesetzt; gängige Praxis sind dagegen das Downcycling von Bauschutt (z. B. als Füllmaterial im Straßenbau) oder dessen Entsorgung auf Deponien. Lediglich 13 % der bundesweit eingesetzten Baustoffe bestehen aktuell aus Recyclingmaterial. Folge: Ressourcen werden zunehmend knapp; der Druck auf das Ökosystem wächst. Obwohl das Know-how für effizientes und ökologisches Stoffstrommanagement längst vorhanden ist, fehlt es bisher sowohl an Nachfrage als auch an Angebot von RC-Baustoffen. Kurz: Es besteht Handlungsbedarf, um den Materialkreislauf am Bau in Schwung zu bringen.
Meilenstein auf dem Weg zum zirkulären Bauen von morgen
Mit dem C3 in Bremen setzt Strabag einen Meilenstein auf dem Weg zu geschlossenen Baumaterialkreisläufen in der Region und damit auch zum nachhaltigen und zirkulären Bauen der Zukunft. Das Ziel ist ambitioniert: Nach den Flächensanierungs- und Bauarbeiten sollen in dem neuen Kreislaufwirtschaftszentrum Rückbaumaterialien sortenrein getrennt und zu Sekundärrohstoffen bis hin zu feinsten Körnungen wiederaufbereitet werden, sodass sie als vollwertiger Ersatz für Primärrohstoffe z. B. in der Asphalt- und Betonproduktion einsetzbar sind. Zur stetigen Optimierung und Weiterentwicklung der technischen Prozesse wird Strabag das Zentrum zu einem Technologie- und Forschungsstandort mit einem Startup-Campus für Bauschuttrecycling und andere umwelttechnische Geschäftsfelder ausbauen. Gemeinsam mit Hochschulen, Prüfanstalten und Fach-Instituten sollen im C3 neue Recyclingmöglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft von morgen erforscht und entwickelt werden. In dem neuen Zentrum für Urban Mining und Bauschuttaufbereitung werden perspektivisch rd. 130 Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Einheiten der Strabag-Gruppe arbeiten.
Das C3 wird in nachhaltiger Bauweise vor allem mit den klimafreundlichen Baustoffen Holz und Recycling-Beton errichtet. Nach Fertigstellung soll der Standort künftig energieautark und klimaneutral betrieben werden. Dafür sorgen u. a. Photovoltaikanlagen und eine Windkraftanlage; Lastspitzen werden mit Stromspeichern abgefangen.
Strabag C3 mit Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
Beim Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ist das Strabag Circular Construction & Technology Center in Bremen als Gewinner in der Kategorie Rohstoffe und Beschaffung ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Preisverleihung an das Projekt-Team der Strabag Umwelttechnik GmbH würdigte die Jury des Awards das C3 als „ganzheitlichen und zukunftsorientierten Ansatz mit Modellcharakter und erheblicher Relevanz für die Baubranche“. Dass Industrie und Forschung gemeinsam daran arbeiten und das Vorgehen mit wissenschaftlicher Begleitung überprüft werde, sei der richtige Ansatz, erklärte die Jury weiter: Hier entstehe Potenzial zur Entwicklung neuer Technologien.
Quelle: Strabag







05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3607 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
