21.06.2023
SteinExpo - MARANGONI zeigt nachhaltige OTR-Reifen für die Gewinnungsindustrie und neue Reifen für Muldenkipper
Neue oder runderneuerte Reifen für die Nutzfahrzeuge im Steinbruch? Für beide Alternativen präsentiert MARANGONI auf der Steinexpo ein breites und hochwertiges Programm an „Sustainable tyre solutions“. Möglich wird das durch die Ver triebskooperation mit WESTLAKE. So kommen neue und runderneuerte Reifen aus einer Hand – ein überzeugendes Konzept u.a. für Gewinnungsbetriebe. Als Neuheit zeigt MARANGONI in Homberg einen Neureifen für Muldenkipper im anspruchsvollen Steinbruch-Einsatz.

![]() | ![]() |
21.06.2023
Frankreich beschleunigt Atomkraftwerksbau für Stromexport nach Deutschland, Deutschland verzichtet auf Kernspaltung

Frankreich beschleunigt Atomkraftwerksbau für Stromexport nach Deutschland, Deutschland verzichtet auf Kernspaltung (Credits: Pixabay / Burghard)
Frankreich beschleunigt den Bau neuer Atomkraftwerke und plant, mehr Atomstrom nach Deutschland zu exportieren. Im Gegensatz dazu hat Deutschland seine Kernkraftwerke abgeschaltet und kämpft mit einem Mangel an Personal für den Rückbau.
Frankreich hat ein Gesetz verabschiedet, das den Bau von sechs neuen Reaktoren bis 2035 erleichtert und die Genehmigungsverfahren verkürzt. Die Franzosen erwarten, dauerhaft mehr Strom nach Deutschland liefern zu können. Diese Entscheidung steht im Kontrast zu Deutschland, wo die Kernkraft abgeschafft wurde und die Industrie sich von diesem Thema abwendet. Frankreich strebt eine unabhängige Energieversorgung an und argumentiert, dass Atomkraft emissionsarm ist.
Umweltschützer sind empört und sehen darin einen Neustart der Atomindustrie. Frankreich hat im Mai rund 1,4 Mio. MWh Strom nach Deutschland exportiert. Während Frankreich seine Atomziele vorantreibt, findet die Forschung und Entwicklung in Deutschland im Bereich der Kernspaltung kaum noch statt.
Deutsche Startups und auch größere Unternehmen haben sich anderen Ländern zugewandt, während Frankreich Gespräche mit europäischen Staaten führt, um die Abhängigkeit von russischem Kernbrennstoff zu verringern.
In Deutschland wird jedoch die Forschung an der Kernfusion weiterhin unterstützt, da dies als saubere Energiequelle für die Zukunft betrachtet wird. Es besteht Hoffnung, dass die Forschung an der lasergestützten Kernfusion Fahrt aufnimmt und neue Möglichkeiten eröffnet.
Link zum Originalbeitrag im Fokus - weiterlesen







21.06.2023
Schüttflix mit neuen Features: Künstliche Intelligenz liest Wiegenoten ein
• Analoge Rechnungen noch einfacher digital weiter verarbeitbar
• Neue Fahrzeugklassen für mehr Flexibilität bei Abholung und Lieferung

20.06.2023
Kommunale Wärmeplanung benötigt unabhängige Fachkompetenz
Anhand der kommunalen Wärmeplanung (kWP) müssen die deutschen Kommunen in den nächsten Jahren eine städteplanerische Aufgabe umsetzen, die aus vielen Gründen eine große Herausforderung darstellt. Ziel einer kWP ist es, für Gemeinden eine ökologische, ökonomische, sozial verträgliche und versorgungssichere Wärmelösung anzustreben. Die kommunale Wärmeplanung hat langfristige Auswirkungen. So definiert sie die notwendigen Maßnahmen bzw. Umsetzungsoptionen der Gemeinden.

19.06.2023
Strabag will mit Pilotprojekt in Bremen nachhaltigen Materialkreislauf für regionalen Bausektor etablieren
- Bundesministerin Klara Geywitz besucht Baustelle des Strabag Circular Construction & Technology Center (C3)
- Kompetenzzentrum soll ressourcenschonende und CO2-sparende Baukreislaufwirtschaft in der Region etablieren
- Strabag-Vorstandsvorsitzender Klemens Haselsteiner kündigt den Bau weiterer C3 in Europa an
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (598 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13083 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
