23.06.2023
DERA Preismonitor - 80 mineralische Rohstoffe
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) analysiert und bewertet im Rahmen ihres Rohstoffmonitorings die internationalen Rohstoffmärkte. Einen wichtigen Teil dieses Monitorings stellt der Preismonitor dar.

22.06.2023
EU sichert BBT weitere 700 Millionen Euro als Förderbeitrag für Brenner Basistunnel zu
Im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms „Connecting Europe Facility “ (CEF) hat die BBT SE kürzlich an einer Ausschreibung zur europäischen Kofinanzierung teilgenommen, um EU-Mittel zu beantragen. Nach positiver Bewertung des Antrags, wurden dem grenzüberschreitenden Projekt Brenner Basistunnel als prioritäres Projekt 700 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zugesichert.

22.06.2023
Wichtiger Schritt in Richtung Energiewende – Porr gewinnt Großauftrag für SuedLink
Die Windstromleitung SuedLink ist als leistungsstarke Gleichstromleitung elementar für die sichere, stabile Stromversorgung von morgen. Sie transportiert erneuerbaren Strom vom Norden in den Süden Deutschlands und ist ein notwendiger Schritt in der Energiewende. Im Rahmen des Ausbaus von SuedLink sieht der Streckenplan auch die Unterquerung der Elbe vor. Der führende europäische Netzbetreiber TenneT TSO GmbH beauftragte den PORR Tunnelbau für das anspruchsvolle Bauprojekt der SuedLink Elbquerung zwischen Schleswig Holstein und Niedersachsen.

22.06.2023
Technikfolgenabschätzung: KIT berät Bundestag für weitere fünf Jahre
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT wird für weitere fünf Jahre das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag betreiben

![]() | Market-Place-4.0 Marangoni S.p.A. |
21.06.2023
SteinExpo - MARANGONI zeigt nachhaltige OTR-Reifen für die Gewinnungsindustrie und neue Reifen für Muldenkipper

Auf der Steinexpo zeigt MARANGONI Reifen für den anspruchsvollen Steinbruch-Einsatz – im Bild die Serie MDT. Premiere hat der WESTLAKE CB785, ein nicht laufrichtungsgebundener
Reifen für Muldenkipper.
(Credits Marangoni)
Neue oder runderneuerte Reifen für die Nutzfahrzeuge im Steinbruch? Für beide Alternativen präsentiert MARANGONI auf der Steinexpo ein breites und hochwertiges Programm an „Sustainable tyre solutions“. Möglich wird das durch die Ver triebskooperation mit WESTLAKE. So kommen neue und runderneuerte Reifen aus einer Hand – ein überzeugendes Konzept u.a. für Gewinnungsbetriebe. Als Neuheit zeigt MARANGONI in Homberg einen Neureifen für Muldenkipper im anspruchsvollen Steinbruch-Einsatz.
Zu den Exponaten auf dem diesjährigen Steinexpo-Stand gehört der MRLT2: ein runderneuerter Reifen mit nicht laufrichtungsgebundenem, tiefem Profil in extrabreiter Ausführung. Zu seinen Eigenschaften gehören sehr gute Traktion auch bei Einsätzen auf hartem Untergrund, optimale Stabilität und hoher Schutz bei langer Lebensdauer sowie ausgezeichnete Selbstreinigung. Entwickelt wurde dieser Reifen, der in drei Dimensionen zur Verfügung steht (21.00 R33, 24.00 R35 und 27.00 R49), gezielt für Muldenkipper im harten Steinbruch-Einsatz.
Wie alle runderneuerten OTR-Reifen von MARANGONI sind auch die Leistungswerte des MRLT2 gleichwertig mit denen von neuen Premium-Reifen. Zugleich bieten sie einen doppelten Zusatznutzen: Sie sind kostengünstiger, und für ihre Produktion wird im Vergleich zu einem Neureifen nur etwa 70% der Energie verbraucht. Entsprechend geringer ist der “Product Carbon Footprint” (PCF), d.h. die produktbezogene CO2-Emission. Außerdem werden Rohstoffe bzw. Ressourcen wie Stahl und Naturkautschuk eingespart.
Ebenfalls ausgestellt wird – als Messeneuheit – das Pendant des MRLT2 als Neureifen: der WESTLAKE CB785 mit 3-Stern-Karkasse, der in folgenden Dimensionen verfügbar ist: 18.00R33, 21.00R33, 21.00R35, 24.00R35 und 27.00R49. Als Vollsortimenter vertreibt MARANGONI die Neureifen dieses chinesischen Herstellers von Qualitäts-OTR-Reifen u.a. deshalb, weil sie sich besonders gut für die Runderneuerung eignen.
Das heißt: Der Anwender des Muldenkippers bzw. sonstiger mobiler Arbeitsmaschinen im Steinbruch und anderswo kann sich bei jedem Reifenwechsel frei entscheiden, ob er einen Neureifen oder einen runderneuerten Reifen einsetzen möchte. Damit steht ihm über die gesamte Lebensdauer der Arbeitsmaschine ein geschlossenes System für die Bereifung zur Verfügung. So schließt sich ganz flexibel der Kreislauf von Neuanschaffung und Runderneuerung, der dem Anwender auf allen Ebenen Vorteile bietet – finanziell, technisch und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit.
Quelle: Marangoni / Scheffels
weitere Informationen zur Steinexpo 2023







05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (13369 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
