26.06.2023
Bridgestone - innovative Lösungen auf der Steinexpo 2023
Als langjähriger Partner der Steinexpo präsentiert Bridgestone auch in diesem Jahr sein umfassendes OTR-Reifenportfolio bei der internationalen Demonstrationsmesse für die Rohstoff- und Baustoffindustrie.

23.06.2023
DERA Preismonitor - 80 mineralische Rohstoffe
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) analysiert und bewertet im Rahmen ihres Rohstoffmonitorings die internationalen Rohstoffmärkte. Einen wichtigen Teil dieses Monitorings stellt der Preismonitor dar.

22.06.2023
EU sichert BBT weitere 700 Millionen Euro als Förderbeitrag für Brenner Basistunnel zu
Im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms „Connecting Europe Facility “ (CEF) hat die BBT SE kürzlich an einer Ausschreibung zur europäischen Kofinanzierung teilgenommen, um EU-Mittel zu beantragen. Nach positiver Bewertung des Antrags, wurden dem grenzüberschreitenden Projekt Brenner Basistunnel als prioritäres Projekt 700 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zugesichert.

![]() | Market-Place-4.0 PORR Deutschland GmbH, Tunnelbau |
22.06.2023
Wichtiger Schritt in Richtung Energiewende – Porr gewinnt Großauftrag für SuedLink

Wichtiger Schritt in Richtung Energiewende – Porr gewinnt Großauftrag für SuedLink (Credits: TenneT TSO GmbH)
Die Windstromleitung SuedLink ist als leistungsstarke Gleichstromleitung elementar für die sichere, stabile Stromversorgung von morgen. Sie transportiert erneuerbaren Strom vom Norden in den Süden Deutschlands und ist ein notwendiger Schritt in der Energiewende. Im Rahmen des Ausbaus von SuedLink sieht der Streckenplan auch die Unterquerung der Elbe vor. Der führende europäische Netzbetreiber TenneT TSO GmbH beauftragte den PORR Tunnelbau für das anspruchsvolle Bauprojekt der SuedLink Elbquerung zwischen Schleswig Holstein und Niedersachsen. Der Auftragswert beläuft sich auf mehr als EUR 250 Mio.
„Der SuedLink ist wesentlich, um die Stromversorgung in Deutschland sicherzustellen und wir sind stolz, an diesem Vorhaben mitzuarbeiten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Tunnelbau wird die Porr ihren Teil zur termingerechten Fertigstellung der Elbquerung leisten“, so Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr AG.
Deutschland hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: 2050 sollen mindestens 80 Prozent der Stromversorgung aus erneuerbaren Energien stammen. Eine Herausforderung für das Stromnetz. Um auch zukünftig eine stabile und sichere Stromversorgung zu gewährleisten, müssen die Stromnetze an die veränderte Erzeugungsstruktur angepasst werden. Damit vor allem Energie aus Windkraft von Norden nach Süden geleitet werden kann, entsteht mit SuedLink eine sogenannte HGÜ-Verbindung. Zwei Erdkabel sollen per "Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung" vier Gigawatt durch die Lande transportieren.
Die erneuerbaren Energien werden aber nicht nur überall in Deutschland dezentral produziert – sie schwanken auch stark in ihrer Einspeisung. Die Gleichstromtechnik, mit der SuedLink realisiert wird, macht es möglich, flexibler auf die Schwankungen zu reagieren und Lastflüsse im Netz besser zu steuern. Die Übertragungsleistung entspricht etwa der von vier Atomkraftwerken. Rechnerisch können damit rund zehn Millionen Haushalte mit Strom versorgt werden.
Ein Tunnel 20 Meter unter der Elbe
Planmäßiger Baubeginn der Elbquerung ist im Herbst 2023 – nach Erhalt des Planfeststellungsbeschlusses. Gestartet wird an einem Schachtstandort in Schleswig-Holstein bei Wewelsfleth. Von hier wird der 5,2 km lange Tunnel mit einem Innendurchmesser von 4 m etwa 20 m unter der Elbe bis zum Zielschacht in Niedersachsen bei Wischhafen führen. Da der Start- und Zielschacht im Grundwasser liegen, müssen die Baugruben für die Schächte vor dem Aushub mit bis zu 50 m tiefen Schlitzwänden wasserdicht, stabil und hochwassersicher gemacht werden – ein anspruchsvolles Vorhaben.
Im Anschluss werden die 25 m tiefen Baugruben unter Wasser ausgehoben, trockengelegt und mit Stahlträgern gesichert. Danach beginnt die Montage der Tunnelbohrmaschine, die speziell für die Unterquerung hergestellt wird. Sie ist auf die wechselhaften Bodenbeschaffenheiten unter der Elbe ausgelegt. Der Tunnel wird in Tübbingbauweise erstellt. Während des Tunnelvortriebs werden die Zugangsbauwerke in Schleswig-Holstein und Niedersachsen für den späteren Betrieb ausgebaut.
Alle Daten und Fakten auf einen Blick:
- Projektart: Tunnelbau
- Leistungsumfang: 5,2 km langer Tunnel unterhalb der Elbe; Baugruben mit Schlitzwänden, Pfahlsicherung, Unterwasseraushub und Unterwasserbeton; Hydroschildvortrieb mit Tübbingausbau; Betriebsgebäude, Tunnel in offener Bauweise und Muffenbauwerke in Stahlbetonbauweise; TGA sowohl im Tunnel als auch in den Betriebsgebäuden und den Übergangsbauwerken; Ausführungsplanung konventionell und mit Anwendung von BIM
- Auftraggeber: TenneT TSO GmbH
- Auftragnehmer: Porr GmbH & Co. KGaA, / Porr AG
- Baustart: Herbst 2023
- Fertigstellung: Sommer 2027
Quelle: Porr







22.06.2023
Technikfolgenabschätzung: KIT berät Bundestag für weitere fünf Jahre
Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT wird für weitere fünf Jahre das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag betreiben

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (13166 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
