30.06.2023
BGR-Abteilungsleiter Prof. Dr. Himmelsbach geht in Ruhestand
Prof. Dr. Thomas Himmelsbach, Leiter der Abteilung „Grundwasser und Boden“ in der BGR, tritt zum 30. Juni 2023 in den Ruhestand. Der habilitierte Hydrogeologe, der neben seiner Tätigkeit in der BGR eine außerplanmäßige Professur für Angewandte Geologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, steht seit 2017 an der Spitze der Fachabteilung (knapp 160 Beschäftigte).

29.06.2023
Kompetenz & Kapazitäten in Tiefengeothermie: DMT Group stellt sich als Generalunternehmer auf
DMT, eine global tätige Gesellschaft für Ingenieurdienstleistungen und Beratung der TÜV NORD Group, stellt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette neu auf und begleitet als Generalunternehmer für Tiefengeothermie Kunden von der Idee bis zum fertigen Heizwerk und der ersten erzeugten Kilowattstunde Wärme.

29.06.2023
Gemeinsam in die Zukunft: Energietechnische Bauplanung - Energie und Umweltsysteme GmbH (etB-EUS) wird Teil von Brugg Pipes
Brugg Pipes und etB-EUS geben bekannt, dass die Brugg Rohrsysteme GmbH mit Sitz in Wunstorf, Deutschland, die energietechnische Bauplanung – Energie und Umweltsysteme GmbH (etB-EUS), mit Sitz in Wendlingen rückwirkend zum 1. Januar 2023 übernehmen wird. Gemeinsames Ziel beider Unternehmen ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Einsatzes flexibler metallischer Rohrsysteme und Anlagen für industrielle Anwendungen.

![]() | ![]() |
29.06.2023
Flexwell - Fernheizkabel Verlegung im Spülbohrverfahren zur Unterquerung der Autobahn A15

Flexwell - Fernheizkabel Verlegung im Spülbohrverfahren zur Unterquerung der Autobahn A15 (Credits: Brugg Rohrleitung AG)
Für den Anschluss des Gewerbegebiets Cottbus-Süd an das Fernwärmenetz, galt es die BAB 15 inklusive Lärmschutzwall zu unterqueren. Das Flexwell-Fernheizkabel – verlegt mittels Spülbohrverfahren – eignet sich hierfür gut.
Die beiden Fernwärmeleitungen mit einer Trassenlänge von je 120 m konnten durch die grabenlose Rohrverlegung in kürzester Zeit unter der Autobahn hindurch verlegt werden. Mit geringem Eingriff in den fließenden Verkehr. Die Teilsperrung je Fahrspur betrug lediglich 10 Minuten, sodass der gesamte Eingriff in den Straßenverkehr nur gut 40 Minuten betrug.
Die Verlegung des flexiblen Flexwell-Fernheizkabel im Spülbohrverfahren ermöglichte es nicht nur den Aufbruch von Oberflächen zu reduzieren, sondern auch eine extreme Minimierung der Bauzeit.
Quelle: X21de - Reiner Freese, BRUGG Pipes







28.06.2023
Heimischer grüner Wasserstoff doch nicht nur Champagner der Energiewende sondern konkurrenzfähig?
Vor Veröffentlichung der überarbeiteten Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW stellt eine Studie des Wuppertal Instituts zu Bedarfen, Kosten und Entwicklungspfaden von Wasserstoff in Deutschland vor.

05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12933 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
