F. Willich GmbH + Co. KG
F. Willich GmbH + Co. KG
SMT Scharf GmbH
F. Willich GmbH + Co. KG
SMT Scharf GmbH
FAB
STUVA-Conference 2023 | Familientreffen der Tunnelbranche! | 8. bis 10. November 2023 | ICM München

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie
Rudolf von Scheven GmbHMarket-Place-4.0
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)

04.07.2023

BGE stellt Messergebnisse der 3D-Seismik Asse vor


BGE stellt Messergebnisse der 3D-Seismik Asse vor (Credits: BGE)

BGE stellt Messergebnisse der 3D-Seismik Asse vor (Credits: BGE)

Wie sieht die Geologie rund um die Schachtanlage Asse II aus? Welche Erkenntnisse können daraus gewonnen werden? Antworten lieferte die jüngste Ausgabe von „Betrifft: Asse“.

Rund 100 Besucher*innen wollten sich den Blick in die Geologie im Umfeld der Schachtanlage Asse II nicht entgehen lassen. Sie verfolgten am 23. Mai die Vorstellung der Ergebnisse der 3D-Seismik in der jüngsten Ausgabe des Veranstaltungsformats „Betrifft: Asse“ wahlweise online oder vor Ort im Waldhaus zur Asse in Wittmar.

Die 3D-Seismik spielt für die Arbeit der BGE im Projekt Asse eine wichtige Rolle: Unter anderem auf Basis der aus der 3D-Seismik gewonnenen Ergebnisse wird ein geologisches Strukturmodell der Asse erstellt. Maximilian Scholze und Dr. Christian Buxbaum-Conradi, beide BGE Abteilung Geowissenschaften, informierten in ihren Vorträgen über die Arbeiten und beantworteten Fragen aus dem Publikum.

Zunächst aber gab Jens Köhler, Bereichsleiter Asse, einen kurzen Überblick zum aktuellen Projektstatus. Dieser umfasste etwa die Vorbereitungsmaßnahmen im Bereich des geplanten Bohrplatzes Remlingen 18 (R 18), die bohrtechnische Erkundung der Einlagerungskammer 12 und den veränderten Lösungszutritt auf der 658-Meter-Ebene.

Messungen per Schallwellen

Um ein detailliertes geologisches Modell der Asse erstellen zu können, ließ die BGE in den Wintermonaten 2019/2020 rund um die Schachtanlage 3D-seismische Messungen durchführen. Dabei wurden auf einer Fläche von rund 37 km² von mehr als 36.000 Punkten Schallwellen in den Boden gesandt. Diese wurden von den unterschiedlichen Gesteinsschichten reflektiert und anschließend an der Tagesoberfläche von sogenannten Geophonen aufgezeichnet. Aus den gesammelten Daten kann ein belastbares 3D-Modell des geologischen Untergrunds erstellt werden, und es lassen sich wichtige Erkenntnisse für den Bau des Schachtes Asse 5 sowie des Rückholbergwerks gewinnen.

Riesige Datenmengen

Maximilian Scholze erläuterte in seinem Vortrag den Weg von den Rohdaten bis hin zu einer verwertbaren Abbildung des geologischen Untergrunds. Insgesamt wurden bei der 3D-Seismik rund 590 Terabyte Rohdaten erzeugt, die im Verlauf der Bearbeitung auf 28 Terabyte reduziert wurden.

Mithilfe verschiedener Bearbeitungsmethoden wurden die nutzbaren Signale hervorgehoben, störende Einflüsse Schritt für Schritt entfernt und schließlich ein Abbild des Untergrunds erzeugt. Anhand verschiedener Darstellungen konnten das Publikum miterleben, wie sich ein immer deutlicheres Bild des Untergrundes abzeichnete.

Basis für weitere Modelle

Doch was bedeuten diese Ergebnisse? Dr. Christian Buxbaum-Conradi erläuterte die Interpretation der Daten hin zur Entwicklung eines geologischen 3D-Strukturmodells. Neben den Ergebnissen der 3D-Seismik wird dabei auch auf Ergebnisse verschiedener Tief- und Flachbohrungen von über und unter Tage zurückgegriffen sowie auf die Kartierung der Oberfläche. Das so erzeugte Modell liefert ein belastbares Abbild des gesamten Gebirges im Bereich der Schachtanlage Asse II.

Neben Informationen über den geologischen Aufbau und die darin enthaltenen Strukturen dient das Modell unter anderem als Basis zur weiteren Erstellung geomechanischer und hydrogeologischer Modelle. Zusätzlich liefert das Strukturmodell wichtige Erkenntnisse für die Planung und Umsetzung der untertägig zu erstellenden Infrastruktur des Rückholbergwerks.

Unerwartete Erkenntnisse

Als wichtige Erkenntnis bezeichnete Dr. Buxbaum-Conradi, dass die sogenannte Salzumhüllende an beiden Flanken steiler einfällt als vor der Auswertung vermutet. Bei der Salzumhüllenden handelt es sich um den Übergang des Salzgesteins zum darüber liegenden Deckgebirge. Weiterhin taucht die Salzstruktur von Westen nach Osten ab. Neu ist auch, dass sich die Südflanke über die Nordflanke schiebt. Zuvor wurde genau das Gegenteil vermutet.

Abschließend wies der Referent darauf hin, dass die Ergebnisse aus den 3D-seismischen Messungen die Erwartungen übertroffen und ein besseres Verständnis über den Aufbau der Salzstruktur geliefert haben. Gleichzeitig stecke weiteres Potenzial in der Verbesserung der seismischen Abbildung und des aktuellen Modells. Die Daten werden entsprechend kontinuierlich weiterbearbeitet und es werden verschiedene ergänzende Auswertungen vorgenommen. Gezielte Maßnahmen wie zum Beispiel unter- und übertägige Erkundungsbohrungen sowie begleitende geophysikalische Messungen in den Bohrungen werden das Verständnis des Strukturaufbaus der Asse weiter verbessern.

Fragerunde online und vor Ort

Nach Abschluss der Vorträge nutzten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Referenten ihre Fragen zu stellen.

Quelle: BGE

 

Vortragsfolien zur Veranstaltung   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

30.06.2023

BGR Abteilungsleiter Prof. Dr. Himmelsbach geht in Ruhestand (Credits: BGR)BGR-Abteilungsleiter Prof. Dr. Himmelsbach geht in Ruhestand

Prof. Dr. Thomas Himmelsbach, Leiter der Abteilung „Grundwasser und Boden“ in der BGR, tritt zum 30. Juni 2023 in den Ruhestand. Der habilitierte Hydrogeologe, der neben seiner Tätigkeit in der BGR eine außerplanmäßige Professur für Angewandte Geologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) innehat, steht seit 2017 an der Spitze der Fachabteilung (knapp 160 Beschäftigte).  

weiter lesen - BGR-Abteilungsleiter-Prof-Dr-Himmelsbach-geht-in-Ruhestand

29.06.2023

Kompetenz & Kapazitäten in Tiefengeothermie: DMT Group stellt sich als Generalunternehmer auf (Credits: DMT Group)Kompetenz & Kapazitäten in Tiefengeothermie: DMT Group stellt sich als Generalunternehmer auf

DMT, eine global tätige Gesellschaft für Ingenieurdienstleistungen und Beratung der TÜV NORD Group, stellt sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette neu auf und begleitet als Generalunternehmer für Tiefengeothermie Kunden von der Idee bis zum fertigen Heizwerk und der ersten erzeugten Kilowattstunde Wärme.  

weiter lesen - Kompetenz-Kapazitaeten-in-Tiefengeothermie-DMT-Group-stellt-sich-als-Generalunternehmer-auf

29.06.2023

Gemeinsam in die Zukunft: Energietechnische Bauplanung – Energie und Umweltsysteme GmbH (etB-EUS) wird Teil von Brugg PipesGemeinsam in die Zukunft: Energietechnische Bauplanung - Energie und Umweltsysteme GmbH (etB-EUS) wird Teil von Brugg Pipes

Brugg Pipes und etB-EUS geben bekannt, dass die Brugg Rohrsysteme GmbH mit Sitz in Wunstorf, Deutschland, die energietechnische Bauplanung – Energie und Umweltsysteme GmbH (etB-EUS), mit Sitz in Wendlingen rückwirkend zum 1. Januar 2023 übernehmen wird. Gemeinsames Ziel beider Unternehmen ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Einsatzes flexibler metallischer Rohrsysteme und Anlagen für industrielle Anwendungen.  

weiter lesen - Gemeinsam-in-die-Zukunft-Energietechnische-Bauplanung-Energie-und-Umweltsysteme-GmbH-etB-EUS-wird-Teil-von-Brugg-Pipes

29.06.2023

Flexwell - Fernheizkabel Verlegung im Spülbohrverfahren zur Unterquerung der Autobahn A15 (Credits: Brugg Rohrleitung AG)Flexwell - Fernheizkabel Verlegung im Spülbohrverfahren zur Unterquerung der Autobahn A15

Für den Anschluss des Gewerbegebiets Cottbus-Süd an das Fernwärmenetz, galt es die BAB 15 inklusive Lärmschutzwall zu unterqueren. Das Flexwell-Fernheizkabel – verlegt mittels Spülbohrverfahren – eignet sich hierfür gut.  

weiter lesen - Flexwell-Fernheizkabel-Verlegung-im-Spuelbohrverfahren-zur-Unterquerung-der-Autobahn-A15
GeoResources

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-upMobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up

Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...  

05.11.2023 

Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner BasistunnelInnovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel

Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...  

05.11.2023 

Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tustDie Zukunft hängt davon ab, was du heute tust

„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...  

Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Fluid Competence GmbH
DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
DSI Underground GmbH
DMT GmbH & Co. KG
DSI Underground GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

27. Dezember 2019 (12950 Klicks)

Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

weiter lesen

Redpath Deilmann GmbH
Redpath Deilmann GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Redpath Deilmann GmbH
CFT GmbH Compact Filter Technic
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels - Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit