S-Tec ApS
S-Tec ApS
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
S-Tec ApS
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

06.07.2023

Powtech firmiert ab 2025 als Powtech Technopharm (Credits: NürnbergMesse)Powtech firmiert ab 2025 als Powtech Technopharm

Powtech, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten baut ihre Bedeutung als Technologieplattform für die Processing-Branche weiter aus und firmiert künftig mit einem neuen Konzept als Powtech Technopharm. Der Powtech 2023 unter alter Firmierung folgt die Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg – in Co-Location mit der Partec 2025 und der Fachpack 2025.  

weiter lesen - Powtech-firmiert-ab-2025-als-Powtech-Technopharm

06.07.2023

Bauer Spezialtiefbau schließt Folgeauftrag am Monte Grande-Damm in Dominikanischer Republik ab (Credits: BAUER Gruppe)Bauer Spezialtiefbau schließt Folgeauftrag am Monte Grande-Damm in Dominikanischer Republik ab

Der Monte Grande-Damm im Südwesten der Dominikanischen Republik ist ein wichtiges Infrastrukturbauwerk – sowohl zur Wasserstandskontrolle des Flusses Yaque del Sur als auch als Hochwasserschutz und zur Erzeugung elektrischer Energie. Zudem spielen die Nutzung für den Tourismus und die Verwendung des aufgestauten Wassers zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen eine bedeutende Rolle.  

weiter lesen - Bauer-Spezialtiefbau-schliesst-Folgeauftrag-am-Monte-Grande-Damm-in-Dominikanischer-Republik-ab
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systemsMarket-Place-4.0
PORR Deutschland GmbH, Tunnelbau
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

05.07.2023

Baustein für Energiewende - Porr mit Los 2 des Pumpspeicherkraftwerks Forbach beauftragt


Baustein für Energiewende – Porr mit Los 2 des Pumpspeicherkraftwerks Forbach beauftragt (Credits: EnBW, Ingo Kamuf)

Baustein für Energiewende – Porr mit Los 2 des Pumpspeicherkraftwerks Forbach beauftragt (Credits: EnBW, Ingo Kamuf)

Rund EUR 280 Mio. investiert die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in den Umbau des Forbacher Rudolf-Fettweis-Werks (RFW) von einem Speicher- und Laufwasserkraftwerk in ein Pumpspeicherkraftwerk. Den Auftrag für das Los 2 „Baugewerke“ mit Gesamtvolumen von EUR 98,3 Mio. sicherte sich Porr.

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine besonders effektive Lösung, wenn es darum geht, alternative Energie zu erzeugen. Sie sind daher ein wichtiger Baustein für die Energiewende“, erklärt Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr AG. Als Bauunternehmen hat die Porr bereits eingehende Erfahrung mit der Errichtung von Pumpspeicherkraftwerken, zum Beispiel Limberg III in Kaprun. „Mit dem Los 2 des Kraftwerks Forbach leisten wir einen starken Beitrag für die Energieversorgung von morgen.“

Als das denkmalgeschützte Wasserkraftwerk Forbach 1914 in Betrieb genommen wurde, war es entscheidend für die Elektrifizierung im Nordschwarzwald. Mit dem Umbau zum Pumpspeicherkraftwerk wird die Effizienz nun deutlich erhöht. Bisher floss das Wasser aus Schwarzenbach- und Murgtalsperre nach dem Passieren der Turbinenräder erst in ein Ausgleichsbecken und dann in die Murg. Nun wird ein zusätzliches, unterirdisches Unterbecken errichtet, das als indirekter Stromspeicher dienen wird. Von dort kann das Wasser beliebig oft hochgepumpt und zur Stromerzeugung eingesetzt werden.

Energiebedarfsspitzen ausgleichen

Entsteht zum Beispiel überschüssige regenerativ erzeugte Energie, wie etwa Windenergie in der Nacht, wird sie genutzt, um Wasser aus dem unterirdischen Unterbecken in den Tagesspeicher zu pumpen. Besteht dann am Tag ein erhöhter Bedarf, wird dieser Tagesspeicher zur Energieerzeugung eingesetzt. Da keine Anlaufzeit notwendig ist, eignet sich das Kraftwerk ideal zum Ausgleich von Energiebedarfsspitzen. Im Tagesspeicherbetrieb hat es eine Kapazität von rund 456 MWh.

Thorsten Weiner, Technischer Bereichsleiter Porr Tunnelbau Deutschland, freut sich auf das Projekt: „Trotz 3D-Prognosemodell, BIM-Planung und Erkundungsbohrungen bleiben Untertagebauarbeiten immer anspruchsvoll. Ein erfahrenes Team zu haben, das diese Arbeiten mit Bravour meistert, ist wesentlich. Handfest an der Energiewende mitzuarbeiten, gibt uns zusätzliche Motivation. Es ist uns eine Freude, an der Realisierung des Pumpspeicherkraftwerks Forbach mitzuarbeiten.“

Gewaltige Hohlräume und Stollen

Baubeginn ist im Herbst 2023. Die Arbeiten am Los 2 umfassen unter anderem den Hohlraumbau von Kavernen, Wasserspeicher und Stollen im bergmännischen Vortrieb, den Rohbau der Kraftwerkskaverne, die Herstellung zweier Druckschächte sowie Spezialtiefbauarbeiten. Bevor das neue Kraftwerk im Jahr 2027 in Betrieb genommen werden kann, muss das Team der Porr gewaltige Hohlräume und Stollen in das Gestein sprengen und ausbrechen. Geschätzt werden 450.000 m3 Felsausbruchmaterial anfallen.

Insgesamt hat das Tunnelsystem eine Länge von 5.200 m. Zusätzlich werden rund 510 Schachtmeter im Raise-Boring-Verfahren hergestellt. Das Volumen der unterirdischen Wasserspeicher beträgt 200 Mio. Liter. Allein der Hauptstollen wird eine Länge von 946 m und einen Querschnitt bis 71,72 m2 aufweisen. Dazu kommen sechs Nebenstollen sowie Zugangs‑, Zufahrts- und Energieableitungsstollen.

Alle Daten und Fakten auf einen Blick

  • Projektart: Tunnelbau
  • Leistungsumfang: Hohlraumbau von Kavernen, Wasserspeicher und Stollen im bergmännischen Vortrieb, Rohbau der Kraftwerkskaverne, Herstellung zweier Druckschächte sowie Spezialtiefbauarbeiten
  • Auftraggeber: EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Auftragnehmer: PORR GmbH & Co. KGaA / PORR AG
  • Baustart: Herbst 2023
  • Fertigstellung: 2027

Quelle: Porr

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

05.07.2023

Neue Norm DIN 18220 beschleunigt Glasfaserausbau – rechts Daniel Schmidt, DIN, und links Stefan Schnorr, BMDVNeue Norm DIN 18220 beschleunigt Glasfaserausbau

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum einjährigen Jubiläum der Gigabitstrategie der Bundesregierung hat Daniel Schmidt, Vorstand beim Deutschen Institut für Normung (DIN), gestern ein Exemplar der DIN 18220 für den sicheren Einsatz von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren für die Legung von Glasfasermedien an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), überreicht.  

weiter lesen - Neue-Norm-DIN-18220-beschleunigt-Glasfaserausbau

04.07.2023

K+S hat Mehrheitserwerb des Vertriebspartners in Südafrika abgeschlossen

K+S hat die am 26. Januar dieses Jahres bekannt gegebene Übernahme von 75 Prozent des Düngemittelgeschäfts der südafrikanischen Handelsgesellschaft Industrial Commodities Holdings (Pty) Ltd (ICH) abgeschlossen.  

weiter lesen - KS-hat-Mehrheitserwerb-des-Vertriebspartners-in-Suedafrika-abgeschlossen
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

24.09.2023 

Fachkräfte gewinnen, entwickeln und bindenFachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...  

24.09.2023 

Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines BodenankersystemsEinstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems

Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...  

24.09.2023 

Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales BauenBrücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen

Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbau­brücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltig­keitspreis des Deutschen Brückenbau­pre...  

Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
denkbetrieb
SMT Scharf GmbH
denkbetrieb
DMT GmbH & Co. KG
CFT GmbH Compact Filter Technic
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (597 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (13081 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

DSI Underground GmbH
DSI Underground GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
DSI Underground GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
MiningForum 2024 - The international mining hub - for a sustainable future - 6-7 June 2024 - Berlin, Germany, Estrel

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (383 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (247 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (231 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode

04.11.2023 (180 Klicks)

Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode



weiter lesen - Suedharz-Kali-und-Deusa-International-unterzeichnen-MoU-langfristige-Nutzung-des-Schachts-Bernterode