06.07.2023
Powtech firmiert ab 2025 als Powtech Technopharm
Powtech, die internationale Messe für die Verfahrenstechnik rund um das Handling und die Herstellung von Pulver, Feststoffen und Flüssigkeiten baut ihre Bedeutung als Technologieplattform für die Processing-Branche weiter aus und firmiert künftig mit einem neuen Konzept als Powtech Technopharm. Der Powtech 2023 unter alter Firmierung folgt die Powtech Technopharm vom 23. bis 25. September 2025 im Messezentrum Nürnberg – in Co-Location mit der Partec 2025 und der Fachpack 2025.

![]() | Market-Place-4.0 Bauer Spezialtiefbau GmbH |
06.07.2023
Bauer Spezialtiefbau schließt Folgeauftrag am Monte Grande-Damm in Dominikanischer Republik ab

Bauer Spezialtiefbau schließt Folgeauftrag am Monte Grande-Damm in Dominikanischer Republik ab (Credits: BAUER Gruppe)
Der Monte Grande-Damm im Südwesten der Dominikanischen Republik ist ein wichtiges Infrastrukturbauwerk – sowohl zur Wasserstandskontrolle des Flusses Yaque del Sur als auch als Hochwasserschutz und zur Erzeugung elektrischer Energie. Zudem spielen die Nutzung für den Tourismus und die Verwendung des aufgestauten Wassers zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen eine bedeutende Rolle.
Schlitzwand als Erosionsschutz
Bauer Fundaciones Dominicana S.R.L., die dominikanische Tochtergesellschaft der BAUER Spezialtiefbau GmbH, wurde bereits 2019 mit der Ausführung einer Dichtwand zur Abdichtung der Dammsohle beauftragt. Insgesamt stellte Bauer bis Mai 2020 auf einer Länge von 1.350 m rund 26.000 m² Dichtwand unter dem Dammfundament her. Die durchschnittliche Tiefe betrug 23 m und die Wandstärke 800 mm. Im Mai 2022 kehrte Bauer dann für die Phase II an den Monte Grande-Damm zurück, die aus dem Bau einer Schlitzwand bestand, welche die Dammsohle am Überlauf des Damms vor Erosion schützt.
Lamellen in unterschiedlichen Formen
Insgesamt wurden 55 Lamellen mit einer Dicke von 800 mm ausgeführt. Die Länge variierte dabei zwischen 2,8 m bei einer Einzellamelle und bis zu 7,1 m bei einer Dreifachlamelle. Zur Unterstützung des Aushubs mit zwei Seilgreifern kam eine Stützflüssigkeit aus Polymer und Bentonit zum Einsatz. Es wurden je nach Bedarf unterschiedliche Lamellenformen ausgeführt, darunter gerade Lamellen, aber auch solche in L- bzw. V-Form. „Insgesamt haben wir 7.828 m² Schlitzwand mit einer Gesamtlänge von über 320 m hergestellt. Die Aushubtiefe betrug 24,5 m. Dabei wurden temporäre, wiederverwendbare Fugen-Abschalelemente aus Stahl mit eingebautem Fugenband aus Gummi verwendet. Die Bewehrungskörbe hatten ein Gewicht von bis zu 15 t je Lamelle. Hochfließfähiger Beton kam zum Einsatz“, erläutert Projektleiter Nuno Pires.
Hohe Gesteinsfestigkeiten
Eine besondere Herausforderung bei diesem Projekt stellte der Aushub der vorhandenen harten Boden- und Gesteinsschichten dar. Der Untergrund erwies sich als äußerst heterogen und die Festigkeit des Gesteins – insbesondere des Kalk- und Sandsteins – war mit Werten bis 45 MPa sehr hoch. Um den Aushub der Lamellen mit Seilgreifern zu ermöglichen, wurde in einigen Fällen vorgebohrt. So konnte die Festigkeit des Gesteins verringert und der Verschleiß der Greifer möglichst geringgehalten werden.
Projektleiter Nuno Pires resümiert erfreut: „Wir sind sehr stolz auf unser großartiges Team. Die Arbeiten seitens Bauer konnten im März 2023 erfolgreich abgeschlossen werden“.
Quelle: BAUER Gruppe







05.07.2023
Baustein für Energiewende - Porr mit Los 2 des Pumpspeicherkraftwerks Forbach beauftragt
Rund EUR 280 Mio. investiert die EnBW Energie Baden-Württemberg AG in den Umbau des Forbacher Rudolf-Fettweis-Werks (RFW) von einem Speicher- und Laufwasserkraftwerk in ein Pumpspeicherkraftwerk. Den Auftrag für das Los 2 „Baugewerke“ mit Gesamtvolumen von EUR 98,3 Mio. sicherte sich Porr.

05.07.2023
Neue Norm DIN 18220 beschleunigt Glasfaserausbau
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum einjährigen Jubiläum der Gigabitstrategie der Bundesregierung hat Daniel Schmidt, Vorstand beim Deutschen Institut für Normung (DIN), gestern ein Exemplar der DIN 18220 für den sicheren Einsatz von Trenching-, Fräs- und Pflugverfahren für die Legung von Glasfasermedien an Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), überreicht.

04.07.2023
K+S hat Mehrheitserwerb des Vertriebspartners in Südafrika abgeschlossen
K+S hat die am 26. Januar dieses Jahres bekannt gegebene Übernahme von 75 Prozent des Düngemittelgeschäfts der südafrikanischen Handelsgesellschaft Industrial Commodities Holdings (Pty) Ltd (ICH) abgeschlossen.

05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (13083 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
