URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Seetech GmbH
URETEK Deutschland GmbH
Seetech GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

12.07.2023

China schränkt Ausfuhr von Germanium und Gallium ein - Gewinnung in Deutschland? (Credits Hans / Pixabay)China schränkt Ausfuhr von Germanium und Gallium ein - Gewinnung in Deutschland?

Im Zuge der Eskalation des Handelskriegs mit den USA und Europa schränkt China die Ausfuhr von zwei Metallen ein. Der weltgrößte Abnehmer aus Sachsen schlägt Alarm, die Autobranche ist nervös.  

weiter lesen - China-schraenkt-Ausfuhr-von-Germanium-und-Gallium-ein-Gewinnung-in-Deutschland-

11.07.2023

Neuartiges Recycling mit überkritischem CO2 (Credits: Pixabay / andreahuyoff)Neuartiges Recycling mit überkritischem CO2

Kanadische Forscher nutzen Elektroschrott - Bisher dient das Verfahren der Gewinnung von Aromen

Mit einem revolutionär neuen Ansatz verbessert ein Forscherteam um Gisele Azimi, Materialwissenschaftlerin an der University of Toronto, das Recycling von Edelmetallen und Seltenen Erden aus Elektroschrott. Die Spezialisten für Urban Mining, also der Gewinnung von meist bergmännisch gewonnenen Wertstoffen aus Abfällen, setzten überkritisches Kohlenstoffdioxid (CO2) ein, um Wertstoffe gezielt aus Abfällen herauszulösen.  

weiter lesen - Neuartiges-Recycling-mit-ueberkritischem-CO2

10.07.2023

Kooperation Wärmewende Fraunhofer IEG verstärkt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien – v.l. Prof.Baur, Prof. Bracke und Prof. Ragwitz (Credits: FVEE und Fraunhofer IEG)Kooperation Wärmewende Fraunhofer IEG verstärkt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) beigetreten. Mit den Mitgliedern dieser bundesweiten Kooperation von Forschungseinrichtungen teilt Fraunhofer IEG das gemeinsame Ziel, die klimaneutralen Energietechnologien der Zukunft zu entwickeln.  

weiter lesen - Kooperation-Waermewende-Fraunhofer-IEG-verstaerkt-ForschungsVerbund-Erneuerbare-Energien

07.07.2023

Studie zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa (Credits: DB AG)Studie zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa

Vorschlag zu „Metropolitan Network“ umfasst Anbindung von zwei Dritteln der Europäer:innen bis 2050 • Schnelles Netz wird von heute 11.000 auf 32.000 Kilometer erweitert • „Green Deal“-Ziele im Verkehrssektor werden angepackt  

weiter lesen - Studie-zum-Ausbau-des-Hochgeschwindigkeitsverkehrs-in-Europa
DMT GmbH & Co. KGMarket-Place-4.0
Deutsche Bahn AG

07.07.2023

Deutsche Bahn und Industrie erproben vollautomatisiertes Fahren von Zügen


Deutsche Bahn und Industrie erproben vollautomatisiertes Fahren von Zügen (Credits: Deutsche Bahn AG / Dirk Walter)

Deutsche Bahn und Industrie erproben vollautomatisiertes Fahren von Zügen (Credits: Deutsche Bahn AG / Dirk Walter)

Forschungs- und Entwicklungsprojekt „AutomatedTrain“ ermöglicht flexibleren Einsatz von Zügen durch fahrerloses Fahren • Ausrüstung von zwei Regionalzügen mit modernster Sensortechnik • Bund fördert Projekt mit rund 42,6 Millionen Euro

Im Rahmen der Initiative Digitale Schiene Deutschland treibt die Deutsche Bahn (DB) mit Siemens Mobility, Bosch und weiteren Partnern den digitalen Bahnbetrieb der Zukunft voran. Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt „AutomatedTrain“ erproben die Partner in den kommenden drei Jahren vollautomatisierte Bereitstellungs- und Abstellungsfahrten von Zügen. Durch intelligente Sensorik können die Fahrzeuge ihr Umfeld erkennen und auf Hindernisse selbstständig reagieren – vergleichbar mit dem autonomen Fahren auf der Straße. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt das Vorhaben. Der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner überreichte gestern in Berlin einen Förderbescheid über rund 42,6 Millionen Euro.

Bis 2026 werden als Prototypen ein Zug von Siemens Mobility sowie ein Zug der S-Bahn Stuttgart ausgerüstet. Der Mireo Smart Zug von Siemens Mobility wird dabei den Weg aus der Abstellanlage bis zur ersten Station vollautomatisiert und ohne Lokführer:in zurücklegen. Bei Hindernissen bremst das Fahrzeug selbstständig ab. Zudem wird auch das vollautomatisierte Auf- und Abrüsten („Hoch- und Herunterfahren“) des Zuges getestet. Ergänzend dazu sammelt der zweite Zug unter anderem Daten für die Hinderniserkennung. Beide Fahrzeuge werden mit der gleichen Hardware, aber mit unterschiedlichen Softwarelösungen ausgerüstet. Dadurch können die aufgenommenen Sensordaten und die Reaktionen der Software auf besondere Vorkommnisse miteinander verglichen werden.

Dr. Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik: „Mit innovativer Technik und hochmodernen Sensorsystemen können wir einen wichtigen Beitrag für mehr Verkehr auf der klimafreundlichen Schiene leisten. Durch das vollautomatisierte, fahrerlose Fahren können wir unsere Züge in Zukunft häufiger und flexibler einsetzen und damit unseren Reisenden ein noch attraktiveres Angebot machen.“

Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Mit AutomatedTrain wird erstmalig der Nachweis der technischen Machbarkeit des vollautomatisierten Fahrens in einem offenen Bahnsystem erbracht werden. Durch die Kooperation der Bahnindustrie mit der Deutschen Bahn AG soll eine modulare und offene Systemarchitektur für das vollautomatisierte Fahren definiert werden. Dadurch wird ein weiterer Grundstein für das vollautomatisierte Fahren am Industrie- und Forschungsstandort Deutschland gelegt.“

Andre Rodenbeck, CEO Rail Infrastructure von Siemens Mobility: „Erstmals in Deutschland testen wir im Regionalverkehr vollautomatisiertes, fahrerloses Fahren basierend auf ETCS. Deshalb sind wir stolz, Teil des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ‚AutomatedTrain‘ zu sein. Wir statten einen unserer Mireo Smart Regionalzüge mit neuester GoA4 Technologie für das Vorbereiten und Bereitstellen des Zuges aus. Hiermit setzen wir unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu fahrerlosen Bahnen und Hinderniserkennung um Schienenverkehr fort. Wir danken dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Unterstützung des Projekts.“

Dr. Ing. Frank Schmidt, Geschäftsführer Bosch Engineering GmbH: „Vollautomatisiertes Fahren besitzt für den Bahnverkehr ein großes Potenzial. Wir bringen unsere Expertise im Bereich Sensorik und Umfelderkennung ein. Ziel ist es, die Position von Zügen sicher und gleisgenau zu lokalisieren und ein automatisiertes An- und Abfahren zu ermöglichen. Dafür ist es wichtig, den Schienenverlauf in Echtzeit zu erfassen und potenzielle Hindernisse zu erkennen, die sich vor dem Fahrzeug befinden.“

In dem Projekt arbeiten insgesamt zehn Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen: DB Netz AG, Bosch Engineering GmbH, Codewerk GmbH, DB Regio AG, duagon Germany GmbH, IAV GmbH, ITK Engineering GmbH, Red Hat GmbH, Siemens Mobility GmbH sowie die Technische Universität Dresden. Die Ergebnisse des Projekts sollen auf der InnoTrans, der internationalen Fachmesse für Bahn- und Verkehrstechnik, im Jahr 2026 präsentiert werden.

Das Projekt wird aus Mitteln der EU (Europäische Aufbau- und Resilienzfazilität) kofinanziert.

Quelle: Deutsche Bahn AG

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingenSo kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen

Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...  

05.11.2023 

Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre BehelfsumfahrungGeogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung

Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...  

05.11.2023 

Modellierung und Bewertung von StarkregenereignissenModellierung und Bewertung von Starkregenereignissen

Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...  

DSI Underground GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
HUESKER Synthetic GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Longwall Mining Solutions
SMT Scharf GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (586 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG

27. Dezember 2019 (13018 Klicks)

Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.  

weiter lesen

Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Fluid Competence GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (430 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (373 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (228 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (221 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit