12.07.2023
China schränkt Ausfuhr von Germanium und Gallium ein - Gewinnung in Deutschland?
Im Zuge der Eskalation des Handelskriegs mit den USA und Europa schränkt China die Ausfuhr von zwei Metallen ein. Der weltgrößte Abnehmer aus Sachsen schlägt Alarm, die Autobranche ist nervös.

11.07.2023
Neuartiges Recycling mit überkritischem CO2
Kanadische Forscher nutzen Elektroschrott - Bisher dient das Verfahren der Gewinnung von Aromen
Mit einem revolutionär neuen Ansatz verbessert ein Forscherteam um Gisele Azimi, Materialwissenschaftlerin an der University of Toronto, das Recycling von Edelmetallen und Seltenen Erden aus Elektroschrott. Die Spezialisten für Urban Mining, also der Gewinnung von meist bergmännisch gewonnenen Wertstoffen aus Abfällen, setzten überkritisches Kohlenstoffdioxid (CO2) ein, um Wertstoffe gezielt aus Abfällen herauszulösen.

10.07.2023
Kooperation Wärmewende Fraunhofer IEG verstärkt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) beigetreten. Mit den Mitgliedern dieser bundesweiten Kooperation von Forschungseinrichtungen teilt Fraunhofer IEG das gemeinsame Ziel, die klimaneutralen Energietechnologien der Zukunft zu entwickeln.

![]() | Market-Place-4.0 Deutsche Bahn AG |
07.07.2023
Studie zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa

Studie zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa (Credits: DB AG)
Vorschlag zu „Metropolitan Network“ umfasst Anbindung von zwei Dritteln der Europäer:innen bis 2050 • Schnelles Netz wird von heute 11.000 auf 32.000 Kilometer erweitert • „Green Deal“-Ziele im Verkehrssektor werden angepackt
Die Deutsche Bahn (DB) hat gemeinsam mit europäischen Partnerbahnen eine Studie zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) in Europa erarbeitet. Der Vorschlag zum „Metropolitan Network“ umfasst die konkrete Streckenerweiterung für schnelle Personenzüge auf dem gesamten Kontinent und die Simulation der damit möglichen wachsenden Verkehrsleistung auf der umweltfreundlichen Schiene.
Ausgangspunkt der Studie ist der „Green Deal“ der EU-Kommission. Der europäische HGV soll danach mit einer geplanten Verdoppelung bis 2030 und einer Verdreifachung bis 2050 einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion im Transportsektor erbringen. Die Spezialisten haben in der Studie analysiert, wie ein solches „Green Deal“-Netzwerk aussehen muss, um die EU-Ziele zu erreichen.
Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr: „Eine Verdreifachung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa ist möglich. Wenn die Infrastruktur dafür steht, profitieren Millionen Menschen auf dem Kontinent von attraktiven Verbindungen und kürzeren Reisezeiten. Die Bahnländer in Mittel- und Westeuropa und noch mehr in Süd- und Osteuropa profitieren hiervon ganz besonders. Nach unseren Berechnungen und Simulationen ergeben sich attraktive Reisezeiten auf ganz neuen Achsen und über neue Verkehrsdrehkreuze auf der Schiene.“
Die wichtigsten Zahlen und Fakten zum „Metropolitan Network“:
Es bindet alle 230 Metropolregionen und die großen Städte in Europa mindestens im Stundentakt an den HGV an (als Metropolregionen sind Agglomerationen von mehr als 250.000 Einwohner:innen definiert).
Rund 60 Prozent der Europäer:innen leben in den Metropolregionen und erhielten damit einen direkten Zugang zum HGV – auch in Regionen, wo es heute noch gar keinen schnellen Bahnverkehr gibt.
- Der Schlüssel liegt in der Infrastruktur: Insgesamt 21.000 Kilometer Schienennetz müssen europaweit neu- und ausgebaut werden. Die für den HGV ausgelegten Strecken würden sich von heute (Eurostat 2019) rund 11.300 Kilometern bis 2050 auf 32.000 Kilometer knapp verdreifachen. Das Netz soll Geschwindigkeiten von 300 km/h ermöglichen.
- Für Deutschland heißt das: Erfolgt der Streckenausbau einschließlich der bereits im Bau befindlichen und geplanten Trassen, wächst die Hochgeschwindigkeitsinfrastruktur hierzulande auf gut 6.000 Kilometer an. Gewinner ist dann auch Polen, das sein Netz von heute 224 Kilometer um 2.760 Kilometer mehr als verzehnfachen würde.
Soll der „Green Deal“ gelingen, müssen die EU und die Mitgliedsländer erhebliche zusätzliche Investitionen in die Hand nehmen und europaweit in den Netzausbau stecken. Darüber wollen die beteiligten Eisenbahnen im kommenden Herbst mit der Politik in Austausch treten. Die derzeit in Planung oder im Bau befindlichen Infrastrukturmaßnahmen reichen nicht aus, um eine Verdoppelung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs bis 2030 zu erreichen.
Quelle: Deutschen Bahn







07.07.2023
Deutsche Bahn und Industrie erproben vollautomatisiertes Fahren von Zügen
Forschungs- und Entwicklungsprojekt „AutomatedTrain“ ermöglicht flexibleren Einsatz von Zügen durch fahrerloses Fahren • Ausrüstung von zwei Regionalzügen mit modernster Sensortechnik • Bund fördert Projekt mit rund 42,6 Millionen Euro

05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13009 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
