12.07.2023
China schränkt Ausfuhr von Germanium und Gallium ein - Gewinnung in Deutschland?
Im Zuge der Eskalation des Handelskriegs mit den USA und Europa schränkt China die Ausfuhr von zwei Metallen ein. Der weltgrößte Abnehmer aus Sachsen schlägt Alarm, die Autobranche ist nervös.

11.07.2023
Neuartiges Recycling mit überkritischem CO2
Kanadische Forscher nutzen Elektroschrott - Bisher dient das Verfahren der Gewinnung von Aromen
Mit einem revolutionär neuen Ansatz verbessert ein Forscherteam um Gisele Azimi, Materialwissenschaftlerin an der University of Toronto, das Recycling von Edelmetallen und Seltenen Erden aus Elektroschrott. Die Spezialisten für Urban Mining, also der Gewinnung von meist bergmännisch gewonnenen Wertstoffen aus Abfällen, setzten überkritisches Kohlenstoffdioxid (CO2) ein, um Wertstoffe gezielt aus Abfällen herauszulösen.

![]() | ![]() |
10.07.2023
Kooperation Wärmewende Fraunhofer IEG verstärkt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

Kooperation Wärmewende Fraunhofer IEG verstärkt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien – v.l. Prof.Baur, Prof. Bracke und Prof. Ragwitz (Credits: FVEE und Fraunhofer IEG)
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) beigetreten. Mit den Mitgliedern dieser bundesweiten Kooperation von Forschungseinrichtungen teilt Fraunhofer IEG das gemeinsame Ziel, die klimaneutralen Energietechnologien der Zukunft zu entwickeln.
Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, Frank Baur, begrüßt den Zuwachs: »Aktuell stehen Lösungen für die Wärmewende ganz oben auf der Prioritätenliste von Forschung, Kommunen, Industrie und Politik. Daher freuen wir uns ganz besonders, dass das Fraunhofer IEG seine Kompetenzen in den Bereichen der Georessourcen und der integrierten Energieinfrastrukturen jetzt in den Verbund einbringt.«
»Wärme ist die halbe Energiewende«, betont Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir müssen alle Kompetenzen zusammenführen, um hier die Erfolge zu erzielen, die es beim Strom schon gibt. Gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen beim FVEE wollen wir die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft für Kommunen und Industrie gestalten. Wir wollen Wärmepumpen, Wärmespeicher, Wärmenetze und nicht zuletzt Geothermie in eine breite Anwendung führen.«
»Für die nun anstehende nächsten Phase der Energiewende stellt die adäquate Entwicklung der Energieinfrastrukturen einen zentralen Eckpfeiler dar«, erläutert Mario Ragwitz. »Hierbei müssen die Technologien und Märkte für Strom, Gas und Wärme integriert betrachtet werden und zusammen funktionieren, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Dieses wollen wir gemeinsam mit den anderen Instituten am FVEE weiter voranbringen.«
Über den FVEE
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungseinrichtungen. Die Mitgliedseinrichtungen erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und das optimierte technische und sozio-ökonomische Zusammenwirken aller Systemkomponenten. Der Verbund arbeitet auf allen Gebieten der erneuerbaren Energietechnologien von Photovoltaik und Solarthermie über Brennstoffzellen, Biomasse, Geothermie und Windenergie bis hin zu Energiespeicherung, Systemtechnik und Netzmanagement. Die Vertretung des Fraunhofer IEG im Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien übernehmen die beiden Institutsleiter Rolf Bracke und Mario Ragwitz zusammen.
Bracke baute seit 2003 als Gründungsdirektor und Vorstandsvorsitzender das Internationale Geothermiezentrum Bochum (GZB) als NRW-Verbundforschungseinrichtung von Wissenschaft und Wirtschaft auf. Das GZB wurde am 1.1.2020 in das Fraunhofer IEG überführt. Innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert Rolf Bracke die Forschung zur Dimension Wärme für die Institute der Fraunhofer Allianz Energie und des Fraunhofer Clusters of Excellence »Integrierte Energiesysteme« (CINES). Als ordentlicher Professor der Ruhr-Universität Bochum hat er an der Fakultät für Maschinenbau den Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme inne.
Mario Ragwitz war vor seiner Leitung des Fraunhofer IEG als stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe tätig. Zum 1.4. 2020 wurde er zum Sprecher des Fraunhofer-Wasserstoff-Netzwerks berufen, welches die Arbeit von 35 Instituten in diesem Themenfeld koordiniert. Seit 2019 koordiniert er als wissenschaftlicher Direktor des Fraunhofer Cluster of Excellence »Integrierte Energiesysteme« (CINES) die gemeinsame Forschung von acht Fraunhofer-Instituten im Themenfeld der Transformation des Energiesystems. Als Professor der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg leitet er an der Fakultät für Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme das Fachgebiet »Integrierte Energieinfrastrukturen«.
Quelle: Fraunhofer IEG







07.07.2023
Studie zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa
Vorschlag zu „Metropolitan Network“ umfasst Anbindung von zwei Dritteln der Europäer:innen bis 2050 • Schnelles Netz wird von heute 11.000 auf 32.000 Kilometer erweitert • „Green Deal“-Ziele im Verkehrssektor werden angepackt

07.07.2023
Deutsche Bahn und Industrie erproben vollautomatisiertes Fahren von Zügen
Forschungs- und Entwicklungsprojekt „AutomatedTrain“ ermöglicht flexibleren Einsatz von Zügen durch fahrerloses Fahren • Ausrüstung von zwei Regionalzügen mit modernster Sensortechnik • Bund fördert Projekt mit rund 42,6 Millionen Euro

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (12998 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (228 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
