12.07.2023
China schränkt Ausfuhr von Germanium und Gallium ein - Gewinnung in Deutschland?
Im Zuge der Eskalation des Handelskriegs mit den USA und Europa schränkt China die Ausfuhr von zwei Metallen ein. Der weltgrößte Abnehmer aus Sachsen schlägt Alarm, die Autobranche ist nervös.

![]() | ![]() |
11.07.2023
Neuartiges Recycling mit überkritischem CO2

Neuartiges Recycling mit überkritischem CO2 (Credits: Pixabay / andreahuyoff)
Kanadische Forscher nutzen Elektroschrott - Bisher dient das Verfahren der Gewinnung von Aromen
Mit einem revolutionär neuen Ansatz verbessert ein Forscherteam um Gisele Azimi, Materialwissenschaftlerin an der University of Toronto, das Recycling von Edelmetallen und Seltenen Erden aus Elektroschrott. Die Spezialisten für Urban Mining, also der Gewinnung von meist bergmännisch gewonnenen Wertstoffen aus Abfällen, setzten überkritisches Kohlenstoffdioxid (CO2) ein, um Wertstoffe gezielt aus Abfällen herauszulösen. Ihre Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Journal "Inorganic Chemistry" veröffentlicht.
Wertstoffe bei Druckabfall
CO2 wird überkritisch, wenn es auf einen Druck von mehr als 74 bar verdichtet und auf mehr als 31 °C erwärmt wird. In diesem Zustand wirkt es wie ein flüssiges Lösungsmittel. Es wird bereits routinemäßig eingesetzt, um Aromen von Hopfen und Gewürzen aus der Biomasse herauszulösen oder um Kaffee zu entkoffeinieren. Der Prozess findet in einem Reaktor statt. Nach einer Einwirkungszeit hat sich das überkritische CO2 mit Aromen, Koffein oder im Fall der Forscher um Azimi mit metallischen Wertstoffen angereichert. Es wird gesättigt dem Reaktor entnommen. Beim Druckabfall gibt es die gelösten Stoffe frei, sodass sie weiterverwertet werden können. Das CO2 kann erneut eingesetzt werden.
Um diesen Prozess des Recyclings mit überkritischem CO2 zu verfeinern und besser zu verstehen, wandten sich die Forscher an Experten der Canadian Light Source (CLS) an der University of Saskatchewan. Das Synchrotron, das diese Forschungseinrichtung betreibt, erzeugt äußerst energiereiche Röntgenstrahlen, die sichtbar machen, wie das überkritische CO2 Wertstoffe aus Schrott herauslöst.
Hoher Wertstoff-Anteil
Azimi und ihre Mitarbeiter sind derzeit in der Lage, Metalle aus Autobatterien, Magneten für Windkraftanlagen, Leuchtstofflampen und vielen anderen Bauteilen zu extrahieren. Recycling von Elektroschrott ist so attraktiv, weil der Gehalt an Wertstoffen bei 20 bis 38 % liegt. In bergmännisch geförderten Erzen sind es in der Regel nur wenige Prozent. "Kanada ist einer der Vorreiter unter den Ländern, die sich wirklich mit Recycling befassen und verstehen, wie wichtig es für unsere Gesellschaft ist", sagt Azimi.
Quelle: pteo
Quellennachweis







10.07.2023
Kooperation Wärmewende Fraunhofer IEG verstärkt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG ist zum 1. Juli dem ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) beigetreten. Mit den Mitgliedern dieser bundesweiten Kooperation von Forschungseinrichtungen teilt Fraunhofer IEG das gemeinsame Ziel, die klimaneutralen Energietechnologien der Zukunft zu entwickeln.

07.07.2023
Studie zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Europa
Vorschlag zu „Metropolitan Network“ umfasst Anbindung von zwei Dritteln der Europäer:innen bis 2050 • Schnelles Netz wird von heute 11.000 auf 32.000 Kilometer erweitert • „Green Deal“-Ziele im Verkehrssektor werden angepackt

07.07.2023
Deutsche Bahn und Industrie erproben vollautomatisiertes Fahren von Zügen
Forschungs- und Entwicklungsprojekt „AutomatedTrain“ ermöglicht flexibleren Einsatz von Zügen durch fahrerloses Fahren • Ausrüstung von zwei Regionalzügen mit modernster Sensortechnik • Bund fördert Projekt mit rund 42,6 Millionen Euro

24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
24.09.2023
Langzeitmonitoring verfüllter Salzbergwerke – neues kabelloses Gebirgsdruck-Messsystem
Kabelgebundene Gebirgsdruck-Messsysteme sind für das Langzeitmonitoring in stillgelegten Salzbergwerken nur bedingt funktionssicher, technisch aufwendig und teuer. Daher wurde in einem ZIM-Koop...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3567 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
