13.07.2023
Zukunftsmodell bei Liebherr: Elektrische Baustelle
Im Rahmen einer aktuellen Baumaßnahme der Netze BW zeigt Liebherr, wie eine elektrifizierte Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt werden kann. Die Demonstration erfolgt im Zuge von Erneuerungsarbeiten an einem Stromnetz. Verschiedene hybride und vollelektrifizierte Baumaschinen und Krane sowie ein Energiespeicher von Liebherr sind dabei im Einsatz.

13.07.2023
Bauer Resources erstellt Baugrube mit geothermisch aktivierten Elementen
Damit die neue Gewerbeimmobilie Haus K im Campusareal in München-Schwabing entstehen kann, beweisen die Bauer Resources GmbH und die Bauer Spezialtiefbau GmbH ihr vielfältiges Können, angefangen beim Rückbau und dem Baugrubenaushub über den Tiefbau bis hin zum Thema Energie.

![]() | ![]() |
12.07.2023
Wärmespannungen gefährden dicht bebaute Städte - Forscher sehen Geothermie als Lösung

Wärmespannungen gefährden dicht bebaute Städte - Forscher sehen Geothermie als Lösung (Credits: Northwestern University)
Schäden an Fundamenten durch den Klimawandel - Forscher sehen Geothermie als Lösung
Im Untergrund dicht bebauter Städte rumort es. Aufgrund des Klimawandels, der immer öfter ungewöhnliche Hitzeperioden beschert, heizt sich der Boden auf. Es kommt zu Wärmespannungen, die Fundamente, Versorgungsleitungen und unterirdische Verkehrswege gefährden. Davor warnt Alessandro Rotta Loria aus dem Bereich Umwelttechnik an der Northwestern University. Mit seinem Team hat er über drei Jahre die Daten von Temperatursensoren unterhalb des Chicagoer Stadtteils Loop ausgewertet, der von Hochhäusern beherrscht wird, darunter der 108 Stockwerke hohe Willis Tower. Diese lagen dort um zehn Grad über denen unterhalb eines benachbarten Parks. Die Studienergebnisse erschienen kürzlich in "communcations engineering".
Fatale Absenkungen
"Keller, Parkhäuser, Tunnel und Züge geben kontinuierlich Wärme ab", sagt Rotta Loria. Außerdem leiten die Fundamente der Gebäude Wärme in den Untergrund. Der Forscher spricht von einem unterirdischen Klimawandel, der schwerwiegende Folgen nach sich ziehen könne. Da verschiedene Untergründe unterschiedlich auf diese Hitze reagieren, können sie sich bewegen und die darauf stehenden Gebäude mit sich ziehen. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass sich der Untergrund in einigen Bereichen um bis zu zwölf Millimeter absenkt.
"Chicagoer Ton kann sich zusammenziehen, wenn er erhitzt wird, wie viele andere feinkörnige Böden", sagt Rotta Loria. "Infolge des Temperaturanstiegs unter der Erde sinken viele Fundamente in der Innenstadt langsam, aber kontinuierlich ab, ähnlich wie Venedig. Die Ursachen sind allerdings völlig unterschiedlich."
Gebäude in Gefahr
Die Auswirkungen dieser unterirdischen Bewegungen würden nicht sofort in einer Katastrophe enden. Doch nach und nach könnten Fundamente beschädigt und Gebäude starken Belastungen ausgesetzt werden, denen sie nicht standhalten würden. Das gelte insbesondere für ältere gemauerte Gebäude, wie sie in europäischen Städten zu finden sind. Aber auch relativ moderne Gebäude seien gefährdet, weil sie nicht mit Blick auf den unterirdischen Klimawandel konzipiert wurden.
Um das Problem zu lösen schlägt Rotta Loria vor, die Wärme im Untergrund durch Kühlleitungen abzuführen und zur Warmwasserbereitung für die darauf stehenden Gebäude und zur Klimatisierung zu nutzen. Geothermie soll die Städte erobern.
Quelle: pte
weitere Informationen







12.07.2023
Zeppelin Baumaschinen GmbH - Holger Schulz übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung von Fred Cordes
Holger Schulz, bislang Geschäftsführer von Zeppelin Russland, wird zum 1. August 2023 Nachfolger von Fred Cordes und wird den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH von ihm übernehmen.

12.07.2023
China schränkt Ausfuhr von Germanium und Gallium ein - Gewinnung in Deutschland?
Im Zuge der Eskalation des Handelskriegs mit den USA und Europa schränkt China die Ausfuhr von zwei Metallen ein. Der weltgrößte Abnehmer aus Sachsen schlägt Alarm, die Autobranche ist nervös.

05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12935 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
