denkbetrieb
denkbetrieb
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
denkbetrieb
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
 14. Kolloquium Bauen in Boden und Fels - Die Fachtagung über aktuelle Herausforderungen in der Geotechnik

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

14.07.2023

Kongo-Projekt der BGR – Schulung für Bergbauinspektionen (Credits: BGR)Kongo-Projekt der BGR – Schulung für Bergbauinspektionen

Im Rahmen ihres Projekts der Technischen Zusammenarbeit mit der Demokratischen Republik Kongo hat die BGR ein technisches Training für Inspektorinnen und Inspektoren in der Umweltüberwachung von Industriebergwerken durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulung arbeiten in der DR Kongo für das Bergbauministerium und die Umweltbehörde.  

weiter lesen - Kongo-Projekt-der-BGR-Schulung-fuer-Bergbauinspektionen
DSI Underground GmbHMarket-Place-4.0
Liebherr

13.07.2023

Zukunftsmodell bei Liebherr: Elektrische Baustelle


Zukunftsmodell bei Liebherr: Elektrische Baustelle (Credits: Liebherr)

Zukunftsmodell bei Liebherr: Elektrische Baustelle (Credits: Liebherr)

Im Rahmen einer aktuellen Baumaßnahme der Netze BW zeigt Liebherr, wie eine elektrifizierte Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt werden kann. Die Demonstration erfolgt im Zuge von Erneuerungsarbeiten an einem Stromnetz. Verschiedene hybride und vollelektrifizierte Baumaschinen und Krane sowie ein Energiespeicher von Liebherr sind dabei im Einsatz.

Zukünftige Baustellen werden in einem viel höheren Maße elektrifiziert sein, als das heute der Fall ist. Die Reduktion der lokalen Emissionen oder des Lärmpegels beim Betrieb werden jedoch immer mehr gefordert, nur fehlt dafür oft die passende Infrastruktur. Um die Energieversorgung für mobile Maschinen auf Baustellen mit begrenzter oder ohne Netzversorgung zu ermöglichen, entwickelt Liebherr mobile Energiespeichersysteme. Die Herausforderung auf voll-elektrifizierten oder hybrid betriebenen Baustellen ist der Betrieb von Maschinen mit maximaler Leistung, das Laden aller Maschinen in Pausenzeiten sowie das Glätten von Leistungsspitzen auf Baustellen mit begrenzter Netzversorgung. Elektrifizierte Maschinen, wie z.B. Krane, Bagger und Radlader, können über die Energiespeicher lokal emissionsfrei betrieben oder geladen werden.

Im Rahmen einer aktuellen Baumaßnahme der Netze BW im baden-württembergischen Schemmerberg präsentierte die Firmengruppe Liebherr zahlreiche Maschinen und Anwendungen, mit denen schon heute eine elektrifizierte Baustelle umgesetzt werden kann. In Schemmerberg werden derzeit vom Netzbetreiber Netze BW Erneuerungsarbeiten am Stromnetz durchgeführt. Bei den Arbeiten kommen ein hybrider Fahrmischer mit elektrischem Trommelantrieb, ein batterieelektrischer Mobilbagger und ein batterieelektrischer Radlader, sowie zwei hybride Mobilkrane zum Einsatz. Daneben übernimmt der Liebherr-Energiespeicher Liduro Power Port (LPO) eine besondere Rolle, denn er kann bei begrenztem oder keinem Netzzugang Maschinen vor Ort mit Strom versorgen.
 

Straßen öffnen und Kies bewegen – das batterieelektrische Erdbewegungs-Duo aus Mobilbagger und Radlader

 Der Radlader L 507 E von Liebherr steht kurz vor der Markteinführung und wird im zweiten Halbjahr 2023 bei Liebherr-Vertriebspartnern verfügbar sein.Beim Verlegen der neuen Stromkabel muss bei der Baustelle der Netze BW zunächst der Untergrund aufbereitet werden. Hier startet der batterieelektrische Mobilbagger A 916 E, öffnet die Straße und entfernt den Straßenbelag. Dann übernimmt der batterieelektrische Radlader L 507 E die nachfolgenden Aufgaben. Er ist zum Abtransport von Schutt sowie für den Kiesumschlag und den Transport von weiteren Baumaterialien zuständig. Beide Maschinen verfügen über einen batterieelektrischen Antrieb und sind lokal emissionsfrei im Einsatz. Typischerweise werden sie in arbeitsfreien Zeiten, etwa in der Mittagspause oder nach Feierabend, wieder aufgeladen und so für den nächsten Arbeitseinsatz vorbereitet. Sie stehen den konventionell betriebenen Maschinen bei der Leistungsfähigkeit in nichts nach – im Gegenteil: Die batterieelektrisch betriebenen Erdbewegungsmaschinen überzeugen mit ihrer dynamischen Leistungsentfaltung und Kraft. Zudem ist der Betrieb der Maschinen sehr leise, weshalb sie sich für den Einsatz in lärmsensiblen Umgebungen besonders gut eignen. Der Radlader L 507 E von Liebherr steht kurz vor der Markteinführung und wird im zweiten Halbjahr 2023 bei Liebherr-Vertriebspartnern verfügbar sein.

Schwere Trafostation anheben und versetzen – das kann der hybride Kompaktkran

Wenn es sich um schwere und massigere Hubarbeiten handelt, reicht der Radlader nicht mehr aus. Hier kommt der Kompaktkran LTC 1050-3.1E zum Einsatz. Der Mobilkran ist zusätzlich zum konventionellen Antrieb mit einem Elektromotor ausgestattet. Die Kranbewegungen können so optional mit Strom ausgeführt werden. Diesen bezieht der LTC-Kran direkt von der Baustelle – in Schemmerberg steht dazu der LPO von Liebherr zur Verfügung. Angetrieben mit Strom aus dem Liebherr-Energiespeicher versetzt der Kran eine Trafostation für das Trassenprojekt. Es bleiben alle bisherigen Nutzungseigenschaften des Kompaktkrans erhalten, unabhängig davon, ob er im Kranbetrieb mit Elektro- oder Verbrennungsmotor betrieben wird. Bei ausreichender Stromversorgung ist die Leistung im Elektrobetrieb vergleichbar mit der Leistung bei Nutzung des Verbrennungsmotors. Bei verringerter Stromversorgung reduziert sich die Leistung des Krans entsprechend.

Kompakt und wendig – der Mobilbaukran funktioniert in bebauten Gebieten

Ein weiterer Kran ist in Schemmerberg vor Ort: der Mobilbaukran MK 73-3.1. Der 3-Achser ist verhältnismäßig klein, kompakt und wendig und kann so äußerst schnell und flexibel besonders innerhalb bereits bebauter Gebiete eingesetzt werden. In rund 10 Minuten ist dieser Kran zugbereit. Zusätzliche Transportfahrzeuge werden beim Mobilbaukran MK 73 3.1 nicht benötigt. Der elektrisch betriebene Kran kann mit Baustellenstrom oder mittels integriertem Stromaggregat versorgt werden. Auch hier ist die Versorgung durch den Liebherr-Energiespeicher LPO möglich. Der MK eignet sich vor allem dann, wenn es um große Reichweiten geht und er seine Flexibilität und das gute Handling ausspielen kann. Hübe in Innenhöfen, das Anbringen von Antennen auf Gebäudedächern und ähnliches sind hier sein Spezialgebiet.

Beton elektrisch abladen – mit dem hybriden Fahrmischer

Wo die Straße aufgemacht wird, muss sie auch wieder verschlossen werden. Hierfür steht der Fahrmischer ETM 905 bereit. Das Be- und Entladen von Beton auf der Baustelle erfolgt mit dem ETM dank elektrischem Trommelantrieb frei von Abgasemissionen vor Ort. Ein weiterer Vorteil sind die geringen Geräuschemissionen, insbesondere im innerstädtischen Bereich.

Das Bindeglied in der elektrischen Baustelle – der Energiespeicher

 Der Liduro Power Port, ein mobiler Energiespeicher von Liebherr, kann auch auf entlegenen Baustellen mit geringer Versorgungsinfrastruktur die benötigte Stromzufuhr bei elektrischen Maschinen sicherstellen.Der Liduro Power Port von Liebherr kann einen Netzanschluss verstärken und somit auch die Leistungsspitzen von Arbeitsmaschinen bedienen, für die das Netz nicht ausgelegt ist. In Schemmerberg wurde der Speicher sowohl als Netzverstärkung, als auch im „Inselbetrieb“ eingesetzt – also autark ohne Netzanschluss. Er kann Mobilkrane wie den LTC und MK stationär laden oder eine Ladestation für E-Geräte wie Radlader oder Mobilbagger darstellen.

Quelle: Liebherr

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

13.07.2023

Bauer Resources erstellt Baugrube mit geothermisch aktivierten Elementen (Credits: Bauer Gruppe)Bauer Resources erstellt Baugrube mit geothermisch aktivierten Elementen

Damit die neue Gewerbeimmobilie Haus K im Campusareal in München-Schwabing entstehen kann, beweisen die Bauer Resources GmbH und die Bauer Spezialtiefbau GmbH ihr vielfältiges Können, angefangen beim Rückbau und dem Baugrubenaushub über den Tiefbau bis hin zum Thema Energie.  

weiter lesen - Bauer-Resources-erstellt-Baugrube-mit-geothermisch-aktivierten-Elementen

12.07.2023

Wärmespannungen gefährden dicht bebaute Städte - Forscher sehen Geothermie als Lösung (Credits: Northwestern University)Wärmespannungen gefährden dicht bebaute Städte - Forscher sehen Geothermie als Lösung

Schäden an Fundamenten durch den Klimawandel - Forscher sehen Geothermie als Lösung

Im Untergrund dicht bebauter Städte rumort es. Aufgrund des Klimawandels, der immer öfter ungewöhnliche Hitzeperioden beschert, heizt sich der Boden auf.  

weiter lesen - Waermespannungen-gefaehrden-dicht-bebaute-Staedte-Forscher-sehen-Geothermie-als-Loesung

12.07.2023

Zeppelin Baumaschinen GmbH - Holger Schulz übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung von Fred Cordes (Credits: Zeppelin Baumaschinen)Zeppelin Baumaschinen GmbH - Holger Schulz übernimmt Vorsitz der Geschäftsführung von Fred Cordes

Holger Schulz, bislang Geschäftsführer von Zeppelin Russland, wird zum 1. August 2023 Nachfolger von Fred Cordes und wird den Vorsitz der Geschäftsführung bei der Zeppelin Baumaschinen GmbH von ihm übernehmen.  

weiter lesen - Zeppelin-Baumaschinen-GmbH-Holger-Schulz-uebernimmt-Vorsitz-der-Geschaeftsfuehrung-von-Fred-Cordes
J. D. Theile GmbH & Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von VerkehrsinfrastrukturmaßnahmenNachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...  

05.11.2023 

Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden DrohnenPerspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen

Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...  

04.11.2023 

Hebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, ErgebnisseHebungen infolge von Grubenwasser- und Grundwasseranstieg – Erkenntnisse, Wissenstransfer, Forschungsthemen, Ergebnisse

Der Arbeitskreis „Hebungserscheinungen infolge von Gruben- und Grundwasseranstieg“ im Deutschen Markscheiderverein besteht aus Vertretern von Bergbauunternehmen, des Sanierungsbergbaus, ...  

Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
URETEK Deutschland GmbH
S-Tec ApS
S-Tec ApS
DSI Underground GmbH
S-Tec ApS
DSI Underground GmbH
Geobrugg AG - Safety is our Nature
SMT Scharf GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (592 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (13033 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

weiter lesen

Rudolf von Scheven GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Secon Systems GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
Secon Systems GmbH
Redpath Deilmann GmbH
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (433 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (377 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (237 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (225 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit