Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Secon Systems GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Fluid Competence GmbH
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

18.07.2023

German Allo Isolierungs GmbH wird Teil der Brugg Pipes (Credits: Brugg Pipes)German Allo Isolierungs GmbH wird Teil der Brugg Pipes

Brugg Pipes gibt bekannt, das Unternehmen German Allo Isolierungs GmbH per sofort zu 100 % zu übernehmen. Mit diesem Schritt werden nicht nur die Montagekapazitäten in Deutschland erweitert, sondern auch das Know-how im Bereich der Muffenmontage von Fernwärmeleitungen ausgebaut.  

weiter lesen - German-Allo-Isolierungs-GmbH-wird-Teil-der-Brugg-Pipes
FABMarket-Place-4.0
fischerwerke GmbH & Co. KG

17.07.2023

Fischer - Sicherer Halt für Polens längsten Unterwassertunnel - den Swinetunnel


Fischer - Sicherer Halt für Polens längsten Unterwassertunnel - den Swinetunnel (Credits: fischer group / Gulermak und Porr)

Fischer - Sicherer Halt für Polens längsten Unterwassertunnel - den Swinetunnel (Credits: fischer group / Gulermak und Porr)

Ein neuer Weg unter Wasser verbindet die Menschen: Am 30. Juni erfolgte die Verkehrsfreigabe des Swinetunnels. Polens bisher längster Unterwassertunnel verläuft zwischen den Inseln Usedom und Wollin in der Stadt Swinemünde. Produkt- und Servicekompetenz des Befestigungsprofis fischer leistete einen großen Beitrag zum erfolgreichen Projektabschluss. Mehr als 50.000 fischer Schwerlastbefestigungen wurden im Tunnel verbaut.

Er ist einer der längsten Unterwassertunnel Europas: Der neu eröffnete Swinetunnel bei Swinemünde. Die Unterquerung verbindet die Inseln Usedom und Wollin miteinander, auf die auch der West- und Ostteil der Stadt Swinemünde (Świnoujście) aufgeteilt sind. Zugleich verbessert der Swinetunnel die infrastrukturelle Anbindung der Küstenregion an das Festland und an die Welt. Den vielen Berufspendlern zwischen Swinemünde und Stettin, aber auch Touristen, erleichtert er das Fortkommen. Die Strecke entlastet den Grenzverkehr zwischen Polen und Deutschland und eröffnet neue Perspektiven für wirtschaftliches Wachstum sowie neue Arbeitsplätze in der Region.

Nur drei bis vier Minuten dauert die Autofahrt durch den Tunnel mitsamt Einfahrtsbereich. Damit erhöht die Verbindung die Effizienz gegenüber der Fähre enorm, die den Fluss Swine in 40 Minuten überquert. Zumal die Überfahrt durch schlechtes Wetter komplett verhindert werden kann und in der Sommersaison sogar zwei bis vier Stunden Wartezeit erforderte.  

Der Unterwassertunnel ist Teil der polnischen Schnellstraße S3, den Norden mit dem Süden Polens verbindet und dabei vom Westteil der Stadt Swinemünde auf der Insel Usedom bis nach Liebau in Schlesien an der tschechisch-polnischen Grenze führt.

Im November 2019 starteten die ersten Vorarbeiten des im Mai 2023 fertiggestellten Tunnels. Am 30. Juni dieses Jahres feierte Polen jetzt die Eröffnung des Swinetunnels und gab diesen für den öffentlichen Verkehr frei.

Entstanden sind eine 12 m Durchmesser große zweispurige Hauptröhre und ein parallel verlaufender Not-Tunnel. Der Straßentunnel erstreckt sich mitsamt Einfahrtsabschnitten auf insgesamt knapp 1,8 km. In bis zu 37,5 m unter der Wasseroberfläche und 11 m unter dem Flussgrund unterquert er die Swine.

Mit einer TBM (Tunnelbohrmaschine) erfolgte der Vortrieb beim Bau des Swinetunnels auf rund 1,5 Kilometern. Zusätzlich kam beim Tunnelbau die Deckelbauweise zum Einsatz. Aushub und Bau erfolgten hierbei unter einem Deckel, der auf Schlitzwänden aufbetoniert wurde. Durch die Bauweise ließ sich die Baugrube aussteifen und die Fläche oberhalb der Startschächte auf den Inseln Usedom und Wollin während des Tunnelbaus nutzen.

Chemische Befestigungssysteme und Stahlanker von fischer festigen das Tragwerk aus Stahlbeton und verstärken den Tunnel. Die teilweise extremen Verankerungstiefen betragen bis zu 550 mm mit Stäben in den Durchmessern M16 und M30, um Stahlbetonschalen nach dem TBM-Betrieb zu verbinden. Zudem wurden mit den Befestigungslösungen Plattformen und Streben für die Startschächte gesichert.

„Wir sind stolz, dass wir mit unseren Befestigungslösungen die Ansprüche und Anforderungen bei dem Bau des Swinetunnels erfüllen und unsere Auftraggeber mit unserer Produkt- und Servicekompetenz von der Planung über den Vor-Ort-Support bis zum erfolgreichen Projektabschluss begleiten konnten“, betont Oliwer Pietrzak, Vertriebsmitarbeiter der fischer Landesgesellschaft in Polen. „Unser Einsatz begann mit der Beratung und Bemessung bestgeeigneter Befestigungslösungen in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro. Auch in allen weiteren Bauphasen standen wir unseren Auftraggebern als Befestigungspartner zur Seite, boten technische Beratung und Unterstützung auf der Baustelle vor Ort und unterstützten bei der erfolgreichen Umsetzung aller Befestigungsaufgaben.“

Stark zum Einsatz kam dabei der fischer Injektionsmörtel FIS EM Plus zusammen mit Systemkomponenten. Die Profilösung leitet selbst unter extremen Bedingungen, wie bei Erdbeben, in wassergefüllten Bohrlöchern und im Falle ausbrechenden Feuers, schwere Lasten dauerhaft sicher in Beton ein. Wie seine zwei Europäischen Technischen Bewertungen (ETAs) und seine ICC-Zulassung bescheinigen, ist er neben Befestigungen in Beton auch für nachträgliche Bewehrungsanschlüsse die verlässliche Wahl. Seine bewertete (ETA) Nutzungsdauer von 100 Jahren ist ein großer Vorteil bei Infrastrukturprojekten wie dem Swinetunnel, die lang in Betrieb sein sollen und dabei größte Sicherheit wahren müssen. Das Stuttgarter Ingenieurbüro IEA bescheinigt Verankerungen mit dem fischer FIS EM Plus sogar eine Dauerhaftigkeit von 120 Jahren. Zusätzlich wurde der fischer Superbond-Mörtel FIS SB zusammen mit Systemkomponenten im Swinetunnel verbaut. Das Befestigungssystem erreicht mit seiner Silantechnologie eine sehr hohe Verbundspannung für starke Leistung und hohe Sicherheit, bestätigt durch die ETA für Beton sowie für seismische Belastungen. Die variablen Verankerungstiefen des Injektionsmörtels optimieren Montagezeit und Materialverbrauch. Zudem kamen im Swinetunnel unter anderem auch mechanische Verankerungslösungen zum Einsatz, wie die fischer Bolzenanker FBN II, FBZ und FAZ II sowie die fischer Betonschrauben UltraCut FBS II. Mit erheblichen Mengen FAZ II und FBS II wurden beispielsweise die Stützen für die Anlage installiert, die den TBM-Betrieb speist.  

Quelle: fischer group

 

Weitere Infos zu Schwerlastbefestigungen im Swinetunnel in GeoResources Zeitschrift 4-2021, S. 31-32   

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

17.07.2023

Zeppelin - Radlader-Premiere und Vorstufe zum autonomen Fahren auf steinexpo 2023 (Credits: Zeppelin)Zeppelin - Radlader-Premiere und Vorstufe zum autonomen Fahren auf steinexpo 2023

Niedrigste Kosten pro Tonne sind der Schlüssel für Produktivität

Lösen, Laden, Transportieren: Das sind die grundsätzlichen Arbeitsschritte, die Baumaschinen in der Rohstoffindustrie immer und immer wieder absolvieren müssen, um die Rohstoffe verarbeiten zu können. Dabei ist der Knackpunkt, die niedrigsten Kosten pro Tonne zu erzielen und das Ganze nachhaltig mit größter Energieeffizienz.  

weiter lesen - Zeppelin-Radlader-Premiere-und-Vorstufe-zum-autonomen-Fahren-auf-steinexpo-2023

17.07.2023

Doosan Industrial Vehicle verlegt Ersatzteildistributionszentrum von Belgien nach Deutschland (Credits: Doosan)Doosan Industrial Vehicle verlegt Ersatzteil-Distributions-Zentrum von Belgien nach Deutschland

Doosan Industrial Vehicle (DIV), ein führender Anbieter von hochwertigen Flurförderzeugen, hat die erfolgreiche Verlegung seines Warenverteilzentrums für Ersatzteile vom belgischen Sint-Niklaas nach Halle in Deutschland bekannt gegeben. Dieser strategische Schritt ist das Ergebnis der Integration von DIV in Doosan Bobcat, einer Marke, die für ihre führende Rolle in der Kompaktmaschinenbranche bekannt ist.   

weiter lesen - Doosan-Industrial-Vehicle-verlegt-Ersatzteil-Distributions-Zentrum-von-Belgien-nach-Deutschland

15.07.2023

Leibniz und das Universum: Zwei neue Ausstellungen im Welfenschloss in Hannover (Credits: Ariane Walsdorf/LUH)Leibniz und das Universum: Zwei neue Ausstellungen im Welfenschloss in Hannover

Leibniz Universität Hannover präsentiert EXPLORE! Leibniz und Leibniz Science CUBE

Das Geburtstagsgeschenk hätte Gottfried Wilhelm Leibniz sicherlich gefallen: Die Leibniz Universität Hannover (LUH) ehrt ihren Namenspatron anlässlich seines 377. Geburtstages mit zwei Ausstellungen.  

weiter lesen - Leibniz-und-das-Universum-Zwei-neue-Ausstellungen-im-Welfenschloss-in-Hannover
GeoResources

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und HandlungsansätzeHeißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze

Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...  

24.09.2023 

Speicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten BedingungenSpeicherbecken für Wasserkraftwerk in den Alpen – Gesteinsaufbereitung unter härtesten Bedingungen

Das Wasserkraftwerk des Kraftwerks Sellrain-Silz wird saniert und dabei um ein Speicherbecken erweitert. Die Anlagentechnik zur Gesteinsaufbereitung ist nur ein kleiner Teil des Kühtai-Projekts...  

25.05.2023 

Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?

Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.

...  

Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Rudolf von Scheven GmbH
Seetech GmbH
Seetech GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Seetech GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (599 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (13167 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

weiter lesen

denkbetrieb
denkbetrieb
Geobrugg AG - Safety is our Nature
denkbetrieb
Geobrugg AG - Safety is our Nature
URETEK Deutschland GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (239 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe

17.11.2023 (171 Klicks)

VDMA Mining tagt auf Zollverein: Keine Klimawende ohne Rohstoffe



weiter lesen - VDMA-Mining-tagt-auf-Zollverein-Keine-Klimawende-ohne-Rohstoffe

Trendnachricht
Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau

27.11.2023 (139 Klicks)

Verkehrsminister Dr. Volker Wissing besichtigt Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage im rheinland-pfälzischen Landau



weiter lesen - Verkehrsminister-Dr-Volker-Wissing-besichtigt-Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage-im-rheinland-pfaelzischen-Landau

Trendnachricht
K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre

17.11.2023 (133 Klicks)

K+S schließt Aktienrückkauf erfolgreich ab - Dividendenzahlung an Aktionäre



weiter lesen - KS-schliesst-Aktienrueckkauf-erfolgreich-ab-Dividendenzahlung-an-Aktionaere