FAB
FAB
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
FAB
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Longwall Mining Solutions
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

21.07.2023

EU-Kommission genehmigt Förderung des thyssenkrupp Steel Dekarbonisierungsprojekts (Credits: ThyssenKrupp Stahl)EU-Kommission genehmigt Förderung des thyssenkrupp Steel Dekarbonisierungsprojekts

Bundesregierung und Landesregierung NRW dürfen das Projekt „tkH2Steel“ mit 2 Mrd. € fördern

Die EU-Kommission hat die Förderung des Dekarbonisierungsprojektes „tkH2Steel“ durch Bund und Land in einer Gesamthöhe von rund 2 Mrd € durch zwei ineinandergreifende Förderinstrumente „Initial Grant“ und „Conditional Payment“ beihilferechtlich genehmigt.  

weiter lesen - EU-Kommission-genehmigt-Foerderung-des-thyssenkrupp-Steel-Dekarbonisierungsprojekts-

20.07.2023

Technologiemetalle aus Elektroschrott gewinnen (Credits: TU Bergakademie Freiberg)Technologiemetalle aus Elektroschrott gewinnen

Gefördert von der Audi Stiftung für Umwelt erforscht ein Team der TU Bergakademie Freiberg neue Wege für die Rückgewinnung von Rohstoffen durch Recycling. Elemente wie Indium, Gallium oder auch Zinn sind begrenzt – und für moderne Technologien wie Glasfaser, Photovoltaik oder Halbleiter unerlässlich. Jedes elektronische Gerät besteht aus Bauteilen, die diese Elemente enthalten. Mittels selektiver Extraktion sollen diese Rohstoffe aus verbranntem Abfall zurückgewonnen werden.  

weiter lesen - Technologiemetalle-aus-Elektroschrott-gewinnen
HUESKER Synthetic GmbHMarket-Place-4.0
Strabag SE
Ed. Züblin AG

20.07.2023

Baustellenzertifizierung durch DGNB – Strabag AG setzt Signal für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrswegebau


Baustellenzertifizierung durch DGNB – Strabag AG setzt Signal für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrswegebau (Credits: STRABAG)

Baustellenzertifizierung durch DGNB – Strabag AG setzt Signal für mehr Nachhaltigkeit im Verkehrswegebau (Credits: STRABAG)

  • Deutsche Marktführerin wird DGNB-Mitglied und erhält als erstes Verkehrswegebau-Unternehmen das Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“
  • Sicher, sauber, umweltbewusst, transparent: Strabag will nachhaltige Prozesse als Standard auf Baustellen etablieren
  • Sechsstreifiger Ausbau der A 8 Enztalquerung der Autobahn GmbH erhält als deutschlandweit erstes Verkehrswegebau-Projekt das DGNB-Vorzertifikat „Nachhaltige Baustelle“

Die Strabag AG geht als treibende Kraft bei der Etablierung nachhaltiger Abläufe im deutschen Verkehrswegebau voran: Die Marktführerin ist von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als erstes Unternehmen der Branche mit dem Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ ausgezeichnet worden. Die DGNB erweitert mit diesem Schritt die vor knapp zwei Jahren für den Hochbau eingeführte Baustellen-Zertifizierung auch auf den Verkehrswegebau. Der Rahmen dafür steht: ein ganzheitliches Regelwerk für die nachhaltige Erstellung von Bauwerken, das neben Ressourcen- und Klimaschutz auch die Baustellenorganisation, Gesundheit und Soziales, die Kommunikation mit der lokalen Öffentlichkeit und die Ausführungsqualität umfasst. Die Details der Zertifizierung entwickelt die DGNB mit Strabag gemeinsam mit der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest im laufenden Großprojekt „Sechsstreifiger Ausbau der A 8 bei Pforzheim / Enztalquerung“: Es ist bereits als bundesweit erstes Verkehrswege-Projekt als „Nachhaltige Baustelle“ von der DGNB vorzertifiziert worden. Baulich umgesetzt wird das Großprojekt von der Strabag GmbH im Team mit Einheiten der Ed. Züblin AG und der Züblin Spezialtiefbau GmbH.

„Bindende Nachhaltigkeitsprozesse für alle Baustellen“

Das Basiszertifikat „Nachhaltige Baustelle“ gilt für die gesamte Strabag AG, deckt schon wesentliche Standards aus dem DGNB-Anforderungskatalog ab und bildet damit eine gute Grundlage für die geplante Zertifizierung einzelner Baustellen. Zugleich ist die Strabag AG als neues Mitglied der DGNB beigetreten. „Wir werden bindende Nachhaltigkeitsprozesse für alle unsere Baustellen definieren und sukzessive etablieren. Unser klares Ziel dabei ist es, den CO2-Ausstoß und den Ressourcenverbrauch systematisch zu reduzieren. Die Zertifizierung durch die DGNB bietet für diese Selbstverpflichtung einen passenden Rahmen und Orientierungsanker“, erklärte Strabag-Vorstand Peter Hübner.

„Die Umsetzung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsqualität bei Infrastrukturprojekten ist mit Blick auf den Klimaschutz von enormer Bedeutung“, sagte Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Mit dem neuen Basiszertifikat zum DGNB-System für nachhaltige Baustellen für ihre Projekte im Bereich des Verkehrswegebaus geht die Strabag erneut voran und zeigt, wie sich Nachhaltigkeit systematisch und konsequent umsetzen lässt.“

„Nachhaltiges Handeln ist für uns als Autobahn GmbH kein Trend, sondern eine generationenübergreifende Aufgabe und wesentlicher Teil unserer Geschäftsstrategie. Zu unseren Kernzielen gehören Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft, flächendeckende ökologische Maßnahmen, emissionsarme Ladeinfrastruktur und Staureduzierung. Wir freuen uns, dass der sechsstreifige Ausbau der A 8 zwischen Pforzheim-Nord und Pforzheim-Süd als gelungenes Beispiel für Nachhaltigkeit im Autobahnbau dienen kann“, so Christine Baur-Fewson, Direktorin der Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.

Als Planungs- und Managementtool wird die Zertifizierung prozessbegleitend während der gesamten Baustellenabwicklung angewandt. Die Beurteilung der Baustelle erfolgt auf Grundlage detaillierter Nachweise, die vor Beginn und während der Bauphase bis zur Inbetriebnahme des Bauwerks in abgestimmten Intervallen überprüft werden. Grundsätzlich erhalten (laufende) Baustellen, in der Regel zum Projektstart, zunächst lediglich ein Vorzertifikat von der DGNB, das es in der Folge zu bestätigen gilt. Die Auszeichnung, das Zertifikat „Nachhaltige Baustelle“ wird nach Abschluss aller Bauarbeiten und kontinuierlicher Einhaltung der DGNB-Nachhaltigkeitskriterien erteilt.

A 8 bei Pforzheim: Nachhaltige Bauausführung und Logistik

Im derzeit größten laufenden Infrastrukturprojekt der Autobahn GmbH im Südwesten werden eine Reihe von innovativen Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz in die Praxis umgesetzt. Dies zeigt sich exemplarisch an folgenden Beispielen aus der Bauausführung und der Baustellen-Logistik:

  • Nachhaltige mineralische Kapselung: Zur Abdichtung der Entwässerungsleitungen werden natürliche Erdbaustoffe (Lösslehm; verlehmter Feinsplitt) der Baustelle verwendet und damit die Anlieferung und der Einbau einer künstlichen Abdichtung vermieden.
  • Ressourcenschonung: Bodenaushub, Schotter und Ausbau-Asphalt aus dem bestehenden Straßenbauwerk werden systematisch als Sekundärrohstoffe vor Ort wiederverwendet. Das eigens für die Baustelle erstellte Wiederverwertungskonzept schont die Ressourcen und vermeidet gezielt Materialtransporte sowie die aufwendige Entsorgung der Ausbau-Materialien.
  • Energiesparende Baustellen-Container: Die Container-Anlage für das Baustellenteam ist mit speziellen Kaltdächern (gedämmte Dachflächen) ausgestattet, um den Energiebedarf beispielsweise für die Beheizung im Winter zu senken.

Selbstgestecktes Ziel: Klimaneutralität bis 2040

Neben dem sechsstreifigen Ausbau der A 8 bei Pforzheim will Strabag nun bundesweit in jeder ihrer Direktionen regionale Projekte zur nachhaltigen Baustelle starten und durch die DGNB vorzertifizieren lassen. Die Strabag AG macht somit einen weiteren Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im deutschen Verkehrswegebau und folgt damit der Konzernschwestergesellschaft Züblin, die eine Vorreiterrolle bei der Verbreitung nachhaltiger Prozesse im Hoch- und Ingenieurbau übernommen hat. Mit ihrer Initiative unterstreichen die beiden großen deutschen Unternehmen der Strabag-Gruppe zugleich das selbst gesteckte Ziel des Konzerns, bis 2040 Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.

Quelle: Strabag SE

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

19.07.2023

Geothermie könnte Deutschland unabhängig machen von russischem Gas und auch noch von chinesischen Lieferketten - Schlägt jetzt die Stunde der Geothermie? (Credits: Eavor)Geothermie könnte Deutschland unabhängig machen von russischem Gas und chinesischen Lieferketten

Schlägt jetzt die Stunde der Geothermie?

Natürliche Wärme aus der Tiefe hat das Potenzial, die Heizungsprobleme der Deutschen fast im Alleingang zu lösen. Bisher wird Geothermie aber nur in wenigen Regionen genutzt. Dank eines neuen Verfahrens könnte ihr bald flächendeckend der Durchbruch gelingen.  

weiter lesen - Geothermie-koennte-Deutschland-unabhaengig-machen-von-russischem-Gas-und-chinesischen-Lieferketten

18.07.2023

TAE - Start neuer Lehrgänge für Sachverständige - Aus- und Weiterbildung (Credits: TAE)TAE - Start neuer Lehrgänge für Sachverständige - Aus- und Weiterbildung

Die Entscheidung für eine Weiterbildung im Rahmen eines umfassenden Lehrgangs ist in der Regel keine spontane, sondern erfordert meist einen längeren Vorlauf.
Die TAE (Technische Akademie Esslingen) weist daher heute auf ihre bewährten Zertifikatslehrgänge im Bereich Betoninstandhaltung und Sachverständigenwesen hin: Start November 2023.  

weiter lesen - TAE-Start-neuer-Lehrgaenge-fuer-Sachverstaendige-Aus-und-Weiterbildung
GeoResources

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

05.11.2023 

GeoResources Zeitschrift 4-2023GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker

Der Z...  

05.11.2023 

Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf GeoradogeländeMobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände

Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...  

05.11.2023 

Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und HandlungsansätzeHeißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze

Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...  

Rudolf von Scheven GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
URETEK Deutschland GmbH
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
CFT GmbH Compact Filter Technic
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (597 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (13090 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

weiter lesen

Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Secon Systems GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Secon Systems GmbH
S-Tec ApS
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (383 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (247 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (232 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit

Trendnachricht
Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode

04.11.2023 (180 Klicks)

Südharz Kali und Deusa International unterzeichnen MoU - langfristige Nutzung des Schachts Bernterode



weiter lesen - Suedharz-Kali-und-Deusa-International-unterzeichnen-MoU-langfristige-Nutzung-des-Schachts-Bernterode