25.07.2023
Tunnelbohrmaschinen: Neue Ausstellung zum Eisenbahnkorridor München-Verona am Hauptbahnhof Innsbruck
Im südlichen Teil der Galerie am Innsbrucker Hauptbahnhof informiert die Dauerausstellung über das Projekt Brenner Basistunnel und die Eisenbahnachse München-Verona. Im Mittelpunkt der neuen Ausstellung stehen die Tunnelbohrmaschinen, die "Giganten im Berg".

![]() | ![]() |
25.07.2023
BGR-Vizepräsident Dr. Volker Steinbach wird Honorarprofessor an der TU Bergakademie Freiberg

BGR-Vizepräsident Dr. Volker Steinbach wird Honorarprofessor an der TU Bergakademie Freiberg
Der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht, überreichte dem neuen Honorarprofessor für Kreislaufwirtschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften seine Berufungsurkunde im Rahmen eines EMerald Circular Economy Workshops im Juli 2023. In seinem Vortrag zum Thema „Circular Raw Materials Economy“ zeigte Dr. Volker Steinbach aktuelle Herausforderungen bei der Nutzung und dem Recycling von Rohstoffen auf, die im Zuge des technischen Fortschritts, zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels sowie geopolitisch gemeistert werden müssen.
„Dr. Volker Steinbach ist Alumnus der Universität. Wir freuen uns sehr, ihn als Honorarprofessor zu begrüßen. Seine Expertise in der Rohstoffwirtschaft ergänzt das Profil der TU Bergakademie Freiberg und trägt zur noch stärkeren Vernetzung zwischen Hochschule, Wirtschaftspraxis und Politik bei“, so Rektor Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht anlässlich der Berufung.
„Als international ausgewiesener Rohstoffexperte liefert Dr. Steinbach einen wertvollen Beitrag zur weiteren gezielten Profilierung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Ressourcenuniversität. Als Naturwissenschaftler, der nicht nur an der Universität, sondern auch erfolgreich in der Praxis wirkt, bringt Dr. Steinbach die idealen Voraussetzungen mit, um uns in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Rohstoff- und Kreislaufwirtschaft zu verstärken, gerade auch mit Blick auf interdisziplinäre Projekte“, stellt Prof. Dr. Andreas Horsch, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, fest.
Alumnus kehrt an alma mater fribergensis zurück
Nach seinem Geologie-Studium wurde Volker Steinbach 1987 in Freiberg zum Dr. rer. nat. promoviert. Seine Dissertation zu „Aufbau und Entwicklung der karbonischen Molassen im Raum Delitzsch-Bitterfeld" wurde mit dem Prädikat „summa cum laude" ausgezeichnet.
Zur Person von Dr. Volker Steinbach
Seit 1990 wirkt Dr. Volker Steinbach in unterschiedlichen Funktionen an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), seit 2007 ist er Abteilungsleiter für Rohstoffe und seit 2017 ebenfalls Vizepräsident. Er ist sowohl für die Rohstoffforschung als auch für die Politik- und Wirtschaftsberatung verantwortlich. In dieser Funktion hat er 2010 die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) aufgebaut, die heute ein Fachbereich seiner Abteilung ist. Zu seinen zahlreichen Gremien- und Gutachtertätigkeiten gehört unter anderem die Sprecherrolle des Deutschen Rohstoffforschungsnetzwerkes (German Resource Research Institut - GERRI).
Quelle: TU Bergakademie Freiberg (TUBAF)







25.07.2023
Arbeitshafen Puttgarden für Fehmarnbelt-Tunnel in Betrieb
Arbeitshafen Puttgarden offiziell in Betrieb gegangen: Am Samstag, 22. Juli, hat das erste Schiff am Kai des Arbeitshafens Puttgarden angelegt. Das Frachtschiff „Lady Anneke“ kam aus Norwegen und brachte Schotter auf die deutsche Tunnelbaustelle. Das Material wird unter anderem für Arbeiten in der Baugrube für das künftige Tunnelportal benötigt. Über den Arbeitshafen Puttgarden soll ein Großteil des Baumaterials für die deutsche Tunnelbaustelle geliefert werden.

24.07.2023
STRABAG und B2Square: Kooperation bei Asphaltherstellung mit Bio-Bitumen
• Innovative Lösung zur Substitution von erdölbasiertem Bitumen
• Gut fürs Klima: CO2-reduzierter und temperaturabgesenkter Asphalt
STRABAG will gemeinsam mit dem GreenTech-Startup „B2Square“ die Herstellung und Markteinführung von CO2-reduziertem Niedrigtemperaturasphalt, der ganz ohne erdölbasiertes Bitumen als Bindemittel auskommt, voranbringen.

21.07.2023
RHI Magnesita baut globales Netzwerk aus: Akquisition von Seven Refractories abgeschlossen
Akquisition erweitert RHI Magnesitas Alumina-Feuerfestproduktportfolio und eröffnet neue Möglichkeiten in der Entwicklung von Produktionstechnologien mit geringem CO2-Ausstoß
RHI Magnesita gibt heute den Abschluss der Akquisition von Seven Refractories bekannt. Das offizielle Closing fand am 17. Juli 2023 statt. Seven Refractories, ein Spezialanbieter von Feuerfestmassen auf Aluminabasis, bedient Kunden in der Eisen- und Stahl-, Zement-, Aluminium- und Nichteisenmetallindustrie und weist in diesen Bereichen kontinuierliches Wachstum auf.

05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (13041 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
