28.07.2023
Sika investiert in Makrofasern für stark wachsenden Bedarf an nachhaltigem Beton in den USA
Sika hat die Produktionskapazitäten für Makrofasern im Werk in Chattanooga, US-Bundesstaat Tenneessee, erweitert und baut damit eine strategisch wichtige Produktlinie für die Region Americas weiter aus. Mit der innovativen Fasertechnologie positioniert sich Sika noch stärker als führender Komplettanbieter für den Bergbau und starker Partner für nachhaltige Bauprojekte.

28.07.2023
Monitorsystem von Komatsu zur Unterstützung von Fahrpersonal in Muldenkippern
Eine digitale Lösung, die Kosten senkt und die Sicherheit Ihrer Starrrahmen-Muldenkipper im Bergbau steigert.

27.07.2023
Kleine Helfer für Metallgewinnung – Freiberger Forscher nutzen bakterielle Laugung zum Recycling von Elektroschrott
Forschungsgebiet und -ergebnisse immer noch von hoher Bedeutung
Biohydrometallurgen der TU Bergakademie Freiberg haben erstmals nachgewiesen, dass die Laugung mithilfe von Bakterien auch beim Recycling von Elektroschrott zur Trennung der Bauteile eingesetzt werden kann. Ihre Forschungsergebnisse zur Gewinnung von Metallen publizierte das Team um Professor Michael Schlömann 2020 in der Zeitschrift MDPI/Recycling.

27.07.2023
Habeck gibt Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse SuedLink
Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung am Umspannwerk Leingarten bei Heilbronn hat Bundesminister Robert Habeck heute gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedLink gegeben. Damit beginnt die Bau- und Realisierungsphase von SuedLink.

![]() | ![]() |
26.07.2023
ArcelorMittal bringt kohlenstoffarmes Stahlblech für Bausektor auf den Markt

ArcelorMittal bringt kohlenstoffarmes Stahlblech für Bausektor auf den Markt (Credits: ArceloMittal)
ArcelorMittal produziert ab sofort kohlenstoffarme Stahlbleche mit einem Gewicht von bis zu 18 t. Damit ist das weltweit führende Stahl- und Bergbauunternehmen der erste Hersteller in Europa, der kohlenstoffarme Stahlbleche in diesen Dimensionen fertigen kann.
XCarb®-recycelte und erneuerbar hergestellte Grobbleche werden aus Brammen von ArcelorMittal Industeel hergestellt, die in einem Elektrolichtbogenofen aus fast 100 % Stahlschrott und 100 % erneuerbarem Strom produziert werden. Diese Brammen werden dann im Grobblechwerk von ArcelorMittal in Asturien, Spanien, umgewandelt, was zu einer erheblichen Verringerung der CO2-Emissionen führt, die im Vergleich zu Stahlplatten, die auf herkömmliche Weise (im Hochofen) hergestellt werden, um etwa 60 % niedriger sind.
18 t schwere Grobbleche werden in der Regel bei großen Infrastrukturprojekten verwendet, zum Beispiel für Schweißprofile und Kastenträger von Straßen- und Eisenbahnbrücken. Die Verwendung von XCarb-recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahlblech in Tiefbauprojekten ermöglicht es den Kunden von ArcelorMittal, ihre Scope-3-Emissionen (Emissionen aus der Lieferkette) nachweislich zu reduzieren und zu einem geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck bei Infrastrukturprojekten beizutragen.
Zur Einführung der neuen XCarb®-Lösung erklärt Denis Parein, Commercial Head Heavy Plate Europe, bei ArcelorMittal: "Wir sind sehr stolz darauf, unseren Kunden jetzt Grobbleche anbieten zu können, deren CO2-Fußabdruck um rund 60 % geringer ist als der desselben Produkts, das auf dem herkömmlichen Weg der Primärmetallurgie hergestellt wird. Unsere Teams haben sehr hart daran gearbeitet, dieses Produkt auf den Markt zu bringen, von dem wir wissen, dass es dem wachsenden Bedarf unserer Kunden an kohlenstoffarmem Stahl entspricht, um den CO2-Fußabdruck komplexer Tiefbauprojekte zu verringern. Eine Umweltproduktdeklaration EPD, die von einer dritten Partei gemäß der europäischen Norm EN 15804 verifiziert wurde, wird für XCarb-recycelte und erneuerbar hergestellte Grobbleche bis Ende des Jahres verfügbar sein."
ArcelorMittal Europe hat sich zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 35 % zu reduzieren und bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
Quelle: ArcelorMitta







05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (590 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3567 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (237 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
