Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
denkbetrieb
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
denkbetrieb
Fluid Competence GmbH
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

01.08.2023

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben (Credits: Die Autobahn GmbH des Bundes)A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

Die Autobahn GmbH des Bundes hat Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben. Der Auftragswert beträgt rund 426 Millionen Euro. Den Zuschlag erhält eine Bietergemeinschaft bestehend aus fünf Unternehmen:    

weiter lesen - A1-Auftrag-zum-Bau-des-zweiten-Teilbauwerks-der-neuen-Rheinbruecke-Leverkusen-vergeben

01.08.2023

RAG-Stiftung unterstützt Bochumer Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen (Credits: RAG-Stiftung)RAG-Stiftung unterstützt Bochumer Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen

Bochumer Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen erhalten dank der Förderung der RAG-Stiftung freien Eintritt in das Deutsche Bergbau-Museum Bochum.  

weiter lesen - RAG-Stiftung-unterstuetzt-Bochumer-Schulen-mit-besonderen-sozialen-Herausforderungen

31.07.2023

BVMB warnt: Wohnungsnot und Stellenabbau - Appell an Bundesregierung (Credits: BVMB)BVMB warnt: Wohnungsnot und Stellenabbau - Appell an Bundesregierung

„Es ist Alarmstufe rot“, reagiert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) auf die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Demnach ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen im Mai, wie bereits in den Vormonaten im Vergleich zum Vorjahr, um mehr als ein Viertel eingebrochen.  

weiter lesen - BVMB-warnt-Wohnungsnot-und-Stellenabbau-Appell-an-Bundesregierung

31.07.2023

OMV: Größter Gasfund in Österreich seit 40 Jahren (Credits: OMV)OMV: Größter Gasfund in Österreich seit 40 Jahren

Die OMV gab heute bekannt, dass die Explorationsbohrung Wittau Tief-2a einen neuen Gasfund bestätigt. Die von der OMV betriebene Bohrung, befindet sich in Niederösterreich und wurde nach fünfmonatigen Bohrarbeiten auf eine Endteufe von 5.000 m niedergebracht.  

weiter lesen - OMV-Groesster-Gasfund-in-OEsterreich-seit-40-Jahren
Fluid Competence GmbHMarket-Place-4.0
Vulcan Energy Ressources

29.07.2023

Nach Bohrgenehmigung: Bad Dürkheim befürwortet Ansiedlung der Vulcan


Nach Bohrgenehmigung: Bad Dürkheim befürwortet Ansiedlung der Vulcan (Credits: Vulcan)

Nach Bohrgenehmigung: Bad Dürkheim befürwortet Ansiedlung der Vulcan (Credits: Vulcan)

Vulcan plant eine integrierte Geothermie- und Lithiumextraktionsanlage (G-LEP). Ziel ist die Gewinnung klimaneutralen Lithiums sowie die Versorgung  mit CO2-neutraler, erneuerbarer Wärme. Die Errichtung der Anlage ist Teil der ersten Projektphase des Zero Carbon Lithium™ Projektes der Vulcan im Oberrheingraben. Vulcan hat in der Vergangenheit bereits Land für die Hauptproduktionsstätten der Sole erworben sowie einen Standort für die zentrale Lithiumanlage (CLP) in Frankfurt-Höchst gesichert.

Die Landesbergdirektion hat im Phase-Eins-Projektgebiet den ersten Hauptbetriebsplan für die neu geplanten Bohrungen der Vulcan im Lizenzgebiet Insheim genehmigt. Vulcan verfügt im Lizenzgebiet bereits über mehrere kommerzielle geothermische Bohrungen und Anlagen. Zur Steigerung der Soleproduktion plant das Unternehmen die Abteufung weiterer Produktions- und Injektionsbohrungen in der Region. Über Pipelines soll die lithiumreiche Sole sowie durch die Sole erwärmtes Wasser von den Bohrungen in die geplanten Anlagen im Landauer Industriepark geleitet werden. Das heiße Brauchwasser wird zur Bereitstellung von klimaneutraler Wärme und zur Erzeugung von Ökostrom genutzt. In der Lithiumextraktionsanlage (LEP) wird das Lithium aus der Sole gewonnen, bevor diese in den Untergrund zurückgeführt wird.

Bad Dürkheim befürwortet Ansiedlung der Vulcan in Gewerbegebiet

Der Stadtrat Bad Dürkheim befürwortet das Vorhaben der Vulcan, sich im Bad Dürkheimer Gewerbegebiet „Bruch“ anzusiedeln. Das gab der Stadtrat in einem entsprechenden Beschluss bekannt. Die Vulcan plant, auf der geplanten Erweiterungsfläche des Gewerbegebietes eine Lithiumextraktionsanlage, ein Geothermiekraftwerk sowie eine Heizzentrale für eine Wärmeauskopplung zu errichten. Ziel ist die Gewinnung klimaneutralen Lithiums sowie die regionale Bereitstellung von Erneuerbarer Energie in Form von Wärme und Strom.  Die Errichtung der Anlage ist Teil der zweiten Projektphase des Zero Carbon Lithium™ Projektes der Vulcan im Oberrheingraben. Der Stadtrat Bad Dürkheim bewertet die Ansiedlung in seinem Beschluss als „große Chance“ für die Versorgung des Bad Dürkheimer Fernwärmenetzes mit grundlastfähiger, klimaneutraler Wärme sowie die Gewinnung CO2-neutraler Rohstoffe vor Ort.

Die Stadt will nun mit der Vulcan eine Kooperationsvereinbarung schließen, um offene Fragen bezüglich der Ansiedlung zu klären. Die Vulcan plant, neben der Produktion von CO2-neutralem Lithium, die Stadtwerke Bad Dürkheim mit klimaneutraler Wärme zu versorgen.  Über Pipelines soll die lithiumreiche Sole sowie durch die Sole erwärmtes Wasser von Bohrungen außerhalb Bad Dürkheims in die geplanten Anlagen im Bad Dürkheimer Gewerbegebiet „Bruch“ geleitet werden. Das heiße Brauchwasser wird zur Bereitstellung von klimaneutraler Wärme und zur Erzeugung von Ökostrom genutzt. In der Lithiumextraktionsanlage (LEP) wird das Lithium aus der Sole gewonnen, bevor diese in den Untergrund zurückgeführt wird.

Die Vulcan hatte in den vergangenen Monaten mit der Bevölkerung und der Politik vor Ort intensiv das Gespräch bezüglich des Vorhabens in Bad Dürkheim gesucht. Mit einem Informationstruck standen Mitarbeitende des Unternehmens Ende Juni für Fragen auf dem Bad Dürkheimer Wurstmarktplatz zur Verfügung. Die Aktion endete mit einer Informationsveranstaltung am 22. Juni im Dürkheimer Haus. Die Stadt hatte darüber hinaus eine Bürgerbeteiligungsplattform eingerichtet, über die die Bevölkerung partizipieren konnte. Der Beschluss aus dem Stadtrat stärkt dem Unternehmen nun den Rücken für das Projekt.

„Unsere Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Dürkheim ist von gegenseitigem Vertrauen und enger Zusammenarbeit geprägt. Wir freuen uns darauf, das Projekt vorantreiben zu können und werden die Öffentlichkeit weiterhin transparent und offen über das Projekt informieren. Die Stadtwerke Bad Dürkheims werden die Möglichkeit erhalten, klimaneutrale Wärme aus der Region zu beziehen. Wir können die Gemeinde so bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele unterstützen und gleichzeitig die deutsche und europäische Automobilindustrie mitten aus dem Herzen Europas mit klimaneutralem Lithium beliefern, das derzeit so dringend gebraucht wird“, so Vulcans Chief Development Officer (CDO), Thorsten Weimann.

Über Vulcan Energie Ressourcen GmbH

Die Vulcan Gruppe hat eine Technologie zur Produktion von CO2-neutralem Lithium entwickelt und ist damit das erste Unternehmen, das ein Zero Carbon Lithiumprodukt Made in Germany auf den Markt bringt. Das Unternehmen ist außerdem führend im Bereich der Herstellung erneuerbarer Wärme und Strom, welche regional zur Verfügung gestellt werden sollen. Ziel der Vulcan Gruppe ist es, die Transformation hin zu einer klimaneutralen Mobilitäts- und Energiewirtschaft zu beschleunigen. Mit LG, Umicore, Renault, Stellantis und Volkswagen konnte Vulcan starke Partner für die Abnahme des klimafreundlichen Lithiums gewinnen. Als Mitglied der European Battery Alliance steht das Unternehmen mit für die Etablierung einer nachhaltigen und europäischen Wertschöpfungskette im Bereich der Batterieproduktion.

Quellen: Vulcan Energies

 

 

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
GeoResources

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

GeoResources Zeitschrift 4-2023GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker

Der Z...  

05.11.2023 

Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von VerkehrsinfrastrukturmaßnahmenNachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...  

05.11.2023 

Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im BergwerkHerausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk

Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...  

Rudolf von Scheven GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
DSI Underground GmbH
DSI Underground GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
DSI Underground GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
einzigartige Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik
DMT GmbH & Co. KG
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (586 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik

27. Dezember 2018 (13013 Klicks)

Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.  

weiter lesen

CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
CFT GmbH Compact Filter Technic
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
SMT Scharf GmbH
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (430 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (373 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (230 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (223 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit