01.08.2023
RAG-Stiftung unterstützt Bochumer Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen
Bochumer Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen erhalten dank der Förderung der RAG-Stiftung freien Eintritt in das Deutsche Bergbau-Museum Bochum.

![]() | ![]() |
31.07.2023
BVMB warnt: Wohnungsnot und Stellenabbau - Appell an Bundesregierung

BVMB warnt: Wohnungsnot und Stellenabbau - Appell an Bundesregierung (Credits: BVMB)
„Es ist Alarmstufe rot“, reagiert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) auf die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Demnach ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen im Mai, wie bereits in den Vormonaten im Vergleich zum Vorjahr, um mehr als ein Viertel eingebrochen.
Nach einer neuen Studie ist damit zu rechnen, dass dieses Jahr nur 223.000 und im kommenden Jahr nur 177.000 neue Wohnungen fertiggestellt werden. „Damit entfernen wir uns immer weiter vom proklamierten Ziel der Bundesregierung, pro Jahr 400.000 Wohnungen fertigzustellen“, stellt Gilka fest. Der Verband appelliert mit sehr deutlichen Worten an die Bundesregierung: „Stellen Sie endlich taugliche Förderkonzepte auf und schaffen Sie die nötigen Rahmenbedingungen für mehr Wohnungsbau, sonst müssen Sie nicht nur mit einer weiteren Verschärfung der Wohnungsnot rechnen, sondern auch mit Stellenabbau und Insolvenzen insbesondere bei Wohnungsbauunternehmen!“
Politik muss auf Rahmenbedingungen reagieren
Von „erschreckenden Zahlen“ spricht BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka: Die aktuellen Zahlen verheißen nichts Gutes. Gerade einmal 23.500 Baugenehmigungen bundesweit im Wohnungsbau im Mai meldet das Statistische Bundesamt. Das sind 25,9 % weniger als im Mai 2020. Im März und April war die Zahl der Baugenehmigungen ebenso bereits um 30 bzw. 32 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung der Hans-Böckler-Stiftung rechnet 2023 im schlechtesten Fall mit nur 223.000 neuen Wohnungen. Im kommenden Jahr soll die Zahl sogar noch weiter auf rund 177.000 sinken. 2022 waren es zumindest noch 295.000 Wohneinheiten. „Wir sind bereits jetzt Lichtjahre entfernt von dem, was die Bundesregierung als großes Ziel ausgegeben hatte“, verweist BVMB-Hauptgeschäftsführer Michael Gilka auf die Ankündigung vom Bundesbauministerium Klara Geywitz, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen entstehen zu lassen.
„Die Regierung kann nicht nur große Ziele ausgeben, sondern muss dann auch ihre Hausaufgaben machen und die nötigen Schritte einleiten, damit dieses Ziel auch wenigstens ansatzweise erreichbar ist. Wenn die Bundesregierung allerdings nachhaltig die Wohnungsnot reduzieren will, muss sie eben auch entsprechend handeln und ihre Politik an die geänderten Rahmenbedingungen von hohen Bauzinsen und Materialkosten anpassen, sonst geht das gewaltig in die Hose“, kritisiert Gilka.
„Endlich nachhaltiges Förderkonzept“ von der Bundesregierung gefordert
Als zentralen Hebel sieht die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen „endlich ein nachhaltiges Förderkonzept mit verbilligten Finanzierungsmöglichkeiten“. Die Entwicklung der Zahlen im Wohnungsbau hätten deutlich gezeigt, dass die bisherigen Förderprogramme „bei weitem nicht ausreichend“ gewesen seien, um den Sektor wieder anzukurbeln.
Der Verband warnt ebenso davor, aus ideologischen Gründen bei einer Neukonzeption von Fördermitteln nur private Bauherren zu bedenken: „Auch wenn sie von einzelnen Vertretern in der Politik immer wieder verteufelt werden, brauchen wir ganz dringend die Investoren, weil nur sie es schaffen können, eine entsprechende Masse an neuen Wohnungen entstehen zu lassen. Anreize müssen hier steuerliche Sonderabschreibungsmöglichkeiten schaffen“, so Gilka weiter.
„Aber auch an die investitionshemmenden Baunebenkosten müssen wir ran. Diese müssen bei Privaten vollständig von der Einkommenssteuer absetzbar werden.“ Das wäre gleichzeitig familienfreundliche Steuerentlastungspolitik, schlägt der Verbandschef vor. Darüber hinaus fordert er „eine deutliche Reduzierung von Vorschriften“, die das Bauen seit Jahren immer komplizierter und teurer machen, u. a. auch bei der Energieeinsparverordnung, beim Gebäudeenergiegesetz oder den Vorschriften für Dämmungen.
BVMB befürchtet Abwärtsstrudel bei Baufirmen
Die Prognosen der BVMB indes fallen nicht wirklich positiv für den Fall aus, „dass sich nicht ganz schnell und ganz massiv etwas in der Politik tut“, blickt Hauptgeschäftsführer Gilka „mit Sorgenfalten auf der Stirn“ auf die Sommerpause des Bundestags, in der wieder wochenlang gar nichts passiere, obwohl dringend Aktion nötig sei. Wenn sich die Wohnungsbauzahlen nicht zeitnah wieder positiv entwickeln, ist das auch „sozialer Sprengstoff“, befürchtet der Verband. Zum einen würde die Wohnungsnot immer größer, zum anderen würden auch die Mieten infolgedessen immer weiter ansteigen. „Ziel der Politik muss es sein, dass gerade junge Familien, die Wohneigentum bauen oder kaufen wollen, das finanziell auch wieder stemmen können“, proklamiert Gilka.
Auch für die Bauwirtschaft sei das Thema von existenzieller Bedeutung. Gerade bei den Unternehmen, die sich auf den Wohnungsbau spezialisiert haben, werde die Lage immer dramatischer. Zahlreiche dieser Baubetriebe würden inzwischen über eine „totale Ebbe“ bei den Auftragseingängen berichten. „Gerade ein mittelständisches Bauunternehmen kann nicht über eine lange Zeit hinweg eine solche Lage wirtschaftlich schultern, ohne zu reagieren. Um das Unternehmen zu retten, muss dann möglicherweise die Baufirma auch über einen Stellenabbau nachdenken, wenn alle sonstigen Einsparungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind“, so der BVMB-Chef. Gerade Mittelständlern falle das „sehr schwer“, weil die Bindung zu den eigenen Mitarbeitern besonders groß sei. Darüber hinaus wüssten die Baufirmen auch, dass sie bei einem möglichen Wiederanspringen der Baukonjunktur dann nicht mehr die nötigen Fachkräfte bekommen, die sie jetzt abbauen müssten. Er rechnet für den Fall, dass die Politik nicht „rasch die Kurve kriegt“, damit, dass bei immer mehr Wohnungsbauunternehmen „die Lichter ausgehen“.
Quelle: BVMB







31.07.2023
OMV: Größter Gasfund in Österreich seit 40 Jahren
Die OMV gab heute bekannt, dass die Explorationsbohrung Wittau Tief-2a einen neuen Gasfund bestätigt. Die von der OMV betriebene Bohrung, befindet sich in Niederösterreich und wurde nach fünfmonatigen Bohrarbeiten auf eine Endteufe von 5.000 m niedergebracht.

29.07.2023
Nach Bohrgenehmigung: Bad Dürkheim befürwortet Ansiedlung der Vulcan
Vulcan plant eine integrierte Geothermie- und Lithiumextraktionsanlage (G-LEP). Ziel ist die Gewinnung klimaneutralen Lithiums sowie die Versorgung mit CO2-neutraler, erneuerbarer Wärme. Die Errichtung der Anlage ist Teil der ersten Projektphase des Zero Carbon Lithium™ Projektes der Vulcan im Oberrheingraben.

28.07.2023
Sika investiert in Makrofasern für stark wachsenden Bedarf an nachhaltigem Beton in den USA
Sika hat die Produktionskapazitäten für Makrofasern im Werk in Chattanooga, US-Bundesstaat Tenneessee, erweitert und baut damit eine strategisch wichtige Produktlinie für die Region Americas weiter aus. Mit der innovativen Fasertechnologie positioniert sich Sika noch stärker als führender Komplettanbieter für den Bergbau und starker Partner für nachhaltige Bauprojekte.

05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12949 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (224 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
