![]() | Market-Place-4.0 Die Autobahn GmbH des Bundes Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG Hochtief AG ZSB Zwickauer Sonderstahlbau GmbH SEH Engineering GmbH Plauen Stahl Technologie GmbH |
01.08.2023
A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben (Credits: Die Autobahn GmbH des Bundes)
Die Autobahn GmbH des Bundes hat Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben. Der Auftragswert beträgt rund 426 Millionen Euro. Den Zuschlag erhält eine Bietergemeinschaft bestehend aus fünf Unternehmen:
- SEH Engineering GmbH
- Hochtief Infrastructure GmbH
- Plauen Stahl Technologie GmbH
- Max Bögl GmbH und Co. KG
- ZSB Zwickauer Sonderstahlbau GmbH
Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Mit der Neuvergabe des Auftrags zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen wird heute ein wichtiger Meilenstein erreicht. Denn nun können die Arbeiten planmäßig fortgesetzt werden. Für die Menschen und für die Wirtschaft in der Region ist das zweifellos ein Signal mit Strahlkraft, da die Gesamtfertigstellung Ende 2027 nun näher rückt. Damit wird ein enormer Engpass auf der überregional bedeutenden A1 behoben."
Anne Rethmann, Geschäftsführerin der Autobahn GmbH des Bundes: „Bereits 2024 beginnt die Autobahn GmbH des Bundes mit dem Rückbau der alten Rheinbrücke Leverkusen. Für den Schwerverkehr wird damit kurz nach Fertigstellung des ersten Teilbauwerks Ende 2023 eine deutliche Entlastung erfolgen.“
Die Rheinbrücke zwischen Köln und Leverkusen bildet den Schwerpunkt des ersten Abschnitts des Projekts Autobahnausbau bei Leverkusen (A-bei-LEV). Das neue Brückenbauwerk besteht aus zwei parallelen Teilbauwerken in Fahrtrichtung Trier und in Fahrtrichtung Dortmund. Das erste Teilbauwerk wird Ende 2023 fertiggestellt. Danach wird der Verkehr von der alten auf die neue Rheinbrücke umgelegt, um im Anschluss die alte Rheinbrücke zurückzubauen und an gleicher Stelle das zweite neue Teilbauwerk zu errichten. Nach der Gesamtfertigstellung werden ein eigenes Teilbauwerk für jede Fahrtrichtung mit jeweils vier Fahrspuren und zwei Verflechtungsspuren zur Verfügung stehen.
Quelle: Die Autobahn GmbH des Bundes







01.08.2023
RAG-Stiftung unterstützt Bochumer Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen
Bochumer Schulen mit besonderen sozialen Herausforderungen erhalten dank der Förderung der RAG-Stiftung freien Eintritt in das Deutsche Bergbau-Museum Bochum.

31.07.2023
BVMB warnt: Wohnungsnot und Stellenabbau - Appell an Bundesregierung
„Es ist Alarmstufe rot“, reagiert Michael Gilka, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) auf die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Demnach ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen im Mai, wie bereits in den Vormonaten im Vergleich zum Vorjahr, um mehr als ein Viertel eingebrochen.

31.07.2023
OMV: Größter Gasfund in Österreich seit 40 Jahren
Die OMV gab heute bekannt, dass die Explorationsbohrung Wittau Tief-2a einen neuen Gasfund bestätigt. Die von der OMV betriebene Bohrung, befindet sich in Niederösterreich und wurde nach fünfmonatigen Bohrarbeiten auf eine Endteufe von 5.000 m niedergebracht.

29.07.2023
Nach Bohrgenehmigung: Bad Dürkheim befürwortet Ansiedlung der Vulcan
Vulcan plant eine integrierte Geothermie- und Lithiumextraktionsanlage (G-LEP). Ziel ist die Gewinnung klimaneutralen Lithiums sowie die Versorgung mit CO2-neutraler, erneuerbarer Wärme. Die Errichtung der Anlage ist Teil der ersten Projektphase des Zero Carbon Lithium™ Projektes der Vulcan im Oberrheingraben.

05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3561 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
