03.08.2023
RBG-Rohrsysteme-Beratungsgesellschaft mbH und Brugg Pipes bündeln Marktpräsenz
Brugg Pipes gibt bekannt, den langjährigen Vertriebspartner RBG-Rohrsysteme-Beratungsgesellschaft mbH (RBG) per sofort zu 100% zu übernehmen. Dieser Schritt ermöglicht, die Kundenbetreuung auf dem deutschen Markt zu intensivieren und damit den Service deutlich zu verbessern.

03.08.2023
Energiewende: Bauer Spezialtiefbau gründet weltweit größte Monopile-Produktionsanlage für Offshore-Windkraftanlagen in Nordengland
Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Teesside entsteht derzeit eine neue Produktionsstätte für den Bau von Monopiles für Offshore-Windkraftanlagen. Das Besondere: Die künftige Produktionsstätte erstreckt sich über ein 90 Hektar großes Gelände und wird nach ihrer Fertigstellung die weltweit erste XXXL-Monopile-Fabrik für Offshore-Windkraftanlagen sein. Jährlich sollen bis zu 150 Monopiles produziert werden, die zunächst zum neuen South Bank Quay von Teesworks und dann zur Installation in der Nordsee transportiert werden.

03.08.2023
Implenia gewinnt mit Los 2 Tunnel Ligerz des Ausbaus Ligerz-Twann weiteres Bahninfrastrukturprojekt in Schweiz
SBB erteilt ARGE unter Federführung von Implenia Zuschlag für Los 2 „Tunnel Ligerz" | Gesamtvolumen von CHF 220 Mio. | ARGE-Partner sind Bernasconi und De Luca

02.08.2023
Holemans - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht Kieswerk in Wesel
Bei ihrer Sommerreise hat die Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, gestern das Holemans-Kieswerk Ellerdonk in Wesel besucht. Sie verschaffte sich dabei einen Überblick über den Aufbau der größten schwimmenden Photovoltaik-Anlagen Nordrhein-Westfalens.

![]() | ![]() |
02.08.2023
Ressourcenschonung im Bauwesen: Wirtschaftsministerium fördert innovatives Projekt der Hochschule Koblenz

Ressourcenschonung im Bauwesen: Wirtschaftsministerium fördert innovatives Projekt der Hochschule Koblenz - von links: Dr. Marc-André Grebe (Leiter Abteilung Transfer), Marcel Ramler, Dr. Katharina Sosinka, Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt. (Credits: Hochschule Koblenz / Gandner)
Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Verwendung von Baustoffen im Bauwesen. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau fördert dieses Projekt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen im Rahmen des Inkubatorprogramms Rheinland-Pfalz, das darauf abzielt, die konkrete Umsetzung von innovativen Projekten zu fördern. Knapp 75.000 Euro wurden dem Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe dafür für die Dauer von zwei Jahren bewilligt.
„Bauen in seiner gegenwärtigen Form verbraucht Ressourcen, die limitiert sind. Die wichtigste der knappen Ressourcen des Bauwesens ist Siliciumdioxid in Form von Quarz-Sand und Kies, das in Deutschland nur noch für etwa 100 bis 120 Jahre verfügbar sein wird“, erläutert Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt, Projektleiter und Professor für Geotechnik und Vermessungskunde an der Hochschule Koblenz. Der Rohstoff wird für die Betonherstellung, aber auch als Verfüllbaustoff bei Erdbaumaßnahmen verwendet. Dieser verschwenderische Einsatz von Sand und Kies als Verfüllbaustoff sei angesichts der Prognosen unverantwortlich, so der Wissenschaftler. Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz und die ab August geltende Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz haben die Verwertung von mineralischen Abfällen und die Schonung natürlicher Ressourcen zur obersten Priorität erklärt. Vor diesem Hintergrund strebt das Projekt der Hochschule Koblenz eine hohe Wiedereinbau-Quote von Aushubmaterialien auf Baustellen an.
Eine effektive Möglichkeit Aushubmaterial wieder einzubauen, besteht in der Aufbereitung der Erdbaustoffe zu einem zeitweise fließfähigen Verfüllbaustoff, auch als Flüssigboden bezeichnet. Doch mit Flüssigboden zu arbeiten, erfordert eine maßgebliche Umstellung und Weiterentwicklung unserer bisherigen Bauverfahren. Eine dieser Weiterentwicklungen ist Gegenstand des Projekts der Hochschule Koblenz, die ein Verfahren zur Lagefixierung von Rohrleitungen bei der flüssigen Grabenverfüllung entwickelt. Bislang gibt es kein vergleichbares Verfahren für eine der größten Herausforderung der Branche. Das neue Verfahren basiert auf elektrokinetischen Effekten und bietet nicht nur eine innovative Lösung für die Bauindustrie, sondern hat auch weitreichende wissenschaftliche und wirtschaftliche Vorteile. „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit einem kommunalen Versorgungsunternehmen, um das entwickelte System in einer realen Baustellenumgebung zu erproben“, so Quarg-Vonscheidt.
Unterstützt wurde das Projektteam bei der Antragstellung von der Abteilung Transfer der Hochschule Koblenz. „Was sich hinter einem abstrakten Projekttitel verbirgt, ist hochspannend und leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourceneinsparung im Baubereich und damit zum Klimaschutz in der Baubranche“, betont Prof. Dr. Heiko Weckmüller, Vizepräsident für Transfer und regionale Entwicklung der Hochschule Koblenz. Maßgeblich für die Förderzusage durch das Ministerium waren die Innovationskraft, der technische Reifegrad und das große Potential des Projektes für die Wirtschaft.
Quelle: Hochschule Koblenz







05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13089 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
