03.08.2023
Energiewende: Bauer Spezialtiefbau gründet weltweit größte Monopile-Produktionsanlage für Offshore-Windkraftanlagen in Nordengland
Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Teesside entsteht derzeit eine neue Produktionsstätte für den Bau von Monopiles für Offshore-Windkraftanlagen. Das Besondere: Die künftige Produktionsstätte erstreckt sich über ein 90 Hektar großes Gelände und wird nach ihrer Fertigstellung die weltweit erste XXXL-Monopile-Fabrik für Offshore-Windkraftanlagen sein. Jährlich sollen bis zu 150 Monopiles produziert werden, die zunächst zum neuen South Bank Quay von Teesworks und dann zur Installation in der Nordsee transportiert werden.

03.08.2023
Implenia gewinnt mit Los 2 Tunnel Ligerz des Ausbaus Ligerz-Twann weiteres Bahninfrastrukturprojekt in Schweiz
SBB erteilt ARGE unter Federführung von Implenia Zuschlag für Los 2 „Tunnel Ligerz" | Gesamtvolumen von CHF 220 Mio. | ARGE-Partner sind Bernasconi und De Luca

![]() | Market-Place-4.0 Holemans GmbH |
02.08.2023
Holemans - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht Kieswerk in Wesel

Holemans - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht Kieswerk in Wesel (Credits: Holemans GmbH)
Bei ihrer Sommerreise hat die Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, gestern das Holemans-Kieswerk Ellerdonk in Wesel besucht. Sie verschaffte sich dabei einen Überblick über den Aufbau der größten schwimmenden Photovoltaik-Anlagen Nordrhein-Westfalens.
Holemans realisiert am Standort des Kieswerks Ellerdonk eine schwimmende Photovoltaik-Anlage mit einer Größe von rund 3,1 ha – also umgerechnet knapp vier Fußballfeldern – und einer installierten Kapazität von 5,6 MW (peak). Im Herbst soll die Anlage in Betrieb gehen und dann knapp fünf Millionen Kilowattstunden Erneuerbarer Energie erzeugen. Dies entspricht in etwa dem Bedarf von 2.000 Haushalten und einer Einsparung von 2.100 t CO2 pro Jahr.
Ministerin Neubaur unterstrich bei ihrem Besuch die Bedeutung von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen: „Gerade in einem dichtbesiedelten Land wie Nordrhein-Westfalen ist der Wettbewerb um Freiflächen hoch.
Deswegen ist die Installation von Solar-Modulen auf weitestgehend ungenutzten Gewässern ein höchst sinnvoller Ansatz. Die innovative PV-Anlage am Kieswerk Ellerdonk kann zum Markthochlauf von Floating-PV beitragen, indem sie diese Technologie erprobt, Vertrauen schafft und Erfahrungen für eine breitere kommerzielle Nutzung liefert. Wir freuen uns über diesen Zubau sowie über jede weitere Erneuerbare Energien Anlage in Nordrhein-Westfalen.“
Die in Ellerdonk entstehende Anlage wird die zweite von insgesamt vier geplanten Anlagen der Holemans- Gruppe sein. Eine mit 514 Kilowatt peak wesentlich kleinere Anlage im Kieswerk Hochfeld in Issum ist bereits aufgebaut und wird nach letzten ausstehenden Prüfungen in den nächsten Wochen ihren Netzzugang erhalten.
Holemans lobte während des Besuchs der Ministerin auch die außerordentlich gute und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit den Weseler Genehmigungsbehörden. Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp hob die Bedeutung der Holemans-Anlage für die Region hervor: „Wesel verfügt über eine Vielzahl von Gewässern, die aufgrund der Sand- und Kiesgewinnung entstanden sind. Die aktuellen Regelungen erschweren aber den Ausbau von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen. Hier fordern wir als Kommune vom Gesetzgeber mehr Handlungsspielraum.“
Obwohl Holemans die von der NRW-Landesregierung geplante Abgabe auf Sand und Kies kritisch sieht, weil sie die nordrheinwestfälischen Gewinnungsbetriebe im Wettbewerb deutlich benachteiligt, so freut man sich dennoch über den Besuch der Ministerin in Wesel. Philipp Hagemeier, Leiter Unternehmensentwicklung bei Holemans, erläutert dazu: „In Zeiten von zunehmender Flächenknappheit gewinnen wir auf ein und derselben Fläche dringend benötigte heimische Rohstoffe.
Im Anschluss entstehen gegenüber dem Ursprungszustand oftmals höherwertige Biotope für zahlreiche geschützte Tierarten. Zusätzlich können diese Flächen in NRW einen relevanten Beitrag zur regenerativen Energieerzeugung leisten. Die regulatorischen Hürden dazu konnten wir heute mit der Ministerin diskutieren.“
Über Holemans GmbH
Die Holemans GmbH mit Sitz in Rees betreibt am Niederrhein, im Osnabrücker Land und der Kölner Bucht insgesamt sieben Kieswerke. Mit rund 175 Mitarbeitern gewinnt und liefert die Holemans GmbH Kies und Sand in verschiedenen Produktqualitäten. Damit leistet sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zur Versorgung mit dringend benötigten Rohstoffen für die Bauindustrie sowie große und kleine Infrastrukturprojekte.
Quelle: Holemans GmbH







02.08.2023
Ressourcenschonung im Bauwesen: Wirtschaftsministerium fördert innovatives Projekt der Hochschule Koblenz
Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Verwendung von Baustoffen im Bauwesen. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau fördert dieses Projekt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

01.08.2023
A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben
Die Autobahn GmbH des Bundes hat Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben. Der Auftragswert beträgt rund 426 Millionen Euro. Den Zuschlag erhält eine Bietergemeinschaft bestehend aus fünf Unternehmen:

05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (609 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13369 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
