SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
SMT Scharf GmbH
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English News Deutsche News News     RSS-Feed Kopiere RSS-Feed-Link in die Zwischenablage
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

03.08.2023

Energiewende: Bauer Spezialtiefbau gründet weltweit größte Monopile-Produktionsanlage für Offshore-Windkraftanlagen in Nordengland (Credits: Bauer Gruppe)Energiewende: Bauer Spezialtiefbau gründet weltweit größte Monopile-Produktionsanlage für Offshore-Windkraftanlagen in Nordengland

Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Teesside entsteht derzeit eine neue Produktionsstätte für den Bau von Monopiles für Offshore-Windkraftanlagen. Das Besondere: Die künftige Produktionsstätte erstreckt sich über ein 90 Hektar großes Gelände und wird nach ihrer Fertigstellung die weltweit erste XXXL-Monopile-Fabrik für Offshore-Windkraftanlagen sein. Jährlich sollen bis zu 150 Monopiles produziert werden, die zunächst zum neuen South Bank Quay von Teesworks und dann zur Installation in der Nordsee transportiert werden.  

weiter lesen - Energiewende-Bauer-Spezialtiefbau-gruendet-weltweit-groesste-Monopile-Produktionsanlage-fuer-Offshore-Windkraftanlagen-in-Nordengland
F. Willich GmbH + Co. KGMarket-Place-4.0
Implenia Construction GmbH

03.08.2023

Implenia gewinnt mit Los 2 Tunnel Ligerz des Ausbaus Ligerz-Twann weiteres Bahninfrastrukturprojekt in Schweiz


Implenia gewinnt mit Los 2 Tunnel Ligerz des Ausbaus Ligerz-Twann weiteres Bahninfrastrukturprojekt in Schweiz (Credits: SBB)

Implenia gewinnt mit Los 2 Tunnel Ligerz des Ausbaus Ligerz-Twann weiteres Bahninfrastrukturprojekt in Schweiz (Credits: SBB)

SBB erteilt ARGE unter Federführung von Implenia Zuschlag für Los 2 „Tunnel Ligerz" | Gesamtvolumen von CHF 220 Mio. | ARGE-Partner sind Bernasconi und De Luca

Die ARGE IBD, bestehend aus den Partnern Implenia (Federführung), Bernasconi und De Luca, erhielt von der SBB den Zuschlag für Los 2 „Tunnel Ligerz". Das Gesamtauftragsvolumen beläuft sich auf CHF 220 Mio., der Anteil von Implenia liegt bei rund CHF 150 Mio..

Der Auftrag umfasst den 2,1 km langen Doppelspurtunnel – davon rund 1.850 m in bergmännischer Bauweise und rund 250 m im Tagbau – inklusive Betonverkleidung und Bahntechnik. Zudem werden vier Fluchtstollen erstellt, ein 114 m langes Viadukt für die Autobahnausfahrt der N5 sowie verschiedene Zusatzbauten. Der Transport des Aushub- und Ausbruchmaterials erfolgt per Schiff und die bestehende Bahnstrecke wird rückgebaut und umgestaltet.

Ziel des Projekts ist die Beseitigung des letzten Bahnengpasses auf der Jurafusslinie zwischen Lausanne und Biel. Aufgrund der vorherrschenden engen Platzverhältnisse zwischen See und Hang, wo auch die Nationalstrasse N5 und die Kantonsstrasse verlaufen, wird ein neuer Doppelspurtunnel gebaut.

Eine besondere Herausforderung ist die Lage des Projekts in geschützten Gebieten: Die Region ist im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) aufgeführt. Die Dörfer La Neuveville, Chavannes, Ligerz und Twann sind Teil des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung (ISOS).

Von Implenia kommen Experten aus den Bereichen Civil, Tunnelbau, Spezialtiefbau, Kunstbauten, Bahntechnik sowie Seearbeit zum Einsatz. Christian Späth, Head Division Civil Engineering bei Implenia: „Wir freuen uns darauf, dieses große und komplexe Bahninfrastrukturprojekt gemeinsam mit unseren ARGE-Partnern auszuführen und unsere langjährige Erfahrung und Expertise in diesem Bereich erneut unter Beweis zu stellen. Dem gesamten Projektteam wünschen wir eine unfallfreie Bauzeit."

Quelle: Implenia

 

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

02.08.2023

Holemans - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht Kieswerk in Wesel (Credits: Holemans GmbH)Holemans - NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht Kieswerk in Wesel

Bei ihrer Sommerreise hat die Wirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, gestern das Holemans-Kieswerk Ellerdonk in Wesel besucht. Sie verschaffte sich dabei einen Überblick über den Aufbau der größten schwimmenden Photovoltaik-Anlagen Nordrhein-Westfalens.  

weiter lesen - Holemans-NRW-Wirtschaftsministerin-Mona-Neubaur-besucht-Kieswerk-in-Wesel

02.08.2023

Ressourcenschonung im Bauwesen: Wirtschaftsministerium fördert innovatives Projekt der Hochschule Koblenz - von links: Dr. Marc-André Grebe (Leiter Abteilung Transfer), Marcel Ramler, Dr. Katharina Sosinka, Prof. Dr. Jürgen Quarg-Vonscheidt. (Credits: Hochschule Koblenz / Gandner)Ressourcenschonung im Bauwesen: Wirtschaftsministerium fördert innovatives Projekt der Hochschule Koblenz

Ein Forschungsteam der Hochschule Koblenz entwickelt eine neue Methode zur effizienten Verwendung von Baustoffen im Bauwesen. Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau fördert dieses Projekt zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen  

weiter lesen - Ressourcenschonung-im-Bauwesen-Wirtschaftsministerium-foerdert-innovatives-Projekt-der-Hochschule-Koblenz

01.08.2023

A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben (Credits: Die Autobahn GmbH des Bundes)A1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben

Die Autobahn GmbH des Bundes hat Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben. Der Auftragswert beträgt rund 426 Millionen Euro. Den Zuschlag erhält eine Bietergemeinschaft bestehend aus fünf Unternehmen:    

weiter lesen - A1-Auftrag-zum-Bau-des-zweiten-Teilbauwerks-der-neuen-Rheinbruecke-Leverkusen-vergeben
F. Willich GmbH + Co. KG

Informieren Sie sich über offene Stellen und Einstiegsmöglichkeiten bei CFT sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in einem zertifizierten Ausbildungsbetrieb.
Neueste Artikel

05.11.2023 

GeoResources Zeitschrift 4-2023GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus

Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker

Der Z...  

05.11.2023 

Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von VerkehrsinfrastrukturmaßnahmenNachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen

Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...  

05.11.2023 

Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im BergwerkHerausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk

Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...  

Secon Systems GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
denkbetrieb
DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
DSI Underground GmbH
DMT GmbH & Co. KG
DSI Underground GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Longwall Mining Solutions
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (582 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (12940 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

weiter lesen

Seetech GmbH
Seetech GmbH
FAB
Seetech GmbH
FAB
URETEK Deutschland GmbH
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre

03.11.2023 (428 Klicks)

TU Clausthal: Angela Binder erhält internationalen Preis für die Lehre



weiter lesen - TU-Clausthal-Angela-Binder-erhaelt-internationalen-Preis-fuer-die-Lehre

Trendnachricht
Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert

04.11.2023 (371 Klicks)

Bahnverkehr auf Bahndamm nach Oberstdorf gestört - Wühltierschutz gefordert



weiter lesen - Bahnverkehr-auf-Bahndamm-nach-Oberstdorf-gestoert-Wuehltierschutz-gefordert

Trendnachricht
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024

04.11.2023 (222 Klicks)

Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024



weiter lesen - Gotthard-Basistunnel-Schaeden-gravierend-Normalbetrieb-voraussichtlich-ab-September-2024

Trendnachricht
Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit

15.11.2023 (216 Klicks)

Europaweite Weiterbildungsinitiative von Hochschulen macht Führungskräfte für zukünftige ESG-Herausforderungen der Rohstoffbranche fit



weiter lesen - Europaweite-Weiterbildungsinitiative-von-Hochschulen-macht-Fuehrungskraefte-fuer-zukuenftige-ESG-Herausforderungen-der-Rohstoffbranche-fit