07.08.2023
STRABAG UK - Hightech-Fertigteilwerk für Tunnelsegmente in Hartlepool eröffnet
- Erweiterung und Umbau des Produktionsstandorts im Nordosten Englands abgeschlossen
- Hochautomatisierte Produktion von Tunnelsegmenten (Tübbinge) für neue Hochgeschwindigkeitsstrecke HS2, die zunächst London und die West Midlands verbindet
- Materialverbrauch und CO2-Fußabdruck werden verringert
Ende Juli erfolgte der feierliche Produktionsstart im neuen Fertigteilwerk der STRABAG UK in Hartlepool, Nordostengland.

07.08.2023
Brenner Basistunnel - Max Bögl erhält Großauftrag über 530 Tt Tübbings und Sohlsteine
Im Zuge der Erstellung des Brenner Basistunnels wurde die Firmengruppe Max Bögl von der Arbeitsgemeinschaft PORR - MARTI für die Teilstrecke Pfons-Brenner (Baulos H53) mit der Herstellung und Lieferung von Tübbings und Sohlsteinen beauftragt.

07.08.2023
Nächstes Energieproblem für Europa? - Uran aus Niger
Der französische Atomkonzern Orano besitzt drei riesige Uranminen im Niger. Darunter das zweitgrößte Vorkommen der Welt. Der Putsch im Land wird die Lieferungen nun wohl kappen.

07.08.2023
Rücklaufsperren FRHN von RINGSPANN punkten als kostengünstige Qualitätslösung
Rücklaufsperren verhindern in Maschinen und Anlagen ein unkontrolliertes und gefährliches Rückdrehen von Antriebswellen gegen die Betriebsrichtung. Speziell ausgelegt für den Einsatz in Schrägförderband-Anlagen, Becherelevatoren oder Pumpen sind die langsam laufenden Rücklaufsperren der Baureihe FRHN von RINGSPANN.

![]() | Market-Place-4.0 Holemans GmbH |
04.08.2023
#EnergyRoadtrip: Ministerin Neubaur besucht Vorreiterinnen und Vorreiter der Energiewende in Nordrhein-Westfalen

#EnergyRoadtrip: Ministerin Neubaur besucht Vorreiterinnen und Vorreiter der Energiewende in Nordrhein-Westfalen (Credits: Wirtschaft.NRW)
Ministerin Neubaur: Überall im Land erleben wir, wie Menschen an einer gerechten Zukunft arbeiten, sich für andere und das Klima einsetzen. Wind, Sonne und Wasser sind der Schlüssel für eine nachhaltige Energieversorgung. Und Nordrhein-Westfalen ist ein Land voller Energie und Ideen für eine grüne Zukunft.
Viele Menschen und Unternehmen hier im Land setzen schon lange auf klimafreundliche Energieträger. Die stellvertretende Ministerpräsidentin, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur ist im Rahmen ihrer Sommertour in Nordrhein-Westfalen unterwegs, um mit Vorreiterinnen und Vorreitern der Energiewende ins Gespräch zu kommen. Was können wir von ihnen lernen? Wie schätzen sie die gegenwärtige Lage ein? Wo benötigen sie Unterstützung? Der #EnergyRoadtrip, die Energiereise durch Nordrhein-Westfalen, führt sie dabei an Orte, an denen erneuerbare Energien für eine klimaneutrale Zukunft des Landes genutzt und ausgebaut werden. Vor allem trifft sie dort Menschen, die Ideen haben, anpacken und vorangehen.
Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Klimaschutzministerin: „Die Menschen in Nordrhein-Westfalen sind kreativ und tatkräftig. Jeden Tag und überall im Land können wir erleben, wie sie voller Begeisterung an einer gerechten Zukunft arbeiten, sich für andere und das Klima einsetzen. Unternehmerinnen und Unternehmer, die seit Generationen Verantwortung übernehmen und ihre Betriebe in eben dieser Verantwortung mit voller Energie und großem Engagement weiterentwickeln und zukunftsfest machen. Ich freue mich sehr, all diese Menschen kennenzulernen, ihre Geschichten und Ideen zu erfahren. Unser Land steht für Industrie und Strukturwandel wie kaum ein zweites, aber darüber hinaus steht unser Land noch für so viel mehr.“
Mona Neubaur besucht Unternehmen und Betriebe, die sich auf den Weg machen, um regional zu wirtschaften und mit voller Energie das Industrieland Nordrhein-Westfalen am Laufen halten. Nordrhein-Westfalen hat viel Potenzial.
Am Airport Weeze steht seit 2011 eine der größten Solaranlagen Nordrhein-Westfalens. Zusammen mit der hier installierten Carport-Photovoltaikanlage erzeugt die Freiflächen-Anlage mehr Strom als der Flughafen selbst verbraucht. Damit hat der Flughafen sich schon früh auf den Weg Richtung Erneuerbare gemacht.
Knapp 40 Kilometer weiter entsteht aktuell Nordrhein-Westfalens größte Floating-PV-Anlage. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert diese innovative Anwendungsform von Photovoltaik, die es ermöglicht, die Flächenkonkurrenzen an Land zu entschärfen.
Klimaschutzministerin Neubaur: „In Nordrhein-Westfalen setzen wir verstärkt auf die strahlende Energie der Sonne, um eine wirtschaftliche, sichere und ökologische Energiezukunft zu gestalten. Sie ist der Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung unserer Region und fortwährenden Wirtschaftskraft unseres Bundeslandes. Daher machen wir beim Ausbau der Solarenergie Tempo: Bereits zum Halbjahr 2023 ist in Nordrhein-Westfalen mit 938 Megawatt so viel Photovoltaik-Leistung installiert worden wie im gesamtem Jahr 2022.“
Am zweiten Tag ihrer Reise (Mittwoch, 2. August) besucht Mona Neubaur die Eifel. Auch hier setzen Unternehmen auf Erneuerbare Energie in lokaler Wertschöpfung und schließen sich – wie in Schleiden – an bereits bestehende und weiter wachsende Windparks an.
In der Eifel sind noch immer die Schäden der Flutkatastrophe von 2021 zu sehen. In Schleiden-Gemünd besichtigt die Wirtschaftsministerin die Gemünder Brauerei. Schwer von der Flut betroffen, konnte mehrere Monate lang kein Bier gebraut werden.
Ministerin Neubaur: „Ich bewundere die Menschen, die mit viel Tatkraft und Zusammenhalt ihre Häuser, ihre Betriebe, ihre Heimat wiederaufgebaut haben. Unsere Wiederaufbauhilfen sind nur ein Teil der Unterstützung, denn es sind die Entschlossenheit und der Zusammenhalt der Betroffenen selbst, die diese Regionen stärken. Das Land steht ihnen auch weiterhin zur Seite und hat die Antragsfrist für Unternehmen für staatliche Wiederaufbauhilfen bis zum 30. Juni 2025 verlängert.“
Zum Abschluss der Tour besucht Ministerin Neubaur den Rursee im Herzen der Eifel und unternimmt eine Fahrt mit einem klimafreundlichen Elektro-Ausflugsschiff über den Obersee. Rund um den Rursee schlägt eines der touristischen Herzen Nordrhein-Westfalens. Der Tourismus ist ein wichtiger Taktgeber im Land. So hat Nordrhein-Westfalen erst gerade einen Tourismus-Rekord gebrochen. Alleine im Mai 2023 wurden 5,2 Millionen Übernachtungen registriert. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist das ein Anstieg von über zwölf Prozent.
Quelle: Wirtschaftsministerium.NRW







05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Mobile Sicherung gegen Naturgefahren – Aufbau eines mobilen Schutzzauns mit Zaungästen auf Georadogelände
Am 28. September 2023 ging es auf dem Georadogelände in Sachsen um Sicherungsbauwerke gegen Naturgefahren, insbesondere Steinschlag und Murgänge. Die Trumer Schutzbauten GmbH stellte indoo...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band I
27. September 2018 (13080 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der erste Band beschäftigt sich mit den Themen Bewetterung, Klimatisierung, Gasbeherrschung, Wetterüberwachung, Gasausbruchs- und Gebirgsschlagverhütung.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
